Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
Westlich an das Dichterviertel schließen sich das Musikerviertel und der restliche Teil der Löbervorstadt an – alle zusammen bilden die eigentliche Löbervorstadt. Dieser westliche Teil ist ebenso beliebt wie das Dichterviertel, wenn auch nicht ganz so exklusiv.
Hier herrscht eher Mischbebauung vor. Das heißt: Gründerzeit-Häuser wechseln sich ab mit Nachkriegsbauten und Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Außerdem schlägt hier Thüringens politisches Herz, denn der Landtag und mehrere Ministerien haben in diesem Viertel ihren Sitz. Schön wohnt man trotzdem, denn auch hier wird es in Richtung Süden, also zum Steigerwald hin, etwas grüner.
Die Kaufpreise sind hier im Vergleich zum Dichterviertel etwas moderater, die Mieten sind es weniger. Westlich an die Löbervorstadt schließt sich Daberstedt an, ein preiswertes, aber attraktives Wohngebiet, das seinen dörflichen Charme ...
Immobilien- und Mietpreise in Erfurt-Löbervorstadt
Karte
Der Immobilienmarkt in Erfurt-Löbervorstadt
Die besten Wohnlagen in Erfurt - Löbervorstadt
Westlich an das Dichterviertel schließen sich das Musikerviertel und der restliche Teil der Löbervorstadt an – alle zusammen bilden die eigentliche Löbervorstadt. Dieser westliche Teil ist ebenso beliebt wie das Dichterviertel, wenn auch nicht ganz so exklusiv.
Hier herrscht eher Mischbebauung vor. Das heißt: Gründerzeit-Häuser wechseln sich ab mit Nachkriegsbauten und Plattenbauten aus DDR-Zeiten. Außerdem schlägt hier Thüringens politisches Herz, denn der Landtag und mehrere Ministerien haben in diesem Viertel ihren Sitz. Schön wohnt man trotzdem, denn auch hier wird es in Richtung Süden, also zum Steigerwald hin, etwas grüner.
Die Kaufpreise sind hier im Vergleich zum Dichterviertel etwas moderater, die Mieten sind es weniger. Westlich an die Löbervorstadt schließt sich Daberstedt an, ein preiswertes, aber attraktives Wohngebiet, das seinen dörflichen Charme sehr angenehm erhalten hat.
Süd
Geduldsspiel - Die besten Wohnlagen in Erfurt - Süd
Ruhiger und noch exklusiver als die Altstadt ist die Löbervorstadt, vor allem das Dichterviertel. Hier gibt es Stadtvillen aus der Gründerzeit und stylische Neubauten in harmonischer Nachbarschaft. Kein Wunder, dass der Süden die beliebteste Wohngegend ist. Allerdings ist auf dem Immobilienmarkt relativ wenig Bewegung. Denn wer erst einmal hier ist, will nicht wieder weg. Leisten können muss man sich diese Exklusivität allerdings schon. Neu gebaute Wohnungen werden hier teilweise zu 3000 Euro pro Quadratmeter und mehr angeboten. Das sind aber Ausreißer, die Mehrzahl der Neubauten werden zu Preisen um die 2200 Euro angeboten. In Einzelfällen liegen sie sogar noch niedriger wie beispielsweise im Wohnquartier auf dem Gebiet des ehemaligen Innenministeriums.
Günstiger ist es im östlichen Teil der Löbervorstadt, in der Nachbarschaft des Landtags oder eines Ministeriums. Insgesamt ist das Angebot an freiem Wohnraum viel zu gering, um die große Nachfrage befriedigen zu können. Man sollte daher Geduld mitbringen bei der Wohnungssuche.
Dichterviertel
Die besten Wohnlagen in Erfurt - Dichterviertel
Das malerische Dichterviertel schließt im Süden als Teil der Löbervorstadt an die Innenstadt an und zieht sich auf bergigem Gelände bis hin zum Steigerwald, einem beliebten Stadtwald- und Naherholungsgebiet von Erfurt. Ruhige Straßenzüge mit Mehrfamilienhäusern vor allem aus dem 19. und 20. Jahrhundert prägen hier das Bild, hier und da entstehen aber auch noch einige Neubauten. Im oberen Teil etwas weiter ab von der Innenstadt findet man eher Villen aus verschiedenen Epochen vor. Das Viertel ist beliebt als Wohngebiet. Investoren wissen das und verlangen für neugebaute, exklusive Eigentumswohnungen 3000 Euro und mehr je Quadratmeter.
Allerdings geht es auch im Dichterviertel noch günstiger. So sind in der Wohnanlage, die auf dem Gelände des ehemaligen Innenministeriums im innenstadtnahen Bereich des Dichterviertels entsteht, Wohnungen auch schon für deutlich weniger Geld zu haben.