Ärger um Billigimporte aus China: Immer mehr Waren aus Fernost landen in Europa. Das betrifft auch die Autoreifenfirma von Clemens Zimmermann, die unter Billigkonkurrenz leidet. Der Ruf nach Gegenmaßnahmen wird lauter
Der Chipmangel durch den Streit um den Zulieferer Nexperia wird für die deutsche Autoindustrie immer bedrohlicher. Während die Regierung nach politischen Lösungen sucht, droht kommende Woche bei einigen Firmen Kurzarbeit
Vergeblich versuchte Herbert Diess, den Autobauer VW aufzurütteln. Während die Industrie-Ikone tiefer in die Krise rutscht, lenkt Diess seine Energie auf Start-ups, Chinesen und Birnen. Ein Besuch
Changpeng Zhao war wohl der reichste Insasse in einem US-Gefängnis, wenn auch nur für vier Monate. Nun wurde der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance nachträglich von Donald Trump begnadigt
Anfangs ging es den USA um Freihandel, als sie gegen Europa in den Hähnchenkrieg zogen. Dann führten sie selbst Zölle ein – in der Folge boomten amerikanische Pick-ups. Das wirkt bis heute nach
Weil Chiphersteller Nexperia keine Chips liefert, suchen Autobauer wie VW alternative Lieferanten. Parallel dazu versucht die Politik, die Krise abzuwenden
Statt über eine E-Auto-Kaufprämie zu diskutieren, müsse sich die Politik um günstigeren Strom an den Ladesäulen kümmern, meint Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer.
Ein Kundenansturm zum Ende der US-Elektroauto-Prämie hat Tesla einen Absatzrekord gebracht. Der Gewinn schrumpfte dennoch deutlich – und die Aktie gab nach
Die Drogeriekette Dm startet noch 2025 eine Online‑Apotheke für rezeptfreie Medikamente und rückt damit in direkte Konkurrenz zu klassischen Apotheken. Was das für die Verbraucher und den Markt bedeutet
Mit dem KI-gestützten Internetbrowser Atlas wagt sich OpenAI auf einen Markt, der von Google beherrscht wird. Ein Experte erklärt, was sich der ChatGPT-Entwickler von dem Schritt verspricht
Weil der Chiphersteller Nexperia keine Chips liefern kann, droht bei deutschen Autobauern ein Produktionsstopp. Dabei hätte man das Problem relativ leicht umgehen können, sagt Autoexperte Stefan Bratzel
Seit Januar 2020 hat Sigrid Nikutta versucht, DB Cargo zu sanieren. Nach Rücktrittsforderungen der Gewerkschaft EVG und deutlicher Kritik in einem Gutachten zieht der Konzern nun die Reißleine
Über mangelndes Zuschauerinteresse kann Netflix nicht klagen. Doch mit seinen Quartalszahlen enttäuschte der Streamingdienst die Erwartungen – die Aktie fiel deutlich
Adidas verzeichnet ein Rekordquartal: mehr als 6,6 Mrd. Euro Umsatz, dazu ein Gewinnsprung. Die Belastung durch US-Zölle verkraftet der Dax-Konzern besser als erwartet. Trotzdem gibt die Aktie nach
Lieferprobleme beim Chiphersteller Nexperia gefährden die Produktion deutscher Autobauer. Der VDA warnt vor möglichen Produktionsstopps in naher Zukunft. VW dementiert, dass die Bänder deshalb teilweise stillstehen
Wie kaum eine andere Branche ist die Autoindustrie auf Seltene Erden angewiesen – zumeist aus China. Weil die Versorgung stockt, gerät die Produktion in Gefahr. Eine Entspannung der Lage ist nicht in Sicht
Ein massiver Ausfall der Amazon-Cloud AWS legte Dienste wie Netflix und Tinder lahm. Der Vorfall entfacht die Debatte, wie uns Cloud‑Riesen aus den USA steuern
Mit KI-Werkzeugen kann heute jeder passable Musik kreieren – und schon werden die Streamingplattformen von Retortensongs überschwemmt. Was Nutzer irritiert, kommt Branchenprimus Spotify tatsächlich gelegen
Ein brisantes Gutachten bescheinigt Sigrid Nikutta ein schlechtes Sanierungskonzept für die Bahn-Tochter DB Cargo. Die Gewerkschaft forderte bereits die Entlassung der Chefin
Die Bundesregierung plant neue Gaskraftwerke gegen Stromflauten – und will sich dafür Subventionen von der EU-Kommission genehmigen lassen. Der Energie-Anbieter 1Komma5 Grad möchte das verhindern
Der Luxuskonzern Kering mit Marken wie Gucci und Balenciaga verkauft sein Kosmetikgeschäft an L'Oréal. Für Kering-Boss Luca De Meo ein wichtiger Schritt aus der Schuldenfalle, für L'Oréal das letzte Wegstück zur Marktdominanz
Die guten Zahlen von LVMH und Hermès lassen auf eine baldige Erholung des gebeutelten Luxusmarktes hoffen. Wobei die Gründe des Aufschwungs individuell sind. Fest steht: Der „erschwingliche Luxus“ ist ein Auslaufmodell