Inhaltsverzeichnis
Kurzbeschreibung
In Hamm überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.485 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser (nicht älter als 3 Jahre) kosten im Schnitt 1.806 €/m². Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.130 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.394 €/m².
Die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderung betrug im Schnitt 3.5% Prozent. Die Kaufpreise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg etwa gleich geblieben: Die Veränderung betrug im Schnitt -1.0% Prozent.
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle Lagen hinweg einen leichten Anstieg in Höhe von 4.1% Prozent. Die Kaufpreise für Neubauwohnungen sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg stark gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 6.0% Prozent.
Mietpreise
Die Mietpreise für Häuser aus dem Bestand liegen im Schnitt bei 6,35 €/m², für Neubauten bei 7,76 €/m². Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 5,57 €/m², für Neubauwohnungen bei 8,25 €/m².
...
Immobilien- und Mietpreise in Hamm
Karte
Der Immobilienmarkt in Hamm
In Hamm überwiegen gute und mittlere Wohnlagen.
Kaufpreise
Einfamilien- oder Doppelhäuser aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) mit normaler Ausstattung werden zurzeit im Schnitt für 1.485 €/m² zum Kauf angeboten, Neubauhäuser (nicht älter als 3 Jahre) kosten im Schnitt 1.806 €/m². Eigentumswohnungen aus dem Bestand (älter als 3 Jahre) werden im Schnitt zu 1.130 €/m² angeboten, Neubauwohnungen kosten im Schnitt 2.394 €/m².
Die Kaufpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderung betrug im Schnitt 3.5% Prozent. Die Kaufpreise für neue Ein- und Zweifamilienhäuser sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg etwa gleich geblieben: Die Veränderung betrug im Schnitt -1.0% Prozent.
Eine Betrachtung der Preise für Bestandswohnungen zeigt über alle Lagen hinweg einen leichten Anstieg in Höhe von 4.1% Prozent. Die Kaufpreise für Neubauwohnungen sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg stark gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 6.0% Prozent.
Mietpreise
Die Mietpreise für Häuser aus dem Bestand liegen im Schnitt bei 6,35 €/m², für Neubauten bei 7,76 €/m². Betrachtet man Bestandswohnungen liegen die Mietpreise aktuell bei 5,57 €/m², für Neubauwohnungen bei 8,25 €/m².
Die Mietpreise für Ein- und Zweifamilienhäuser (Bestand) sind in den vergangenen zwölf Monaten über alle Lagen hinweg leicht gefallen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt -2.3% Prozent.
Für Bestandswohnungen sind die Mieten im Betrachtungszeitraum über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 2.5% Prozent. Die Mieten für Neubauwohnungen sind über alle Lagen hinweg leicht gestiegen: Die Veränderungsrate betrug im Schnitt 4.0% Prozent.
Mietrendite
Die Bruttomietrenditen für Bestandswohnungen fallen mit durchschnittlich 5.9% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten etwas nachgegeben. Die Bruttomietrenditen für Neubauwohnungen fallen mit durchschnittlich 4.1% Prozent im Bundesvergleich hoch aus und haben in den vergangenen 12 Monaten etwas nachgegeben.
Unterm Strich ist Hamm für Käufer einer Bestandswohnung als Anlageimmobilie aufgrund der Mietrendite sehr attraktiv. Der Kauf einer Neubauwohnung als Anlageimmobilie ist aufgrund der Mietrendite sehr attraktiv.
Vermarktungsdauer
Die Vermarktungsdauer von Bestandswohnungen zum Kauf hat sich seit November 2015 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 46 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden. Die Angebots-Verweilzeit von Bestandswohnungen zur Miete hat sich seit November 2015 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 25 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden.
Die Vermarktungsdauer von Neubauwohnungen zum Kauf hat sich seit November 2015 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 58 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden. Die Vermarktungsdauer von Neubauwohnungen zur Miete hat sich seit November 2015 verringert: zurzeit sind Immobilieninserate im Internet im Schnitt 38 Tage live geschaltet, bevor sie vom Netz genommen werden.
Erläuterung/Datengrundlage
Stichtag ist der 01.11.2016. Alle Preisangaben beziehen sich im Regelfall auf die Angebote der vergangenen zwölf Monate. Sind in kleineren Kommunen in diesem Zeitraum weniger als zehn Angebote oder im Preis nur sehr stark abweichende Angebote verfügbar, wird ein wissenschaftlich berechneter Näherungspreis aus der iib-Preisdatenbank eingesetzt.
Berge
Die besten Wohnlagen in Hamm - Berge
Der Stadtteil Berge besteht vor allem aus klassischen Einfamilienhaussiedlungen. Die landschaftliche Umgebung des kleinen Stadtteils ist ausgesprochen attraktiv und familienfreundlich. Kein Wunder, dass Berge wächst und neue Baugebiete ausgewiesen werden. Junge Familien finden Häuser ab 160.000 Euro, Eigentumswohnungen gibt es ab 800 Euro pro Quadratmeter.
Mark
Die besten Wohnlagen in Hamm - Mark
Mark ist ein gewachsenes Viertel - und neben Werries Hamms attraktivster Stadtteil mit der höchsten Wohnraumnachfrage. Am nördlichen Rand der Mark liegt das Quartier Bad Hamm, eine der teuersten Wohnlagen der Stadt. Die Jägerstraße mit hochwertiger Altbausubstanz zählt zu den Toplagen, in denen Käufer einer Eigentumswohnung mit bis zu 2000 Euro pro Quadratmeter rechnen müssen. In anderen Ecken der Mark kann man allerdings ein gebrauchtes freistehendes Eigenheim bereits ab 170.000 Euro bekommen. Die Mieten liegen mit 4,50 bis sieben Euro pro Quadratmeter im mittleren Bereich.
Werries
Die besten Wohnlagen in Hamm - Werries
Neben der Mark gehört Werries zu den beliebtesten Hammer Stadtteilen. Im Süden des Viertels schließt sich der Maximilianpark an, im Norden säumt der Datteln-Hamm-Kanal den ruhigen Ortsteil. Werries ist durch viele, recht neue Einfamilienhäuser geprägt. Für Hammer Verhältnisse liegen die Preise im oberen Bereich, Häuser kosten zwischen 160.000 und 400.000 Euro. Das Wasserschloss Oberwerries ist eines der kulturhistorisch wertvollsten Gebäude der Stadt. Die gesamte Schlossanlage besteht aus mehreren Gebäuden, die innerhalb verschiedener Jahrhunderte erbaut wurden. Ältester Teil ist das Torhaus von 1667. Heute ist das Wasserschloss Begegnungs- und Bildungsstätte für Schulen, Vereine und andere Gruppen.