Beliebteste Automarken
2023 haben sich die Präferenzen der Deutschen beim Autokauf deutlich verändert. YouGov kürte kürzlich die beliebtesten Automarken der Bundesbürger. Dazu wurden in Umfragen diese Punkte abgefragt: allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage. Auf Platz zehn kam Ford. Die US-Marke mit Werken in Deutschland verschlechterte sich damit um einen Rang und rutschte von 13,0 auf 12,3 Scorepunkte ab.
Für Opel ging es im Ranking der Top-Automarken hingegen nach oben. Der Autobauer verbesserte sich leicht von 12,7 auf 12,8 Punkte. Das reichte, um vom zehnten auf den neunten Platz vorzustoßen. Das Ranking basiert auf Online-Umfragen von YouGov, die vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 durchgeführt wurde. Sie sind den Angaben zufolge repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.
Porsche schnitt in der Liste der liebsten Automarken der Deutschen etwas schlechter ab als im Vorjahr. Das Ergebnis fiel von 13,7 auf 13,5 Punkte. Dank eines größeren Abstands zum Nächstplatzierten konnte Porsche damit aber den achten Platz im Ranking halten.
Toyota hatte im YouGov-Ranking 2022 nur eine höhere Nachkommastelle von Volvo getrennt. Nun baute das japanische Unternehmen auf Platz sechs den Vorsprung aus. Es steigerte sich den Angaben zufolge bei Zufriedenheit und Ansehen von 14,3 auf 14,6 Punkte. Im weltweiten Ranking war Toyota hingegen die Nummer eins.
Mit Škoda endet das stabile Mittelfeld der beliebtesten Automarken Deutschlands. Die tschechische Tochterfirma von Volkswagen reklamierte wie schon 2021 und 2022 den fünften Platz des Rankings für sich. Beim Ergebnis ging es leicht von 15,1 auf 15,2 Punkte empor.
Für BMW ging es bei der Beliebtheit unter deutschen Verbrauchern nach unten. Die Münchner verschlechterten sich von 22,6 auf 22,4 Punkte. Das reichte für den Abstieg vom dritten auf den vierten Platz. Im globalen Ranking für 18 Märkte landete BMW hingegen auf Platz drei.
Volkswagen ist der Aufsteiger unter den beliebtesten Automarken der Deutschen. In deren Augen scheint die Elektrostrategie der Wolfsburger aufzugehen. VW verbesserte sich im YouGov-Index von 20,9 auf 22,6 Punkte. Das reichte wegen des großen Vorsprungs der beiden Spitzenreiter aber nur zum Aufstieg um einen Platz auf den dritten Rang.
Mercedes-Benz war in den Vorjahren von YouGov zur beliebtesten Automarke Deutschlands gekürt worden. 2023 musste der Stuttgarter Autobauer diesen Titel abtreten. Dafür reichte bereits die minimale Verschlechterung von 23,5 auf 23,4 Punkte. Auch im globalen Auto-Ranking wurde es der zweite Platz.