Wer mal in einem New Yorker Supermarkt Käse oder Shampoo gekauft hat, weiß die Preise im deutschen Einzelhandel besonders zu schätzen. Bereits das Preisniveau an Flughäfen verdeutlicht den simplen Grundsatz: Bei begrenztem Platz und hoher Nachfrage müssen Verbraucher tief in die Tasche greifen. Das Ranking der teuersten Städte der Welt ist deshalb auch ein Stück weit ein Wettbewerb zur Frage, welche Metropolen aktuell besonders angesagt sind. Und hier zeigt sich 2020: Europa verliert den Anschluss zur Weltspitze.
Teuerste Metropolen in Europa
Die Finanzanalysten der Economist Intelligence Unit führen nunmehr lediglich drei europäische Städte in den Top 10 der teuersten Metropolen der Welt. Die Europäische Union ist sogar nur noch mit einer Stadt vertreten. 31 der 37 untersuchten Städte auf dem Kontinent stiegen in dem Ranking „Worldwide Cost of Living 2020“ ab. Ein Grund waren moderate Energiepreise, die die Inflation gering hielten.
Damit lag Europa grundsätzlich im weltweiten Trend. Die Lebenshaltungskosten in den 133 untersuchten Städten sanken den Angaben zufolge im Durchschnitt um vier Prozent. Dieser Vergleich basiert allerdings nicht auf den Lebenshaltungskosten des Vorjahres. Die Städte werden stets an den Werten von New York City gemessen. Das ist eine Schwäche dieses Rankings, wenn es um die Einschätzung der realen Kaufkraft geht. Denn Währungsschwankungen im Vergleich zum US-Dollar haben auch in diesem Jahr für viele der Veränderungen gesorgt, so etwa beim Abstieg der südkoreanischen Hauptstadt Seoul aus den Top 10.
Lebenshaltungskosten weltweit
Die Analysten der Economist Group, einem Schwesterunternehmen der britischen Wochenzeitung „The Economist“, erfassen seit mehr als 30 Jahren die Lebenshaltungskosten weltweit. Dafür werden halbjährlich jeweils im März und September die Preise von über 160 Produkten und Serviceleistungen erfasst. Dazu gehören Ausgaben für Essen, Trinken, Bekleidung, Miete, Nebenkosten, Bildung, Mobilität und Freizeitgestaltung.
Dies sind die zehn teuersten Städte der Welt.
#10 Genf
Selbst die teure Schweiz muss Federn lassen. Genf war im Ranking 2019 der Economist Intelligence Unit die fünftteuerste Stadt der Welt. 2020 reichte es nur noch für Platz zehn. Genf kam im Lebenshaltungskosten-Index auf einen Wert von 95 (New York City = 100). Der Abstieg war symptomatisch für fast ganz Europa. Kopenhagen fiel um vier Plätze und verabschiedete sich damit aus den Top 10. Düsseldorf büßte elf Ränge ein (auf Platz 43). Das war der viertgrößte Abstieg der Liste. Reykjavik fiel sogar vom 15. auf den 29. Rang.
#8 Tokio
Fünf Plätze hinauf ging es hingegen für Tokio. Gestiegene Lebenshaltungskosten im Vergleich mit New York pushten die japanische Hauptstadt von Platz 13 auf den achten Rang. Das laut den Experten vor allem am starken Yen.
#8 Los Angeles
Tokio teilte sich mit einem Indexwert von 96 den achten Platz mit Los Angeles. Die US-Westküstenmetropole stieg in dem Ranking zwei Plätze. Auch das war symptomatisch. Ein starker Dollar und eine hohe Binnennachfrage führten den Angaben zufolge dazu, dass 15 der 16 US-Städte höher abschnitten als 2019.
#7 Tel Aviv
Nicht Dubai, sondern Tel Aviv vertritt in der Rangliste der teuersten Städte der Welt den Nahen Osten. Die israelische Metropole kam zwar im Index nur noch auf den Wert 97 statt wie im Vorjahr 99. Das reichte in diesem Jahr jedoch für Platz sieben. Preistreiber in Tel Aviv waren laut den Analysten unter anderem höhere Ausgaben für Mobilität.
#5 Zürich
Zürich büßte im Gegensatz zu Genf nur einen Platz ein. Die Schweizer Finanzmetropole rutschte mit einem Indexwert von 99 vom sechsten auf den fünften Platz. Den teilte sich Zürich mit Paris.
#5 Paris
Die französische Hauptstadt war 2019 neben zwei anderen Städten die teuerste Metropole der Welt gewesen. 2020 reichte es nur noch für den Titel der teuersten Stadt der Europäischen Union.
#4 New York
New York ist in dem Ranking der Economist Intelligence Unit buchstäblich das Maß der Dinge. 2019 hatte die Ostküstenmetropole auf Platz sieben gelegen. In diesem Jahr reichte es im allgemeinen US-Aufwärtstrend für Platz vier. Eine kleine Flasche Bier kostete in New York laut der Analyse im Durchschnitt 3,50 Dollar. Das war der höchste Preis in den Top 10, gefolgt von Tel Aviv mit umgerechnet 3,27 Dollar. Noch extremer fiel der Preisvergleich bei einem zweiteiligen Geschäftsanzug aus. Für den wurden in New York im Schnitt rund 3100 Dollar fällig, wiedie Economist-Analysten errechnet haben. Das war fast dreimal so viel wie vor zehn Jahren. Keine der Top-10-Städte kam bei diesem Posten über die Marke von 2000 Dollar. In Genf war ein Anzug sogar für umgerechnet rund 500 Dollar zu bekommen.
#1 Osaka
2020 teilen sich wie im Vorjahr drei Städte den Titel der teuersten Metropole der Welt. Neu dabei ist Osaka, das den Platz von Paris eingenommen hat. Das japanische Wirtschaftszentrum krönte damit seinen Sprint an die Spitze. 2019 war Osaka um sechs Plätze auf Rang fünf gesprungen. Nun ging es weitere vier Plätze nach oben. Ein Grund für die hohen Lebenshaltungskosten in Osaka war wie schon im Falle Tokios der starke Yen.
#1 Singapur
Singapur hält in dem Ranking seine Spitzenposition. Der Stadtstaat gehört zu den wichtigsten Finanzplätzen Asiens – und ist ein beliebtes Shoppingziel.