Anzeige

Rath checkt ein Ein Hotel wie ein Club: „House of Hütter – Münchner Kindl“

In der Lounge des „House of Hütter – Münchner Kindl“ prallen König Ludwig, „Der Blaue Reiter“ und Streetart aufeinander
In der Lounge des „House of Hütter – Münchner Kindl“ prallen König Ludwig, „Der Blaue Reiter“ und Streetart aufeinander
© Ashraf AlSalaita / House of Hütter
Die „House of Hütter“-Hotels machen vieles anders, und das ganz bewusst. Auch das neueste Haus der kleinen Luxuskette, das „Münchner Kindl“, besitzt reichlich Persönlichkeit. Unser Kolumnist möchte sofort einchecken – nur wie?
Carsten K. Rath hat zahlreiche Grandhotels geführt. Er ist Gründer des Hotel-Rankings „Die 101 besten Hotels“, das auch als Buch in Kooperation mit Capital erscheint. Hotels, über die er für Capital schreibt, bereist Rath auf eigene Rechnung.
Carsten K. Rath hat zahlreiche Grandhotels geführt. Er ist Gründer des Hotel-Rankings „Die 101 besten Hotels“, das auch als Buch in Kooperation mit Capital erscheint. Hotels, über die er für Capital schreibt, bereist Rath auf eigene Rechnung.

Ich stehe vor der Barockfassade eines historischen Gebäudes im Zentrum Münchens. Und vor verschlossener Tür. Hinein komme ich nur nach Betätigung einer Klingel, was eher an einen geheimnisvollen Club denken lässt denn an ein Hotel. Das ist gewollt, erklärt mir Christine Hütter-Bönan als sie mich einlässt. Ihr und ihrem Bruder Peter gehören die „House of Hütter-Hotels“, wo eine intime, private Atmosphäre zum Konzept gehören. Darum die Klingel.

Das Äußere des Münchner Kindl, einem Gästehaus aus dem 18. Jahrhundert, mit seinem unprätentiösen Eingang ist schlicht, innen erwartet mich dafür eine farbenfrohe Wunderwelt. Ich gehe über Teppiche, die Christine Hütter-Bönan selbst gestaltet hat. Darunter ein Motiv, dass die Gartenpavillons des Nymphenburger Schlosses zeigt. Auch die Möbel sowie viele Deko-Objekte wurden nach Entwürfen der gelernten Modedesignerin produziert.

Hinter der historischen Fassade des „House of Hütter – Münchner Kindl“ steckt eine Wunderkammer
Hinter der historischen Fassade des „House of Hütter – Münchner Kindl“ steckt eine Wunderkammer
© Ashraf AlSalaita / House of Hütter

Handwerksgrüße aus Italien

Auf dem Weg zur Lounge erzählt mir Hütter-Bönan, wie sehr die Münchner Kunstgeschichte sie gestalterisch inspiriert: von den Visionen König Ludwig I., über die Fantasien Ludwig II. bis zu den abstrakten Ansätzen der Künstlergruppe „Blauer Reiter“ und Streetart-Werken, die München in den 1980er-Jahren prägten. All das habe sie gemixt wie die Zutaten eines Cocktails und herausgekommen sei ein Stil, den sie „Contemporary Bavarian Flair“ nennt. 

Der Vergleich mit dem Cocktailshaker gefällt mir nicht. Ich erblicke nämlich keine wilde Mischung, sondern ein sorgsam, mit viel Gespür für Farben und Formen komponiertes Potpourri. Ja, im „House of Hütter – Münchner Kindl“ treffen unterschiedliche Kunstepochen und Designprinzipien aufeinander. Doch das so entstehende Ambiente – mal verrückt, doch immer konsequent – wirkt wie aus einem Guss, maßgeschneidert. Das ist kein Zufall: Sämtliche Wohnaccessoires wurden von kleinen italienischen Manufakturen hergestellt, nach den Vorstellungen von Christine Hütter-Bönan, die auf Handwerkskunst „alla italiana“ schwört.

In der Lounge spüre ich erneut die Atmosphäre eines Gentlemen-Clubs, wie vorher beim Klingeln an der Tür. Die zehn Appartement-Suiten und sechs Zimmer des Hauses, die Spa-Terrasse, die Honesty-Bar in der Orangerie sowie eine offene Küche und der Kamin verstärken diesen Eindruck. „Simply Luxury“, so beschreibt Christine Hütter-Bönan die Seele der „House of Hütter-Hotels“, zu denen auch die Heidelberg-Suites und das Hotel Wachtelhof bei Salzburg gehören. 

Auch die farbenfrohe Gestaltung der Master Suite trägt die Handschrift der Direktorin
Auch die farbenfrohe Gestaltung der Master Suite trägt die Handschrift der Direktorin
© Renate E. Forster / House of Hütter

Alles, außer gewöhnlich

Im Frühjahr 2024 wurde das Münchner Kindl eröffnet, früher war hier mal eine Pension. Der Name bringt die Philosophie des Hauses auf den Punkt. „To be a Münchner Kindl“, darunter versteht die Direktorin Erlebnisse, die der Gast nicht vergisst. Im positiven Sinn. Das Hotel spricht Touristen an, die Münchens große (Luxus-)Hotels bereits gesehen haben, und bietet ihnen eine fast intime Wohlfühloase. Und individuelle „experiences“, wie das viertägige Programm für eine englische Urlaubergruppe im vergangenen Herbst, die von erfahrenen Reiseführern zu kulturellen Höhepunkten wie der Städtischen Galerie im Lenbachhaus oder der Pinakothek begleitet wurden. 

Exklusive Einblicke in die Welt der Luxusreisen

Neben den regelmäßigen Kolumnen „Rath checkt ein“ veröffentlicht Capital gemeinsam mit dem Hotelexperten und Herausgeber der „101 Besten“, Carsten K. Rath, den Sammelband „Die 101 besten Hotels: Deutschland 2025“. Eine Bestellung des Buches ist per E-Mail an board@i-sle.ch möglich oder online unter www.die-101-besten.de/buchband.

Christine Hütter-Bönan schwebt für das Münchner Kindl eine organisch wachsende Gemeinschaft vor, in der Hotelgäste und die Nachbarschaft miteinander ins Gespräch kommen. Dank der zentralen Lage des Hauses erreicht man die wichtigsten kulturellen Highlights, Boutiquen und erstklassige Restaurants bequem zu Fuß. Am liebsten würde sie mit mir gleich über die Straße laufen zu Julius Brantner, wie sie es oft mit ihren Gästen macht. Der Biobäcker soll die besten Sauerteigbrote und Croissants der Stadt backen. Schade, heute hat er geschlossen. Ich hätte gerne probiert.

Die Hoteleigentümer wollen ein authentisches München erlebbar machen und kooperieren dafür mit Restaurants, die internationale, aber auch bayrische sowie österreichische Gerichte auf der Karte haben. Auch Sternerestaurants zählen dazu, oder die Iberl-Bühne, ein deftig-bajuwarisches Wirtshaustheater. Zudem plant Christine Hütter-Bönan eine Zusammenarbeit mit der Münchner Kindl-Brauerei, wofür ihr Bierbraukurse vorschweben. Eine Herzensangelegenheit ist der gelernten Designerin überdies die Zusammenarbeit mit Trachtenmode-Herstellern: Mit ihrer Hilfe sollen Gäste ein eigenes Dirndl entwerfen können.

Statt eines 0815-Buffets wird in diesem Altstadt-Luxushotel ein Vitalfrühstück à la carte serviert
Statt eines 0815-Buffets wird in diesem Altstadt-Luxushotel ein Vitalfrühstück à la carte serviert
© Ashraf AlSalaita / House of Hütter

Ein wahrer „Hidden Champion“

Im Küchenbereich des „House of Hütter – Münchner Kindl“ spreche ich mit der Direktorin über das angebotene Vitalfrühstück. Zwei Menüs stehen zur Auswahl, die am Tisch serviert werden. Hütter-Bönan mag keine Selbstbedienung. Die Lebensmittel stammen von lokalen Restaurant- und Gewerbebetrieben. Ich erinnere mich daran, dass Buffets einst als Gipfel des Luxus galten, bis Meisterkoch Auguste Escoffier und Caesar Ritz proklamierten, nicht die Auswahl, sondern „auf den Punkt“ sei wahrer Luxus. Das Menü à la carte war geboren.

Christine Hütter-Bönan gefällt die Geschichte, sie fühlt sich bestätigt. Beim Abschied zeigt sie mir noch ein magnetisches Armband, ebenfalls von ihr selbst gestaltet. Es ist für Stammgäste dieser Wunderkammer gedacht. Wer zehnmal im Münchner Kindl eingecheckt hat, muss nicht mehr klingeln.

Für mich ist das Münchner Kindl auf jeden Fall ein verborgenes Kleinod, und an Stil und Eleganz schwer zu überbieten. Jedes Detail, vom Türknopf bis zur Teppichfranse, von der Blumenvase bis zum Kissenbezug entstammt der Fantasie der Eigentümerin. Für mich ist es ein Sechs-Sterne-Haus, ein „Hidden Champion“.

Raths Reise-Rating

1 Ganz großes Kino

2 Wenn’s nur immer so wäre

3 Meckern auf hohem Niveau

4 So lala, nicht oh, là, là

5 Besser als im Hostel

6 Ausdrückliche Reisewarnung
 

Tipps für Ihren Aufenthalt

„Landersdorfer und Innerhofer“: Was der Markt morgens hergibt, steht abends auf der Speisekarte dieses Restaurants. Die geschmackvollen Gerichte zeigen internationale Einflüsse, kreativ in Szene gesetzt mit ausgesuchten regionalen Zutaten der Saison.

„Iberl Bühne“: Das Wirtshaustheater im Augustiner-Stammhaus zeigt bayerische Mundartstücke, aber auch Kabarettisten und Musiker treten auf. Vor der Vorstellung und in den zwei Pausen werden lokale Speisen und Getränke serviert.

Städtische Galerie im Lenbachhaus: Das Museum im Kunstareal nahe der Altstadt ist berühmt für die weltweit größte Sammlung von Werken der Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter“. Weitere Schwerpunkte bilden das Biedermeier und der Symbolismus, die Klassische Moderne, Nachkriegsmoderne sowie Gegenwartskunst.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel