Das Ranking "Best Countries 2018" bewertet die politischen Gegebenheiten eines Landes abseits der harten Messzahlen. Das Ranking soll die Wertschätzung der Bevölkerung in den jeweiligen Länder festhalten. Dafür wurden stichprobenartig Bewohner des Landes befragt, wie sehr sie ein bestimmtes Attribut mit ihrem Land verbinden.
Die Attribute wurden danach Kategorien zugeordnet, wie beispielsweise Gesundheit, Entrepreneurship, Lebensqualität oder kultureller Einfluss. Diese Kategorien wurden ihrerseits wieder für Sub-Rankings zusammengefasst.
Eines dieser Sub-Rankings befasst sich mit dem politischen Standing, sprich der Macht, eines Landes. In ihm wurden verschiedenste Faktoren, die den Einfluss des Landes auf der Weltbühne kennzeichnen, zusammengefasst. Capital hat sich die vorderen Plätze genauer angesehen. Das sind die sechs mächtigsten Staaten der Welt.
Die 6 mächtigsten Länder der Welt

#6 Frankreich
Frankreich landet in der Unterkategorie „Macht“ des Reports „2018 Best Countries“ auf dem sechsten Rang. Der Einfluss eines Staates wurde auf Basis dieser fünf Faktoren bemessen: Führungsstärke,
Wirtschaftskraft, politischer Einfluss, starke internationale Allianzen sowie ein starkes Militär. Die Studie
„Best Countries“ betonte die globale Bedeutung der „Grande Nation“ in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft
und Kultur. Mit einem Bruttoinlandsprodukt (kaufkraftbereinigt) pro Kopf in Höhe von 42.336 US-Dollar
findet sich Frankreich im internationalen Vergleich aber gerade einmal in den Top 30 wieder.

#5 Großbritannien
Großbritannien punktet im Ranking in erster Linie mit seinen starken internationalen Allianzen (9,6 von 10 Punkten). Die ehemalige Kolonialmacht ist weltweit gut vernetzt und pflegt traditionell enge Beziehungen
zu Washington. Hier muss sich zeigen, ob und wie sich der geplante Brexit auswirken wird. Exzellente Noten
gab es auch für Großbritanniens ökonomischen Einfluss. Die niedrigste Wertung (7,2) gab es für das Militär.
Für den Report „2018 Best Countries“ wurden weltweit mehr als 21.000 Menschen befragt. Das Ranking
stammt vom Nachrichtenmagazin U.S. News & World Report in Zusammenarbeit mit der Beraterfirma BAV
Group und der Business School der University of Pennsylvania (The Wharton School).

#4 Deutschland
Deutschland büßt im Vergleich zum Gesamt-Ranking „Best Countries“ einen Platz ein und kommt auf den vierten Rang der mächtigsten Länder der Welt. Die Abwertung liegt vor allem am Zustand der Bundeswehr.
In der Unterkategorie „starkes Militär“ gab es nur 5,9 von 10 Punkten. Die Wirtschaftskraft der
Bundesrepublik und ihr Status als gefragter, zuverlässiger Bündnispartner aber sorgten für eine
Gesamtnote von 8,6.

#3 China
Unter den „Besten Ländern“ belegt die Volksrepublik gerade einmal Platz 20. Zu schlecht steht es der Untersuchung zufolge um Bürgerrechte, Lebensqualität und auch Unternehmergeist. Die Vormachtstellung
Chinas aber ist unbestreitbar. Beim Punkt „Einfluss der Wirtschaft“ erzielt das Land die Höchstnote. Auch
das Militär und der politische Einfluss tragen stark zum Punktekonto bei. Bei den internationalen Allianzen
und der Führungsrolle ist laut der Studie für den Drittplatzierten allerdings noch Luft nach oben.

#2 Russland
Noch größer fällt die Kluft zwischen dem Einfluss sowie dem Gesamteindruck eines Staates im Falle Russlands aus. Unter den „Besten Ländern“ wird es lediglich auf Platz 26 geführt. Im Macht-Ranking reicht
es hingegen für Silber. Bei Militär, Führungsstärke und politischem Einfluss werden Russland Bestnoten
erteilt. Nur wenige Stellen hinter dem Komma haben zum Titel „Mächtigste Nation der Welt“ gefehlt.

#1 USA
Kein Land besitzt weltweit mehr Macht als die USA. An der Nation mit rund 323 Millionen Bürgern führt wirtschaftlich, politisch und militärisch kein Weg vorbei. Die perfekte Note von zehn Punkten gab es
allerdings in dem Ranking nur für die stabilen internationalen Allianzen. Die im Vergleich niedrigste Note
erzielten die Vereinigten Staaten beim politischen Einfluss (9,5).