Seit mehr als 30 Jahren erfassen die Finanzanalysten der Economist Intelligence Unit die Lebenshaltungskosten weltweit. Dafür werden halbjährlich jeweils im März und September die Preise von über 160 Produkten und Serviceleistungen in 133 Städten erfasst. Von Interesse sind die Kosten für Essen, Trinken, Bekleidung, Miete, Nebenkosten, Mobilität und Freizeitgestaltung. Aber auch Gebühren für Privatschulen und Haushaltshilfen fließen in die Berechnung ein.
Alle Städte werden direkt mit New York City verglichen. Die Metropole definiert also die Messbasis. Doch ausgerechnet die US-Großstädte sind aus den Top Ten abgestiegen. Dazu hat ein schwacher Dollar beigetragen. Stattdessen klettern die Lebenshaltungskosten in Europa. Für 2018 kommen die Experten aus dem Medienkonzern The Economist Group zum Schluss: Dies sind die sieben teuersten Städte der Welt.
Lebenshaltung 2018: Das sind die teuersten Städte weltweit
Die Metropolen aus der Schweiz und aus Südkorea teilen sich in dem Ranking den sechsten Platz. Sie erreichen im Index einen Wert von 106 (New York = 100). Der festgelegte Warenkorb war in Seoul fast 50
Prozent teurer als in New York. Seouls Platzierung blieb unverändert. Genf kletterte einen Rang.
Oslo findet sich überraschend auf dem fünften Rang der teuersten Städte weltweit. Die norwegische Hauptstadt stieg um sechs Punkte und liegt im Index bei 107 (New York = 100). Auch diese Platzierung ließ
die Organisatoren der Studie von einem „Wiederaufstieg Europas“ sprechen.
Hongkong mag sich zwar im Vergleich zur vorherigen Rangliste um zwei Plätze „verschlechtert“ haben
(Index: 111). Laut der Economist Intelligence Unit sind Grundnahrungsmittel aber weltweit nirgendwo teurer als in der chinesischen Wirtschaftsmetropole sowie in Tokio und Seoul.
Mit einem Index von jeweils 112 (New York = 100) liegen Paris und Zürich gleichauf auf dem zweiten Rang. Das Schweizer Finanzzentrum kletterte um einen Platz, die französische Hauptstadt um fünf. Paris ist unter
den europäischen Städten in den Top Ten die einzige Euro-Metropole.