Im ersten Halbjahr stieg die Zahl der Firmeninsolvenzen um über 12 Prozent. Anders als früher sind auch immer mehr alteingesessene Mittelständler betroffen
Während der Preis für Kaffee im Einzelhandel und außer Haus steigt, setzt LAP Coffee auf ein radikales Gegenmodell: kleine Filialen, digitale Prozesse – und Espresso für 1,50 Euro
Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat
Popstars, Musikliebhaber und Showgrößen schwören auf die Technik von Sennheiser. Das Familienunternehmen führen heute zwei Brüder – sauber ausbalanciert
Unter der Ampel-Regierung wurde die Wärmepumpe zum Zankapfel. Jetzt setzt sich die Technik in den Heizungskellern durch – obwohl die Förderung noch auf der Kippe steht. Vaillant Deutschland-Chef Tillman von Schroeter über einen schwierigen Wandel
Unsicherheit ist eigentlich Gift fürs Geschäft, der Sicherheitsspezialist Hima jedoch profitiert von den vielen Krisen. Steffen Philipp, Geschäftsführender Gesellschafter, und CEO Jörg de la Motte sprechen über Innovation, Geschäfte in China und vermeintlichen Machtverlust
Es kommt immer mehr Ökostrom ins deutsche Netz. Damit er sinnvoll genutzt wird, werden Speicher benötigt. David Oudsandji, Chef des Batterieanbieters Voltfang, glaubt, dass es davon viel zu wenige gibt
Dank ihrer Diversifizierung hat die Hörmann-Gruppe die Krisen der letzten Jahre überstanden. Im Podcast sprechen der Finanzchef und die Tochter des Gründers über Bürokratie, Fehlschläge und Bunker, die zu Bädern werden
Henning Strauss hat es geschafft, aus Workwear Mode zu machen. Jetzt setzt sein Unternehmen Engelbert Strauss an zum Sprung in die USA – und sponsert Baseball
Künstliche Intelligenz verändert unseren Arbeitsalltag schon heute radikal. Ein Werber, die Commerzbank und der Frankfurter Flughafen zeigen, wie sie KI konkret einsetzen
Die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi glaubt nicht, dass KI uns alle arbeitslos macht. Allerdings müsse die deutsche Wirtschaft schneller werden beim Einsatz der Technik – sonst würden „ganze Betriebe nicht mehr da sein“
Am Freitag beginnt der Prozess gegen die Tochter des Block-House-Gründers Eugen Block. Christina Block wird vorgeworfen, die eigenen Kinder entführt zu haben. So wurde die Steakhaus-Kette zum Millionengeschäft
Der Maschinenbauer Körber hat eine Vollbremsung hingelegt und sich komplett neu erfunden. Nun rät dessen Chef Stephan Seifert auch anderen deutschen Unternehmen dazu, sich umzuorientieren – und nicht alles selbst zu machen
Die Deutschen werden älter und brauchen von Jahr zu Jahr mehr Hörgeräte. Cristina Cantarell vom Anbieter Sonova Deutschland über ein schwieriges Produkt und dessen rasante technische Entwicklung
Die harte Linie der US-Regierung an den Grenzen des Landes trifft auch Dienstreisen. Mitarbeiter aus Deutschland werden von ihren Unternehmen angewiesen, keine eigenen Handys und Laptops mitzunehmen
Seit April liefert Vorwerk den neuen Thermomix TM7 aus. Der Hersteller baut auf seine beliebte Küchenmaschine. Käufer müssen allerdings lange warten, bis sie das Gerät in Händen halten
Nach dem Boom der Corona-Jahre leidet die Fahrradbranche unter Einbrüchen – auch der Koblenzer Hersteller Canyon Bicycles. Dessen Chef Nicholas de Ros Wallace spricht über sinkende Margen und volle Läger
Deutsche Unternehmen brauchen Fachkräfte aus dem Ausland. So wie Thi Tuyêt Nhu Trân aus Vietnam. Sie ist perfekt qualifiziert – aber alle Probleme löst das nicht. Wir haben sie begleitet.
Der Hemdenhersteller Seidensticker muss sich in der Modebranche behaupten. Firmenchefin Silvia Bentzinger erklärt, warum das Geschäft seit der Pandemie immer schwieriger wird
Hornbach profitiert von der Wirtschaftsflaute – wie der Chef Erich Harsch sagt. Beim Umsatz liegt die Baumarktkette inzwischen über dem Niveau aus der Zeit vor Corona
Die Kakaopreise gehen durch die Decke und machen die Schokolade zu einer kostspieligen Ware. Ritter-Sport-Chef Andreas Ronken erklärt, was das mit dem Klimawandel zu tun hat
Im Podcast „Alles neu...? Aus dem Maschinenraum” spricht die Baby-One-Chefin Anna Weber über das Führungstandem mit ihrem Bruder, warum sie ein Fan von Konflikten ist und wieso sie zu viel Homeoffice für schädlich hält
Firmen in der deutschen Provinz produzieren neben Schiffsschrauben, Elektroschränken und Baggerschaufeln auch große Kunst. Eine Reise zu den Produzenten der Skulpturen von Jeff Koons, Tony Cragg, Richard Serra und anderen