Es gibt eine neue Gewissheit: Die hohe Inflation schlägt allmählich aufs Wachstum. Deshalb werden die Notenbanken härter eingreifen. Die Frage ist nur: Wie hart?
Es klingt simpel und bietet sich gerade im jetzigen Marktumfeld an: Aktien kaufen, wenn sie am Boden sind und abkassieren, sobald die Kurse wieder klettern. Doch die Schnäppchenjagd ist riskant.
In den vergangenen Monaten wurden die Kurse von zahlreichen Aktien kräftig zusammengestaucht. Bei einigen Aktien eröffnen sich deshalb schon wieder günstige Einstiegsmöglichkeiten.
Die Börsen sind derzeit in Aufruhr und wer geglaubt hatte, der Kryptomarkt könnte sich von der allgemeinen Nervosität abkoppeln, sieht sich getäuscht. Zum Glück gibt es Aktien wie die von Microsoft, die sich krisenresistent zeigen
Beim Schweizer Pharma-Riesen werden derzeit die Weichen auf nachhaltiges Wachstum gestellt. An der Börse kommt da gut an, der Blue Chip steht kurz vor dem Allzeithoch.
Angesichts von Krieg und hoher Inflation scheint den meisten Börsenkandidaten das Parkett derzeit zu rutschig. Dennoch gibt es zumindest immer wieder Bekräftigungen von Börsenplänen – und auch den einen oder anderen neuen IPO-Kandidaten
Die Aktienmärkte sind in freiem Fall. Vor allem Tech-Aktien kollabieren. Daniel Saurenz erklärt, warum die Stimmung schlecht ist und sich jetzt Einstiegsmöglichkeiten ergeben
Wer ein Haus bauen möchte, hat viele Möglichkeiten: Im physischen Alleingang, mit partieller Beteiligung oder komplett durch fremde Hand. Auf welche Vor- und Nachteile Bauherren achten sollten.
Das Düsseldorfer Telekommunikationsunternehmen Ecotel Communications hat starke Zahlen vorgelegt. Eine leichte Delle kann durch zwei neue Großkunden ausgeglichen werden
Halbleiter bilden die Grundlage unserer digitalen Welt. Sie stecken in Smartphones, Elektroautos und Computer. Wird der Grundbaustein Silizium knapp, schießen die Preise hoch. Das merken Hersteller gleichermaßen wie Anleger
Steigende Zinsen und anziehende Inflation bei nachlassender Wirtschaftskraft sind ein schwieriger Cocktail für die Aktienmärkte. Dennoch sind weiterhin Gewinne möglich – mit der richtigen Strategie
An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird aber häufig unterschätzt: Die Wahl des richtigen Brokers. Mit dem passenden Anbieter lassen sich nicht nur mehrere tausend Euro sparen.
Es sind keine Zeiten für schwache Nerven an den Börsen, die Volatilität bleibt hoch. Als Anleger muss man sich noch gezielter über seine Strategie im Klaren sein – und im Kopf von den Kursen lösen
Mit einem überraschend starken Zahlenwerk sorgt Krones, der weltweit führende Hersteller von Getränkeabfüllanlagen, derzeit für Aufsehen. Der SDAX-Titel verfügt auf mittlere Sicht über ein attraktives Chance-/Risikoprofil
Der Ukrainekrieg sorgt für Spannungen auf den Rohstoffmärkten, Elon Musk macht Witze und bei Netflix und Delivery Hero geht es steil bergab. Das sind die Themen in der ersten Podcast-Folge von „Aktien fürs Leben“
Francotyp-Postalia, Spezialist für Frankiermaschinen und Mailingservices, verzeichnete 2021 einen Ergebnissprung – und sieht für die kommenden Jahre ein erhebliches Ertragspotenzial. Der Tipp der Woche aus der Capital Depesche
Deutschland möchte unabhängiger von Ressourcenimporten aus Russland und China werden. Eine Möglichkeit bietet der Ausbau der Recycling- und Kreislaufwirtschaft. Das eröffnet spannende Chancen für Anleger
Die Pleite von Lehman Brothers liegt zwar schon mehr als zehn Jahre zurück, trotzdem kann von Friedhofsruhe keine Rede sein. Immer noch sind Anwälte und Finanzprofis mit der Abwicklung der Hinterlassenschaften beschäftigt
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Am Aktienmarkt spielt die Coronapandemie schon lange keine Rolle mehr. Sieht man einmal von der unsinnigen Zero-Covid-Strategie in China ab. Doch bei Einzelaktien kommt jetzt erst die dicke Rechnung
Die US-Tochter erhöht die Prognose, das Funkturmgeschäft steht im Schaufenster und die Zukunft von T-Systems ist ungewiss. Bei der Vorlage der Zahlen für das erste Quartal könnte die Deutsche Telekom für Klarheit sorgen
Der jüngste Kursrutsch der US-Technologieriesen hat auch bei marktbreiten Indizes wie dem MSCI World eingeschlagen. Capital erklärt, warum die starken Verluste der FAANG-Aktien eine Rückkehr zur Normalität bedeuten und was Anlegerinnen und Anleger jetzt tun sollten
Kaum ein Begriff umschreibt die Deutschen so gut wie „German Angst“. Dieses Phänomen steht sehr vielen Anlegern nachhaltig im Weg. Aber das muss nicht sein
Über die Abhängigkeit von russischem Erdgas wird in Europa viel diskutiert. Dass Moskau auch bei der Atomkraft eine mächtige Position ist dagegen weniger bekannt. Auch hier müssen die Europäer nach Alternativen suchen
Die Frist zur Steuererklärung für 2021 ist am 30. September fällig. Dank zahlreicher Ausnahmen und neuer Regeln können sich viele Geld zurückholen. Capital hat 30 Tipps zusammengestellt
Die Turbulenzen beim Immobilienkonzern Adler Group erreichen einen neuen Höhepunkt. Nachdem die Wirtschaftsprüfer von KPMG das Testat verweigert hat, bot der Verwaltungsrat seinen Rücktritt. Die Aktie des Unternehmens brach ein
Der Projektentwickler ABO Wind war sehr erfolgreich bei der Akquise im Bereich erneuerbare Energien. Daher verfügt der Nebenwert über reichlich Potenzial
Halbleiter sind teilweise bis Mitte des kommenden Jahres ausverkauft. Und trotzdem sind die Aktienkurse der Hersteller seit Jahresbeginn um mehr als 30 Prozent gefallen. Das steckt hinter dem Paradox
Mit fortschreitenden technologischen Möglichkeiten rückt der Weltraum als kommerzieller Geschäftsbereich immer stärker in den Mittelpunkt. Für Anleger gestalten sich Investitionen derzeit aber noch schwierig.
Auf das Rekordjahr 2021 folgt für die reichsten Menschen in China ein harsches Erwachen. Nicht nur Jack Ma ist abgestürzt. Dafür boomt der E-Auto-Markt – und TikTok
In der Krise kaufen Frauen Lippenstifte und Männer Parfüm. So lautet eine umstrittene These. Stimmt das? Und wenn ja: Können Anleger davon profitieren?
Das beste Quartal seit 2013 wollte die Deutsche Bank verkünden. Doch da grätscht die Commerzbank mit vorläufigen Geschäftszahlen dazwischen, die nicht weniger als Trendwende für das Institut bedeuten könnten
Der Erfolg des norwegischen Pensionsfonds basiert vor allem auf einem Land: den USA. Dies sind die wertvollsten Aktien im US-Portfolio des größten Staatsfonds der Welt