Wer Großes erwartet hat, sieht sich enttäuscht: Mit verbilligten Einstiegsmodellen will sich Tesla gegen Absatzflaute und Konkurrenz stemmen. Richtige Innovationen hat Elon Musks Autobauer schon länger nicht mehr zu bieten
In der deutschen Drohnenabwehr-Industrie herrscht Goldgräberstimmung – und Rivalität. Doch selbst Waffenhersteller mahnen: Es wird keine schnelle Lösung von der Stange geben
Der Chef des Automobilzulieferers Veigel spricht im Podcast über die massiven Versäumnisse der Autoindustrie – und darüber, warum so viele Menschen durch die Führerscheinprüfung fallen
Bei der Suche nach Alternativen für die Chipproduktion setzt der ChatGPT-Entwickler OpenAI auf AMD. Für die Aktie des Halbleiterherstellers geht es aktuell steil bergauf
Wirecard gilt als größter Bilanzskandal der Bundesrepublik. Die Autorin Birgit Jennen sieht dagegen ein Versagen der Sicherheitsbehörden, die die Russland-Verbindungen des Konzerns lange ignoriert hätten
Deutschlands Industrie wankt: Ex-Siemens-Manager Kai Lucks macht Managementfehler, politische Versäumnisse und verschenktes Know-how dafür verantwortlich. Sie hätten einstige Vorzeigekonzerne geschwächt
Vor mehr als 40 Jahren werden drei Brüder in Berlin zu Döner-Vorreitern. Heute gehört der Familie ein Gastro- und Hotelimperium – in dem nun die nächste Generation übernimmt
Die Firma CATL revolutioniert Akkus: Natrium-Ionen-Technik nutzt einfaches Kochsalz und spart Lithium. 2026 soll die Massenproduktion starten. Die Kosten würden bis 2030 halbiert.
Seine erste Firmengründung als Student brachte ihm Klagen und eine Einladung zu Stefan Raab ein. Später wurde Tino Keller mit dem Klatschportal Promiflash finanziell erfolgreich
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten suchen viele Unternehmen nach neuen Fachkräften. Welche Branchen jetzt noch einstellen und wo sich ein Blick auf Stellenanzeigen lohn
Wie hat ein Auto innen auszusehen? Bei Mazda in Europa entwirft Jo Stenuit neue Innenräume. Was ein gutes Design ausmacht und warum E-Autos bei der Gestaltung mehr Freiheit bieten
Die Rekordübernahme des Spielekonzerns EA überrascht die Branche. Was kaum jemand weiß: eingefädelt hat den Deal auch ein Deutscher – mit Beziehungen zu Elon Musk
Ein Joint-Venture zwischen Thyssenkrupp und dem tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky ist vom Tisch. Der Investor will sein Geld zurück, der Stahlkonzern sich auf den Deal mit Jindal Steel aus Indien konzentrieren
Tesla-CEO Elon Musk soll noch reicher geworden sein. So jedenfalls geht es aus der Milliardärsliste von „Forbes“ hervor. Aber wie verlässlich sind diese Listen?
US-Präsident Trump will die Autobauer zur Produktion in den USA zwingen. Doch neue Autofabriken sind bislang nicht in Sicht. Audi entscheidet bis Jahresende über ein Werk in Amerika
Xpeng aus China baut die digitalsten Autos der Welt – ein Grund, warum VW sich dort beteiligt hat. Nun muss Xpeng bloß noch ein „Meer aus Blut“ überleben
Die elektronischen Türgriffe von Teslas Model Y könnten Unfallopfer in ihren Autos einsperren. Der E-Autobauer will nachbessern, dennoch steht ein teurer Rückruf im Raum
Erstmals seit drei Jahren könnten die Piloten der Lufthansa wieder streiken. Die Mitglieder der Vereinigung Cockpit haben in einer Urabstimmung für den Arbeitskampf votiert
Der Einsatz ist hoch, das Risiko auch: Trumps Schwiegersohn Jared Kushner und ein saudischer Fonds wollen den Spielekonzern Electronic Arts in einem 55-Mrd.-Dollar-Deal von der Börse nehmen. Was steckt dahinter?
Der Dieselskandal lässt Volkswagen auch nach zehn Jahren nicht los. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs droht dem früheren Konzernchef Winterkorn und Ex-Audi-Boss Stadler eine höhere private Haftung
Mit einem günstigen Elektroauto landet Audi in China einen Überraschungscoup. Das Experiment zeigt aber auch, was hierzulande schiefläuft bei den deutschen Premiumherstellern
Investoren wollen den Videospieleanbieter Electronic Arts kaufen und von der Börse nehmen. Zu den Käufern gehören der saudi-arabische Staatsfonds und die Firma von Donald Trumps Schwiegersohn Jared Kushner
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde das deutsche KI-Start-up Black Forest Labs gegründet. Schon bald könnte die Firma 4 Mrd. Dollar wert sein. Wie kann das sein?
Lufthansa-Chef Carsten Spohr will die Gruppe auf Effizienz trimmen und 4000 Jobs streichen. Die Gewerkschaft ist alarmiert. Experten aber sagen: alles halb so wild. Die Aktie steigt
Die Lufthansa will bis 2030 rund 4000 Stellen in der Verwaltung abbauen – vor allem in Deutschland. Außerdem peilt die Fluggesellschaft ein höheres Renditeziel an