Anzeige

Immobilienpreise und Mietspiegel: Lünen

Inhaltsverzeichnis

Kurzbeschreibung

Rund 90.000 Einwohner schätzen an der westfälischen Stadt Lünen ihre Bipolarität. Der ehemalige Bergbau im Süden und die Münsterländer Landschaft mit Parks und Schlössern machen den Reiz dieser Stadt aus. Pendler in Richtung Dortmund genießen die Nähe zur Arbeitswelt und die Ruhe am Wohnort. Auch kulturell ist Lünen eine Stadt mit Gegensätzen. Lobt sich einerseits mit der Puppen-, Spielzeug-, und Keramikausstellung im Stadtmuseum, kann aber auch modern statt kitschig sein: Das Festival Jazz Light und das von der Filmstiftung NRW unterstützte Kinofest Lünen finden Beachtung über die Stadtgrenzen hinaus. Und wenn sich Lünen auf der einen Seite eine maritime Zukunft verspricht, weil am Datteln-Hamm-Kanal ein Rastplatz für Bootsherren liegt, sollen die Brötchen in Lünen zukünftig mit „NIL“ verdient werden. Und „NIL“ hat mit Wasser nichts zu tun: Es geht um die „Neue Industrie Lünen“, das Ansiedeln von Unternehmen aus der Abfallwirtschaft. Das tut den schönen Ecken dieser Stadt aber nichts, denn größtenteils wird diese Industrie aus den besiedelten Gebieten ...

Immobilien- und Mietpreise in Lünen

Karte


Der Immobilienmarkt in Lünen

Ruhe im Revier - Die besten Wohnlagen in Lünen

Rund 90.000 Einwohner schätzen an der westfälischen Stadt Lünen ihre Bipolarität. Der ehemalige Bergbau im Süden und die Münsterländer Landschaft mit Parks und Schlössern machen den Reiz dieser Stadt aus. Pendler in Richtung Dortmund genießen die Nähe zur Arbeitswelt und die Ruhe am Wohnort. Auch kulturell ist Lünen eine Stadt mit Gegensätzen. Lobt sich einerseits mit der Puppen-, Spielzeug-, und Keramikausstellung im Stadtmuseum, kann aber auch modern statt kitschig sein: Das Festival Jazz Light und das von der Filmstiftung NRW unterstützte Kinofest Lünen finden Beachtung über die Stadtgrenzen hinaus. Und wenn sich Lünen auf der einen Seite eine maritime Zukunft verspricht, weil am Datteln-Hamm-Kanal ein Rastplatz für Bootsherren liegt, sollen die Brötchen in Lünen zukünftig mit „NIL“ verdient werden. Und „NIL“ hat mit Wasser nichts zu tun: Es geht um die „Neue Industrie Lünen“, das Ansiedeln von Unternehmen aus der Abfallwirtschaft. Das tut den schönen Ecken dieser Stadt aber nichts, denn größtenteils wird diese Industrie aus den besiedelten Gebieten verbannt. Brötchen werden in Lünen aber schon länger gemacht. Die Firma Barilla fertigt hier ihre Teiglinge für die Bäckereikette Kamps.

Horstmar

Die besten Wohnlagen in Lünen - Horstmar

Der Stadtteil grenzt an das ehemalige Landesgartenschaugebiet. Vor 13 Jahren wandelte die Stadt mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen die Fläche der ehemaligen Bergbauindustrie zum Seepark Lünen um. Ihr Ziel war es, das ehemalige Ungleichgewicht zwischen nördlichem und südlichem Teil der Stadt aufzuheben. So entstand der acht Hektar große Horstmarer See und das um ihn herum angelegte Naherholungsgebiet. Hier stehen sowohl Einfamilien- als auch Mehrfamilienhäuser. Die Preise belaufen sich auf bis zu 350.000 Euro für Häuser, Wohnungen schlagen mit 1000 bis 1800 Euro zu Buche. Das Stadtviertel ist mit Bus und Bahn hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.

Innenstadt

Die besten Wohnlagen in Lünen - Innenstadt

Die Innenstadt ist von Bauten aus den 60er- und 70er-Jahren und von historischen Fachwerkbauten geprägt. Eine Fußgängerzone und ein Radwegenetz machen es möglich, im Zentrum autofrei einzukaufen. Gerade das alte Stadtquartier mit seinen historischen Gebäuden lädt zum Bummeln ein. Die Lippe teilt die Stadt, sechs Brücken im Stadtgebiet verbinden den nördlichen und mit dem südlichen Teil. Der Quadratmeterpreis für eine neue Eigentumswohnung liegt hier bei rund 2.300 Euro, Häuser gibt es von 240.000 Euro an aufwärts. Bei den Eigentumswohnungen rechnen Experten mit konstanten Preisen.

Niederaden

Die besten Wohnlagen in Lünen - Niederaden

Niederaden ist eine dörfliche Gemeinde, die südöstlich im Lüner Stadtgebiet liegt. An die anderen Grenzen des Vorortes stoßen die Städte Kamen, Bergkamen und Dortmund. Der Stadtteil, der rund 2000 Einwohner hat ist vollkommen dörflich strukturiert. Kindertagesstätte und Grundschule sind vorhanden, alles andere liegt rund sieben Kilometer entfernt. Neben den Bussen, die halbstündlich Richtung Lünen verkehren, fahren hier zusätzlich das Anrufsammeltaxi und der Nachtbus. Jugendliche werden das Fahrrad nutzen müssen, wenn sie flexibel bleiben wollen. Andere schätzen gerade die ländliche Struktur und das geregelte Vereinsleben. Von Schützen-, Fußball-, Männer- und Frauengesangsverein über die Kaninchenzüchter bis hin zu den Freunden der „Gebrauchshunde“ sind hier alle organisiert. In dieser ländlichen Idylle bewegen sich die Preise für Einfamilienhäuser zwischen 220.000 und 350.000 Euro, Eigentumswohnungen kommen auf bis zu 1800 Euro je Quadratmeter.

Nord/Cappenberger See

Die besten Wohnlagen Lünen - Nord/Cappenberger See

Am Rand zum Münsterland befindet sich die teuerste Wohngegend der Stadt. Am Cappenberger See, einem Neubaugebiet, das die Stadt gerade fast vollständig erschlossen hat, sind nur noch wenige Grundstücke frei. Hier herrscht individuelle Architektur bei en Einfamilienhäusern vor, die wenigen Reihenhäuser haben eine sehr moderne Bauform. Die Nähe zum Erholungsgebiet am See und die Ruhe im Stadtteil machen Lünen-Nord für Familien mit gehobenen Einkommen interessant. Die Infrastruktur ist sehr gut, sämtliche Schulformen sind vorhanden, und Möglichkeiten zur Kinderbetreuung sind nicht fern. Sportvereine und der See ermöglichen eine ausgewogene Freizeitgestaltung in direkter Nähe zum Wohnort. Solche Vorzüge lassen sich die Nordlüner etwas kosten: Sie bezahlen für ein Haus bis zu 550.000 Euro.

Weitere Immobilienpreise in der Umgebung von Lünen

Dortmund-Eving

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Eving sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Eving



Dortmund-Brechten-Nord

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Brechten-Nord sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Brechten-Nord



Dortmund-Derne

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Derne sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Derne



Dortmund-Brechten-Süd

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Brechten-Süd sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Brechten-Süd



Dortmund-Scharnhorst-Ost

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Scharnhorst-Ost sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Scharnhorst-Ost



Dortmund-Eving, Stadtteil

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Eving, Stadtteil sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Eving, Stadtteil



Dortmund-Franz-Zimmer-Siedlung

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Franz-Zimmer-Siedlung sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Franz-Zimmer-Siedlung



Dortmund-MSA-Siedlung

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-MSA-Siedlung sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-MSA-Siedlung



Dortmund-Husen-Nord

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Husen-Nord sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Husen-Nord



Dortmund-Grevel

Finden Sie hier die aktuellen Marktpreise für Häuser und Wohnungen in Dortmund-Grevel sowie die ortsüblichen Vergleichsmieten.

Mehr erfahren über Dortmund-Grevel



In dieser Region


Mehr zum Thema

Neueste Artikel