Der Satellitenbauer OHB in Bremen ist ein typischer Hidden Champion. Hinter dem Aufstieg zum Milliardenkonzern steht die Familie Fuchs: Capital hat Mutter, Sohn und Enkel getroffen, um über das Glück von Familienunternehmen zu sprechen – und über die Last
Mit Tiefkühlpizzen starkes Wachstum erzielen? Wie soll das gehen? Christoph Schramm hat es mit seinem Unternehmen Gustavo Gusto geschafft. Im Podcast spricht er über sein Erfolgsrezept, seine nächsten Pläne und über die Kunst, manche Dinge anders zu machen
Die Familie hinter dem Armaturenhersteller Hansgrohe geht einen ungewöhnlichen Schritt: Sie investiert mit einer Beteiligungsgesellschaft in andere Mittelständler. Im Podcast erläutert Richard Grohe, warum die Familie diesen Weg eingeschlagen hat
Eine kleine Schuhladenkette aus Hessen zeigt, welche Chancen ein Generationenwechsel bietet: Dank digitaler Technik vertreibt sie nun auch Bremsschläuche und Ölfilter
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich im Interview für Energie-Sanktionen gegen Russland aus. Für Deutschland werde das teuer. Doch Europa müsse ein Übergreifen des Krieges auf weitere Regionen verhindern
EOS ist ein Pionier im 3D-Druck. Eine wachsende Branche – aber nicht um jeden Preis. Marie Langer, seit 2019 Chefin des Familienunternehmens, hat bei Kriegsausbruch sofort klar gemacht: Mit Putins Russland sind keine Geschäfte mehr denkbar
China setzt in Schanghai weiter auf die Zero-Covid-Strategie. Das hat Folgen für den größten Hafen der Welt: Immer mehr Schiffe stehen vor Schanghai im Stau. Ökonomen warnen bereits vor dem „nächsten Angebotsschock“, der besonders Deutschland treffen wird
Wer ein Haus bauen möchte, hat viele Möglichkeiten: Im physischen Alleingang, mit partieller Beteiligung oder komplett durch fremde Hand. Auf welche Vor- und Nachteile Bauherren achten sollten.
Russlands Krieg in der Ukraine lässt die Kosten bei deutschen Mittelständler in die Höhe schießen. Die meisten wollen es an Kunden und Verbraucher weitergeben, sagt Ökonom Claus Niegsch von der DZ Bank. Auch Betriebsschließungen seien nicht ausgeschlossen
Viele Konzerne ziehen sich zurück – das Familienunternehmen Weinmann Emergency will Russland beliefern, so lange es die Sanktionen erlauben. Für CEO André Schulte ist das eine Frage der Menschlichkeit. Sein Unternehmen verkauft Produkte für die Notfallmedizin
Der Ukraine-Krieg ist auch für die Modeindustrie ein harter Schlag. Jetzt muss die Branche sehen, wie sie politische Haltung und Zukunftsstrategie verbinden kann, sagt Personalberater Jürgen Müller
An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird aber häufig unterschätzt: Die Wahl des richtigen Brokers. Mit dem passenden Anbieter lassen sich nicht nur mehrere tausend Euro sparen.
Der 3D-Druck-Spezialist EOS hat sein Russland-Geschäft eingestellt. Für CEO Marie Langer gab es keine Alternative. Es gehe darum, für demokratischen Überzeugungen einzutreten und konsequent zu handeln, sagt sie im Interview
Die beiden Digitalexperten Fränzi Kühne und Boontham Temaismithi sollen sich den Posten des Chief Digital Officers bei Edding teilen. Im Interview erklären sie zusammen mit CEO Per Ledermann, wie das Tandem-Modell funktionieren soll – und was sie mit dem Unternehmen vorhaben.
Coatinc ist Deutschlands ältestes Familienunternehmen. Paul Niederstein stellt das vor die Frage, wie sich eine Firma mit so langer Tradition in die Zukunft führen lässt. Über seine Pläne spricht er im Podcast
Glashütte steht weltweit für feinste Uhrmacherkunst – und wird nun als geografische Herkunftsangabe gesetzlich geschützt. Dabei hatte der Ort im Erzgebirge nach der Wende schwer zu kämpfen. Als einer von wenigen ostdeutschen Clustern hat Glashütte überlebt – dank mutiger Gründer und präziser Mechaniker
Die Pleite von Lehman Brothers liegt zwar schon mehr als zehn Jahre zurück, trotzdem kann von Friedhofsruhe keine Rede sein. Immer noch sind Anwälte und Finanzprofis mit der Abwicklung der Hinterlassenschaften beschäftigt
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Ineratec stellt nachhaltige Treibstoffe aus dem Klimakiller CO2 und grünem Wasserstoff her. Gerade hat das Start-up für eine neue Großanlage 20 Millionen eingesammelt. Mitgründer Philipp Engelkamp sieht eine große Zukunft für E-Fuels
Der Arbeitsmarkt ist leergefegt, das bekommen auch Start-ups zu spüren. Stryze-Gründer Sebastian Funke sucht händeringend Personal und versucht das Problem mit ungewöhnlichen Mitteln zu lösen
Der Antriebsmotorenhersteller Marantec könnte mit seinen Motoren für Garagen- und Industrietore als „Hidden Champion“ gelten. Warum sie lieber den Begriff „Open Champion“ bevorzugt, erklärt CEO Kerstin Hochmüller im Podcast
Am Bodensee werden unter der Marke MTU seit Jahrzehnten große Motoren für die Schifffahrt oder Rechenzentren gebaut. Andreas Schell, seit 2017 CEO, muss das Traditionsunternehmen klimaneutral machen. Eine Herkulesaufgabe
Über die Abhängigkeit von russischem Erdgas wird in Europa viel diskutiert. Dass Moskau auch bei der Atomkraft eine mächtige Position ist dagegen weniger bekannt. Auch hier müssen die Europäer nach Alternativen suchen
Die Frist zur Steuererklärung für 2021 ist am 30. September fällig. Dank zahlreicher Ausnahmen und neuer Regeln können sich viele Geld zurückholen. Capital hat 30 Tipps zusammengestellt
Der Heiztechnik-Spezialist Viessmann gehört zu den digitalen Vorreitern im Mittelstand. Co-CEO Max Viessmann ist für die Digitalisierung des Unternehmens verantwortlich. Warum er nichts von einer digitalen Firmenkultur hält, erzählt er im Podcast
Heute ist Capital-Tag, die neue Ausgabe ist im Handel. Unser Titel-Thema: Bekommt China die Krise am Immobilienmarkt unter Kontrolle – oder infiziert das Land die Weltwirtschaft? Wie Anleger jetzt in Asien investieren
Weltweit ist Horsch für seine Landmaschinen bekannt. Philipp und Cornelia Horsch sehen ihre Firma jedoch eigentlich als Gesundheitsunternehmen. Warum – das erzählen die Geschäftsführer in der neuen Folge von „Alles Neu?... Aus dem Maschinenraum“
Auf das Rekordjahr 2021 folgt für die reichsten Menschen in China ein harsches Erwachen. Nicht nur Jack Ma ist abgestürzt. Dafür boomt der E-Auto-Markt – und TikTok
Als Weltmarktführer für Temperaturtechnik gehört Lauda zu den Aushängeschildern der deutschen Wirtschaft. Firmen-Chef Gunther Wobser wollte sich darauf nicht ausruhen und verabschiedete sich 2017 für ein Jahr ins Silicon Valley. Was er dort gelernt hat, erzählt er im Podcast
Während der Pandemie haben sich viele ein Tier zugelegt. Zooplus-CEO Cornelius Patt glaubt, dass das nicht nur am Homeoffice, sondern auch an einer tierfreundlicheren Arbeitswelt liegt. Patt spricht über den Boom seines Geschäftes und die Konkurrenz durch Amazon
Edding steht für viel mehr als nur Marker: Sprays, unsichtbare QR-Codes, Tattoos… Edding-Chef Per Ledermann erklärt, warum Edding plötzlich auch Nagellack anbietet und welche Folge die Krise für das Unternehmen hat