Orte mit der höchsten Bettensteuer und Kurtaxe
Urlaub in Deutschland ist für viele Menschen einfach am schönsten. Doch bei der Ankunft am Ferienort wartet alle Jahre wieder eine böse Überraschung: die Kurtaxe, auch Bettensteuer, Gästebeitrag oder City Tax genannt. Das Reiseportal Holidaycheck hat untersucht, in welchen deutschen Gemeinden Bettensteuer und Kurtaxe am teuersten sind. Bei den Destinationen, die einen festen Tagesbetrag einziehen, liegt die beliebte Nordseeküste laut der Analyse 2025 ganz weit vorn. Norderney kam mit 4,90 Euro pro Tag für einen Erwachsenen während der Hauptsaison von März bis Oktober auf Platz fünf.
Die Kurtaxe wird auch deshalb gern bei der Kalkulation der Urlaubskosten vergessen, weil sie meist erst vor Ort entrichtet wird (auf der Fähre, in der Unterkunft oder am Strand) und deshalb bei der Buchung nur am Rande auftaucht. Auch auf Wangerooge kann sich die Kurtaxe schnell summieren. Hier werden wie auf Norderney 4,90 Euro fällig. Für ein Paar bedeutet das bei einem zweiwöchigen Urlaub Mehrkosten in Höhe von rund 137 Euro.
Mit Langeoog geht auch Platz vier der Urlaubsziele mit der höchsten Bettensteuer auf die Ostfriesischen Inseln, wie Holidaycheck mitteilte. Demnach beläuft sich dort die Kurtaxe 2025 auf 4,95 Euro. Die Nachbarinseln Juist und Borkum berechnen jeweils 4,80 Euro und reihen sich damit auf dem sechsten Platz ein.
Doch nicht nur am Meer greifen Gemeinden ordentlich zu, um Mehrkosten durch den Tourismus abzufedern, zum Beispiel bei Naturschutz, Straßenreinigung, Freizeit- und Kulturangeboten oder öffentlichem Nahverkehr. Die bundesweit zweithöchste Bettensteuer (absoluter Betrag) fanden die Urlaubsexperten in Wiesbaden und Hürtgenwald (Foto). Dort zahlen Besucher demnach 5,00 Euro. Hürtgenwald in Nordrhein-Westfalen zieht unter anderem mit seinem Nationalpark Besucher an.
Bei der Gemeinde mit der höchsten Kurtaxe in Deutschland geht es zurück auf die Ostfriesischen Inseln. Das autofreie Nordseeheilbad Spiekeroog hat zum Jahresende 2024 seinen Gästebeitrag von 5,00 auf 5,50 Euro angehoben und ist damit bundesweiter Spitzenreiter. Für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren werden 2,30 Euro berechnet. In der Nebensaison sind es 2,20 beziehungsweise 0,90 Euro. Spiekeroog hatte die Bettensteuer nach eigenen Angaben zuletzt 2020 erhöht. Um kostendeckend zu sein, müsste die Gebühr eigentlich über 6,00 Euro liegen, hieß es bei der Ankündigung.
Während die Kurtaxe am Strand auch für Tagesgäste erhoben werden kann, gehen große Städte meist einen anderen Weg. Sie berechnen einen prozentualen Anteil an den Übernachtungskosten. Das heißt: Je teurer das Zimmer ist, desto höher fällt auch diese Fremdenverkehrsabgabe aus. Holidaycheck ermittelte bei der Analyse von über 360 Regionen gleich 16 Städte, die aktuell eine Bettensteuer von 5,0 Prozent erheben. Dazu gehörten den Angaben zufolge Bremen, Chemnitz, Köln, Leipzig, Potsdam (Foto) und Schwerin.
Auch bei der Bettensteuer gibt es föderale Unterschiede. Einige Gemeinden nehmen den Brutto-Übernachtungspreis als Grundlage, andere den Nettobetrag. Hamburg geht einen Sonderweg und setzt auf eine Festpreisstaffelung. „Bei einem Übernachtungspreis von 200 Euro werden 4 Euro fällig, für jede weiteren 50 Euro Nettoübernachtungspreis kommt jeweils einen Euro hinzu“, informierte Holidaycheck. Platz sechs der Städte mit der höchsten Bettensteuer ging an Konstanz (5,6 Prozent).
Wer in Bonn und Dresden (Foto) übernachtet, kann die Mehrwertsteuer fast verdoppeln, um den finalen Preis zu ermitteln. Die Bettensteuer beläuft sich in den unter Touristen und Geschäftsreisenden beliebten Städten auf 6,0 Prozent, wie die Analyse ergab. Auf Übernachtungen wird der Mehrwertsteuersatz von 7,0 Prozent angewendet. Drei Städte liegen 2025 sogar über diesem Satz.
In Berlin heißt die Bettensteuer City Tax. Rund zehn Jahre nach der Einführung wurden ab April 2024 auch Geschäftsreisende zur Kasse gebeten. Mit dem Jahresbeginn 2025 wurden Übernachtungen in der Bundeshauptstadt noch einmal deutlich teurer. Die Bettensteuer stieg von 5,0 auf 7,5 Prozent. Berlin ist damit laut Holidaycheck neben Flensburg und Dortmund die Stadt mit der höchsten Bettensteuer. Die größte Steigerungsrate attestierte das Portal Bad Münstereifel. Dort hat sich die Abgabe der Analyse zufolge auf 3 Euro verdreifacht.