Im Luxusleben von Cristiano Ronaldo haben teure Uhren einen festen Platz. Bei offiziellen Anlässen und auf Instagram zeigt er sich immer wieder mit exklusiven Stücken am Handgelenk. Mehrere Millionen Euro soll seine private Uhrensammlung wert sein. Nun bekommt auch eine deutsche Firma etwas vom Glanz des prominenten Uhrensammlers ab: Der Fußball-Star steigt als Investor bei der Luxusuhren-Plattform Chrono24 ein.
Das Karlsruher Unternehmen ist laut eigener Aussage der „weltweit führende Online-Marktplatz für Luxusuhren“. Händler und Privatverkäufer aus aller Welt können hier ihre Luxusuhren anbieten. Das gefällt offenbar auch Ronaldo, der mit einem nicht näher bezifferten Betrag als Investor einsteigt. Ronaldo habe eine „signifikante Summe“ investiert, sagte Chrono24-Co-Chef Tim Stracke dem „Handelsblatt“. Der Superstar habe sogar mehr investieren wollen, das Unternehmen sei aber finanziell so gut ausgestattet, dass das nicht nötig gewesen sei.
Chrono24 hat bereits prominente Investoren
2021 hatte Chrono24 bei einer Finanzierungsrunde bereits 100 Mio. Euro eingetrieben, nach zuvor 80 Millionen in den Jahren 2015 und 2019. Das Unternehmen soll heute mehr als 1 Mrd. Dollar wert sein. Zu den namhaften Investoren zählt unter anderem die Familie von Bernard Arnault, Chef des Luxusimperiums LVMH und einer der reichsten Männer der Welt.
Wichtiger als Ronaldos Geld ist für Chrono24 daher dessen Strahlkraft. „Als langjähriger Uhrensammler und regelmäßiger Nutzer von Chrono24 ist es mir eine Freude, Gesellschafter des Unternehmens zu werden”, wird Ronaldo in einer Pressemitteilung des Unternehmens zitiert. „Niemand bringt so viel Leidenschaft für Luxusuhren auf die Weltbühne wie Cristiano“, ergänzt Chrono24-CEO Strack. Dazu gibt es ein Foto, auf dem Ronaldo Strack ein ganz besonderes Exemplar aus seiner Uhrensammlung zeigt: ein goldenes und mit Diamanten besetztes Modell von Franck Muller.
Chrono24 hat nach eigenen Angaben mehr als neun Millionen monatliche Nutzer und jeden Monat mehr als 530.000 Angebote von 3000 Händlern und 30.000 Privatverkäufern. Neben dem Hauptsitz Karlsruhe unterhält das Unternehmen Standorte in Berlin, New York, Miami und Tokio. Mit Ronaldo als Partner wolle das Unternehmen nun die weitere globale Expansion vorantreiben, erklärt Stracke.
Dieser Artikel erschien zuerst bei stern.de