793 US-Dollar Reisekosten pro Tag – auf solche Fabelpreise kommen Geschäftsreisende in New York City. Die US-Metropole ist laut der britischen Beratungsfirma Employment Conditions Abroad International aktuell die teuerste Stadt weltweit für Geschäftsreisen . Business Trips nach Europa sind da noch vergleichsweise günstig. Einige Tausend Euro kann man aber auch hier schnell ausgeben.
Viel kostet der Aufenthalt in Skandinavien und in der Schweiz
Teuer wird es vor allem dann, wenn man in die Schweiz oder nach Skandinavien reist. Ein Tag in der kostspieligsten Metropole für Geschäftsreisen in Europa schlägt mit etwa 554 Pfund zu Buche. In der zweitteuersten muss der Geschäftsreisende mit etwa 514 Pfund pro Tag rechnen.
Für die 2018 veröffentlichte Erhebung wurden laut ECA International die durchschnittlichen Zimmerpreise von Vier-Sterne-Hotels in den jeweiligen Städten ermittelt. Denn diese Hotelklasse werde von Geschäftsreisenden bevorzugt. Die Übernachtung macht den Großteil der Kosten vor Ort aus. Hinzu kommen Ausgaben für Restaurantbesuche, Taxifahrten, Wäscheservice und Artikel des alltäglichen Bedarfs.
Dies sind die zehn teuersten Städte für Geschäftsreisen in Europa:
Teuerste Städte für Geschäftsreisen in Europa
#10 Kopenhagen ist preislich im Aufwind. Nach dem elften Platz im Vorjahr eröffnet die dänische Hauptstadt die Top 10 des ECA-Rankings 2018. 426 Britische Pfund muss dort ein Geschäftsreisender im Durchschnitt pro Tag ausgeben. Kopenhagen ist preislich im Aufwind. Nach dem elften Platz im Vorjahr eröffnet die dänische Hauptstadt die Top 10 des ECA-Rankings 2018. 426 Britische Pfund muss dort ein Geschäftsreisender im Durchschnitt pro Tag ausgeben.
#9 Wer in Island Geschäfte macht, sollte sich 2018 auf deutlich höhere Reisespesen einstellen. Reykjavik steigt in der Rangliste der teuersten europäischen Städte für Geschäftsreisende von Platz 14 auf den neunten Rang. Durchschnittspreis pro Tag: 431 Pfund.
#8 Etwas günstiger sind Business Trips nach Bern geworden. ECA International berechnete Ausgaben in Höhe von durchschnittlich 443 Pfund pro Tag. 2017 lag das größte Verwaltungszentrum der Schweiz noch auf Platz fünf des Rankings. Bern ist und bleibt aber eine der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit.
#6 Für London ging es im diesjährigen Ranking bergab – wie übrigens für alle untersuchten britischen Städte. Dank gesunkener Preise für Geschäftsreisende reicht es für London 2018 nur noch für Platz sechs, drei Ränge schlechter als im Jahr zuvor. Weltweit schaffte es die Metropole nicht mehr in die Top 10. Durchschnittlich 448 Pfund kostet in London ein Reisetag Geschäftsleute.
#5 Monaco eröffnet in der weltweiten Rangliste 2018 die Top 10. Innerhalb Europas reicht es für das Fürstentum für den fünften Platz, drei Plätze höher als 2017. 451 Pfund kosten im Durchschnitt die Unterkunft in einem Vier-Sterne-Hotel nebst Verpflegung, Transport und sonstigen Ausgaben.
#4 Zwei Plätze nach oben ging es für Basel. Durchschnittlich 452 Pfund müssen Geschäftsreisende hier täglich ausgeben. Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz. Der Finanzplatz ist auch als Messezentrum gefragt. Die Kunstmesse Art Basel zieht jedes Jahr Galeristen und Sammler aus aller Welt an.
#3 Die Berechnungen von ECA International haben ergeben: Ein Vier-Sterne-Hotelzimmer kostet in Paris im Durchschnitt 362 Pfund. Dies sei der fünfthöchste Preis weltweit. Die exorbitanten Übernachtungskosten treiben den durchschnittlichen Preis pro Reisetag auf 478 Pfund hoch. Das beschert Paris Platz drei im europaweiten Ranking – ein Platz höher als 2017.
#2 Zürich hat wie schon 2017 knapp den Spitzenplatz des Rankings verpasst. Egal: Durchschnittlich 514 Pfund an Reisekosten pro Tag sind so oder so eine stolze Summe. Die zahlt sich für Geschäftsleute aber aus. Zürich ist nicht nur die größte Stadt der Schweiz, sondern auch der größte Finanzplatz des Landes.
#1 Genf ist und bleibt europaweit die teuerste Stadt für Business Trips. Weltweit wird es nur von New York City geschlagen. Durchschnittlich 554 Pfund muss ein Geschäftsreisender pro Tag in Genf ausgeben. Der Finanzplatz Schweiz ist mit gleich fünf Städten in den Top Ten der teuersten Städte in Europa vertreten. Dazu habe auch der starke Schweizer Franken beigetragen, kommentierte ECA-Manager Simon Franklin die Ergebnisse der Studie.