Die Rheinmetall AG bezeichnet sich selbst als „integrierter Technologiekonzern“. Der ist neben dem Rüstungsgeschäft unter anderem auch als Direktzulieferer der Automobilindustrie tätig. Zuletzt waren rund 25.000 Mitarbeiter an 133 Standorten und Produktionsstätten weltweit tätig. Der Umsatz belief sich 2021 auf 5,7 Mrd. Euro. 63 Prozent des Gesamtumsatzes wurden laut dem Stockholmer Friedensinstitut SIPRI 2020 mit Rüstungsgütern erwirtschaftet. Rheinmetall lag mit einem Rüstungsumsatz von rund 4,2 Mrd. US-Dollar auf Platz 27 der größten Branchenvertreter der Welt, fünf Ränge höher als im Vorjahr. Die deutsche Nummer zwei, ThyssenKrupp, kam laut SIPRI auf weniger als die Hälfte des Rüstungsumsatzes (2,0 Mrd. Dollar) und rangierte im globalen Vergleich auf Platz 55.
Deutsche Hersteller holen laut einer Studie bei E-Autos auf. Ein Pionier thront über allen, gerät aber zunehmend aus China unter Druck. Dies sind laut der Analyse die führenden E-Auto-Hersteller
Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat
Das Testament des verstorbenen Giorgio Armani sorgt für Aufsehen in der Luxusbranche: Erstmals in fünf Jahrzehnten weicht der italienische Designer von seiner strikten Unabhängigkeitspolitik ab
Die Aktie von Oracle ist nach einem positiven Ausblick um mehr als 30 Prozent gestiegen. Ist die Aktie damit schon heißgelaufen – oder geht es für sie an der Börse einfach weiter wie bei Nvidia?
Wir treffen ständig Entscheidungen über unsere Finanzen. Aber einige wenige sind besonders folgenreich. Elf große Fragen, die jeder im Laufe des Lebens beantworten muss
Die russischen Drohnen über Polen offenbaren, dass der NATO geeignete Mittel fehlen, Drohnen zu bekämpfen. Capital hat zwei Firmen gesprochen, die Lösungen anbieten: Tytan und Quantum Systems