Die größten Kryptowährungen
Tech-affine Offline-Dienstleister – auch aus dem Rotlichtmilieu – lassen sich schon lange in Bitcoin oder Ethereum entlohnen. Kryptowährungen halten aber auch generell immer stärker Einzug in den normalen Zahlungsverkehr. Die Marktkapitalisierung der Branche hat sich laut der Plattform CoinMarketCap.com binnen eines Jahres von Ende 2023 zu 2024 nahezu verdoppelt. Neu in den Top 10 der größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung war zum Stichtag 11. November 2024 Shiba Inu. Der Coin hat sich den Dogecoin zum Vorbild genommen und soll 2020 von einer anonymen Person namens „Ryoshi“ aufgelegt worden sein. Laut dem Ranking kommt Shiba Inu auf eine Marktkapitalisierung von 14,2 Mrd. Euro – das macht Platz zehn. Diese Platzierung war drei Jahre zuvor (Stichtag: 31. Dezember 2021) an Avalanche gegangen, jetzt auf Platz 13.
Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, will 2025 mit der neuen US-Regierung von Donald Trump zusammenarbeiten, um klare Regulierungen für die Kryptoindustrie zu erarbeiten. Das sagte er in einem Video, das er auf der Plattform X hochlud. Zum Stichtag 11. November 2024 kam sein Cardano Coin mit einer Marktkapitalisierung in Höhe von 19,2 Mrd. Euro auf den neunten Platz.
Trotz der enormen Dynamik des Marktes haben sich einige der größten Kryptowährungen im Ranking kaum bewegt – zumindest, was ihre Platzierung anbelangt. XRP etwa kam mit 31,1 Mrd. Euro auf den achten Platz. Ende 2021 waren es 35,2 Mrd. Euro und ebenfalls der achte Rang. XRP ging 2012 an den Start und gehört damit zu den ältesten Vertretern unter den Kryptowährungen. Das dazugehörige Open-Source-Protokoll Ripple wurde von Ryan Fugger, Jed McCaleb und Chris Larsen entwickelt.
Meme-Coins spielten auch im US-Präsidentschaftswahlkampf eine Rolle. Schließlich können Käufer eines Tesla-Autos beim Donald-Trump-Unterstützter Elon Musk mit Dogecoin bezahlen. Die Peer-to-Peer-Kryptowährung mit dem Hund kam zum Stichtag auf CoinMarketCap.com auf 39,6 Mrd. Euro und stieg damit auf den sechsten Platz der wertvollsten Kryptowährungen.
Die Kryptobörse Binance beschränkt sich längst nicht mehr nur auf den Handel mit Kryptowährungen. Das in China gegründete Unternehmen, das vor der staatlichen Kontrolle unter anderem nach Malta auswich, gehört auch mit ihrem Binance Coin (BNB) zu den größten Playern der Branche. 84,57 Mrd. Euro bedeuteten zuletzt Platz fünf.
Solana ist ähnlich wie USDC eine der jüngeren Erfolgsgeschichten der Kryptobranche. Das öffentliche Blockchainprojekt, das auf eine Idee von Anatoli Yakovenko zurückgeht, startete 2020. Solana gewann verglichen mit dem Ranking 2021 einen Platz und belegt nun Rang vier. Die Kryptowährung stieg laut der Plattform von damals 46,7 auf jetzt 94,26 Mrd. Euro.
Tether lag Ende 2021 mit einem Marktwert von 67,5 Mrd. Euro auf Platz vier der größten Kryptowährungen. Mittlerweile ist der 2015 eingeführte Stablecoin, der eng mit der Kryptobörse Bitfinex verbunden ist, mit rund 115 Mrd. Euro die Nummer drei der führenden Tokens.
Ethereum ist und bleibt die klare Nummer zwei unter den Kryptowährungen. Allerdings steht das 2015 eingeführte System zunehmend unter Druck. Die Marktkapitalisierung stand Ende 2021 bei 401,6 Mrd. Euro. Zuletzt waren es nur noch 360 Mrd. Euro. Damit wird der Rückstand auf die größte Kryptowährung der Welt immer größer.
Die erste Kryptowährung der Welt dominiert den Markt in immer stärkerem Ausmaß. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin belief sich laut CoinMarketCap zuletzt auf 1,5 Billionen Euro – das war rund doppelt so viel wie die Marktkapitalisierung der übrigen Kryptowährungen der Top 10 zusammengenommen.