Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Die beiden Viertel bilden den Kern der Stadt. Stadtmitte, das sind vor allem der Neue Markt mit dem Rathaus sowie Rostocks größter Kirche, der Marienkirche, und die Kröpeliner Straße, die wichtigste Einkaufsmeile. Außerdem befinden sich hier das Hauptgebäude der Universität, Kino, Museen, Stadtbibliothek, etliche Galerien, Restaurants und Kneipen, Straßencafés sowie Supermärkte.
Südlich der viel befahrenen August-Bebel-Straße liegt das Wohnviertel im Stadtkern, die Steintor-Vorstadt. Mit kleinen Läden, Supermarkt ums Eck, Kindergärten und Grundschule. Alles in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Die Nachteile der Gegend: chronischer Parkplatzmangel, unansehnliche Hinterhöfe und viel Verkehr. Infrastrukturell ist
der Stadtkern von Rostock vorbildlich. Straßenbahnen und Busse kreuzen im Minutentakt. Der Großteil der Wohnungen im Zentrum wird für 6 Euro ...
Immobilien- und Mietpreise in Rostock-Stadtmitte
Karte
Der Immobilienmarkt in Rostock-Stadtmitte
Mitten im Leben - Die besten Wohnlagen in Rostock - Stadtmitte/Steintor-Vorstadt
Die beiden Viertel bilden den Kern der Stadt. Stadtmitte, das sind vor allem der Neue Markt mit dem Rathaus sowie Rostocks größter Kirche, der Marienkirche, und die Kröpeliner Straße, die wichtigste Einkaufsmeile. Außerdem befinden sich hier das Hauptgebäude der Universität, Kino, Museen, Stadtbibliothek, etliche Galerien, Restaurants und Kneipen, Straßencafés sowie Supermärkte.
Südlich der viel befahrenen August-Bebel-Straße liegt das Wohnviertel im Stadtkern, die Steintor-Vorstadt. Mit kleinen Läden, Supermarkt ums Eck, Kindergärten und Grundschule. Alles in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Die Nachteile der Gegend: chronischer Parkplatzmangel, unansehnliche Hinterhöfe und viel Verkehr. Infrastrukturell ist
der Stadtkern von Rostock vorbildlich. Straßenbahnen und Busse kreuzen im Minutentakt. Der Großteil der Wohnungen im Zentrum wird für 6 Euro (Altbau) bis 8,50 Euro (Neubau) vermietet. Zu kaufen gibt es wenig. Der Quadratmeterpreis hat sich zwischen 1500 und 2300 Euro eingependelt.
Nördliche Altstadt
Die besten Wohnlagen in Rostock - Nördliche Altstadt
Rostocks Nördliche Altstadt verdient diesen Namen nur unter Vorbehalt, denn ein großer Teil besteht aus in den 1970er Jahren in Plattenbauweise gebauten Fünfstöckern. Zwar wurde versucht, den Häusern und damit dem Viertel seinen alten Charme durch stilistisch nachempfundene Giebelfronten zurückzugeben, aber Platte bleibt nun einmal Platte. Diese allesamt vermieteten Häuser gehören zum überwiegenden Teil dem städtischen Wohnungsunternehmen Wiro. Neben den eher pragmatischen Neubauhäusern hat das ehemalige Hafenviertel auch recht reizvolle Ecken zu bieten, nämlich dort, wo alte Bausubstanz erhalten ist. Dort lassen sich etliche kleine Perlen entdecken – wie bezaubernde Fachwerkhäuschen, zu Lofts umgebaute historische Speicher und verwunschene Hinterhöfe.
Freistehende Einfamilienhäuser sucht man vergeblich, ansonsten ist die sehr gut sanierte Nördliche Altstadt ein belebtes Viertel mit Kneipen, Restaurants und kleinen individuellen Läden. Besonders profitiert die Nördliche Altstadt von der Nähe zur belebten Stadtmitte: Es genügt, die Lange Straße zu überqueren, und schon ist man in Rostocks Zentrum. Und das Gelände des Stadthafens, der mit seiner teuer sanierten Uferpromenade entlang der Warnow zum Flanieren oder Joggen einlädt, ist auch nur einen Steinwurf entfernt.
Mit edlen Fußwegplatten aus Granit, kleinen Springbrunnen, künstlichen Wasserläufen und bildhauerischer Kunst hat man versucht, den jungen Teil der Nördlichen Altstadt aufzuwerten. An den Charme der Straßenzüge des alten Teils des Viertels reicht er jedoch nicht heran. Trotzdem ist dieser Stadtteil für Menschen, die es urban mögen, eine interessante Ecke.
Wie die Steintor-Vorstadt punktet die Nördliche Altstadt vor allem durch ihre zentrale Lage. Die Straße „Am Strande“ ist eine der am stärksten befahrenen Verkehrsstraßen der Stadt und trennt das Viertel lärmreich vom Stadthafen. Dass die Höchstgeschwindigkeit auf dieser Straße von 70 auf 50 Stundenkilometer herab gesetzt wurde, hat nur marginal zu einer Verbesserung beigetragen. Überhaupt ist die Nördliche Altstadt sehr belebt mit nur vereinzelt wirklich ruhigen Ecken.
Östliche Altstadt
Die besten Wohnlagen in Rostock - Östliche Altstadt
Die Östliche Altstadt wächst. Am historischen Ostrand Rostocks, direkt am Warnowufer, wächst das Projekt Holzhalbinsel – Karavelle Quartier sichtbar in den Himmel. Die ersten Mieter sind eingezogen und langsam belebt sich das Areal. Die Preise sind mit 2300 bis 3000 Euro pro Quadratmeter Wohneigentum, wie generell am Wasser üblich, exklusiv. Ob genug Kunden bereit sind diesen Preis am Ende zu bezahlen, bleibt abzuwarten. Noch sind längst nicht alle Wohnungen verkauft. Am Fuße der historischen Stadtmauer wird auf 5,4 Hektar das Petri-Viertel entstehen. Zwei Rostocker Wohnungsgenossenschaften und ein lokaler Projektentwickler wollen dort für rund 40 Millionen Euro Miet- und Eigentumswohnungen bauen. Die Gründungsarbeiten laufen. Ob der visierte Termin 2013 die ersten Mieter und Wohneigentümer dort einziehen zu lassen, eingehalten werden kann, wird sich zeigen.
Angesichts der Quadratmeterpreise, die mit im Durchschnitt leicht über 2000 Euro deutlich niedriger als auf der benachbarten Holzhalbinsel liegen sollen, wird man die Wartezeit verkraften können. Die Mieten sollen mit 7,50 bis 8,50 Euro im durchschnittlichen Bereich dieses Viertels liegen.
Obwohl das geplante Petri-Viertel im Hochwassergebiet des Stadtflusses liegt, ist die Nachfrage groß. Bodenanhebungen und Ablaufkanäle sollen laut Planern das Überschwemmungsrisiko minimieren. Ansonsten ist Wohneigentum in diesem Viertel rar. In dem von den Weltkriegsbombardements nicht so stark betroffenen Teil der Rostocker Altstadt finden sich heute viele liebevoll restaurierte alte Speicher, Handwerks- und Kaufmannshäuser.
Eins dieser Häuser sein Eigen zu nennen, macht stolz, und wer darin wohnt, wird auch darin alt. Eines dieser Häuschen als Immobilie zu erstehen, ist jedoch nur mit einer Menge Glück möglich. Die Preise sind mit 1300 bis 2300 Euro pro Quadratmeter happig. Speziell die historischen Häuser, die verwinkelten gepflasterten Gassen, die rustikalen Kneipen und empfehlenswerten Restaurants sowie zwei der großen Rostocker Kirchen machen den Charakter dieses Viertels aus. Die Nähe zur Innenstadt – man ist zu Fuß in fünf bis zehn Minuten mittendrin – ist ein besonderer Bonus.
Bahnhofsviertel
Die besten Wohnlagen in Rostock - Bahnhofsviertel
Rostocks Bahnhofsviertel ist ein typisches Wohnviertel - gekennzeichnet durch Ruhe, gediegenes sauberes Wohnumfeld, wunderhübsche Gründerzeithäuser, grüne Hinterhöfe mit Stellplätzen fürs Auto und zumeist gutsituierte Nachbarn. Dazu kommt die zentrumsnahe Lage und die ungewöhnlich hohe Dichte an großzügigen Wohnungen (vier Zimmer und größer). Faktoren, die den Stadtteil für viele Rostocker äußerst attraktiv machen. Mieten von bis zu neun Euro und höher sind die Leute bereit für die Exklusivität zu zahlen. Maximal. Denn finanzstarke Mieter, die deutlich mehr als tausend Euro für 100 Quadratmeter zu bezahlen bereit und vor allem in der Lage sind, finden sich selbst in der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns nicht so viele.
Wohneigentum im Bahnhofsviertel geht noch immer gut weg. Trotz der in den vergangenen Jahren solide gestiegenen Preise, die gegenwärtig für Neubauten bei maximal 2800 Euro pro Quadratmeter angekommen sind. "Teilweise melden sich für gute Wohnungen bis zu vierzig Interessenten", sagt Jens Gienapp von Engels & Völkers. Wochenlangen Leerstand von Wohnungen gibt es im Bahnhofsviertel so gut wie nicht. Das lässt die Makler davon ausgehen, dass hier noch Steigerungspotenzial vorhanden ist.