CanadianCat-Futterbar „Cat Diner“ (Wagner Pet Products Group) „Das Original: Pfiffiges (geschütztes) Design, gut durchdachte Ergonomie, hochwertige Anmutung. Idee, Formen, Farben und Anordnung der Elemente wurden nahezu 1:1 übernommen. Der billige Preis, ein Fünftel des Originals, zeigt sich bei Materialien und Feinkonstruktion. Die Futterschalen sind beim Plagiat nicht aus form- und hitzebeständiger Keramik, sondern aus billigem Plastik. Die Schalen sitzen nicht stabil in der Aussparung, d.h. beim Fressen rutschen sie unkontrolliert und laut scheppernd hin und her. Aufgrund der eindeutigen Designverletzung und im Sinne einer schnellen, unbürokratischen Einigung war der Lieferant / Themen-Promotor des deutschen Discounters zu einer außergerichtlichen, gütlichen Beilegung des Falls bereit.“ (Oben das Original, unten das Plagiat)
Deutsche Hersteller holen laut einer Studie bei E-Autos auf. Ein Pionier thront über allen, gerät aber zunehmend aus China unter Druck. Dies sind laut der Analyse die führenden E-Auto-Hersteller
Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat
Mit Krypto-Gewinnen Gold kaufen: Der weltweit größte Stablecoin-Anbieter Tether will künftig in Gold investieren. Trotz Skepsis in der Branche wächst die Verbindung zwischen den digitalen Assets und dem traditionellen Wertspeicher
Es braut sich was zusammen: Während die Aktienmärkte neue Höhen erreichen, sendet der Anleihenmarkt Alarmsignale aus. Welche Hinweise es auf eine neue Schuldenkrise gibt
Der KI-Hype war an den Börsen das Zugpferd der letzten Jahre. Ein ETF verspricht, von der Industrie hinter der Technologie zu profitieren. Doch die Risiken sind groß