Schon wieder verspricht eine Regierung die große Bauoffensive. Sie wäre dringend nötig, denn der Wohnungsmangel ist groß. Und die Unzufriedenheit wächst
Dank Donald Trump weiß die Welt, auf was für gewaltigen Bodenschätzen die Ukraine sitzt. Dort hofft man auf Investitionen – die die Amerikaner dann auch mit Waffen verteidigen
Der Staat freut sich über höhere Steuerzuflüsse – gezahlt in erster Linie von den Beschäftigten. Dagegen werden die Milliarden aus illegalen Steuergeschäften kaum eingetrieben. Das kann auf Dauer nicht gutgehen
Changpeng Zhao war wohl der reichste Insasse in einem US-Gefängnis, wenn auch nur für vier Monate. Nun wurde der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance nachträglich von Donald Trump begnadigt
Die Steuerschätzung lief nicht wie erhofft für Finanzminister Klingbeil: Zwar nimmt der Gesamtstaat in den nächsten Jahren wohl etwas mehr Steuern ein. Doch der Bund – und damit Klingbeils Haushalt – hat davon nichts
Statt über eine E-Auto-Kaufprämie zu diskutieren, müsse sich die Politik um günstigeren Strom an den Ladesäulen kümmern, meint Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer.
In Finanzfragen vertraut Wladimir Putin zwei Experten, die sich lange und gut kennen. Unter dem Druck des Ukrainekriegs zeigen sich jedoch erstmals Risse in der wichtigen Führungsriege
Lieferprobleme beim Chiphersteller Nexperia gefährden die Produktion deutscher Autobauer. Der VDA warnt vor möglichen Produktionsstopps in naher Zukunft. VW dementiert, dass die Bänder deshalb teilweise stillstehen
Vor der Küste Malaysias sollte auf künstlichen Inseln die 100 Mrd. Dollar teure Utopie Forest City entstehen. Daraus wurde: eine Lost City mit Gruselfaktor
Deutschland fehlt es gerade an vielem: an Geld, an Mut, an Zuversicht. Eine Reise an einen sehr typischen Ort zeigt, wo die Probleme liegen – und was dagegen helfen würde
Erst Healthineers und dann vielleicht Mobility? Die Abspalterei bei Siemens nimmt kein Ende. Oder doch? Das Urteil über Sinn oder Unsinn dieser Strategie steht noch aus
Das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat sich eine ehrgeizige Reformagenda vorgenommen. Doch neben positiven Ansätzen gibt es auch gravierende Leerstellen, kritisiert unser Gastautor Markus Leick
Über viele Jahre haben Gucci, Loewe und Chloé ihren Händler wettbewerbswidrige Preisvorschriften gemacht. Dafür verhängte die EU-Kommission nun hohe Strafen – und bringt das Geschäftsmodell Luxus ins Wanken
Während die USA ihre Vormachtstellung in der Welt riskieren und Europa sich vor der Verantwortung drückt, geht es hierzulande mal wieder um die Rente: 18 jungen Unions-Abgeordnete proben den Aufstand gegen die teuren Koalitionspläne – endlich!
Der Sozialstaat ist dabei, die Grundlagen zu unterminieren, auf denen er fußt, sagt der Historiker Jürgen Kocka. Er plädiert für einen Umbau des Sozialstaats, damit er der ökonomischen Leistungsfähigkeit weniger im Weg steht
Marode Strukturen, erschöpfte Pfleger, genervte Patienten: Bei Klinikbetreibern wie Sana kommt alles zusammen. Chef Thomas Lemke erklärt, was gegen das Chaos helfen würde
Einen günstigen Benzinpreis zu ergattern, wird immer aussichtsloser. Tankstellen ändern so oft den Preis, dass niemand mehr durchschaut. Selbst den Bundesrat treibt das nun um.
Deutschland hat eine neue Regierung, aber viele alte Probleme. Das drückt weiter auf die Stimmung, auch bei den Entscheidern – wie das exklusive Elite-Panel zeigt
In ihrer Angst um die deutsche Autoindustrie holt die Koalition wieder das Konzept einer Absatz-Förderung für Elektroautos hervor. Dafür aber spricht eigentlich nichts
Europa muss auf die US-Zölle reagieren und steht vor einem „Herbst der Entscheidungen“. Was zu tun ist, erläuterte Laura von Daniels von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Dass sich die USA von der weltpolitischen Bühne zurückziehen, führe zu einem fundamentalen Bruch in der Weltordnung, warnt Michael Hüther auf dem Vermögensaufbaugipfel von Capital und ntv
Der frühere CSU-Politiker Karl-Theodor zu Guttenberg fordert einen neuen Umgang mit der AfD. Dazu gehöre mehr Mut zur Konfrontation. Die Kooperation bleibt für ihn ein Tabu
Rund 50 Anträge liegen teils seit einem Jahr zur Genehmigung bei der KfW. Doch Abstimmungsprobleme zwischen den Ministerien und eine späte Auswahl des Wirtschaftsprüfers verzögern das Projekt. Die Rohstoffagentur ist besorgt über Engpässe bei Germanium
Die fast 50 Jahre alte, dröge Datenbank-Firma Oracle ist auf einmal der große US-Börsenstar. Zu verdanken hat sie ihr unglaubliches Comeback der KI-Revolution. Und ihrem Gründer Larry Ellison