Immer mehr Deutsche fürchten die Altersarmut. Was ändert nun die Corona-Krise an Vorsorgestrategien und Zukunftsinvestitionen? Hier kommt ein komprimiertes Capital-Briefing zum Thema Altersvorsorge in Corona-Zeiten.
Das sind 5 häufige Fehler bei der Altersvorsorge
Wenn es um das Sparen für die Rente geht, stecken viele Deutsche noch immer den Kopf in den Sand. Doch auch wer privat vorsorgt, macht nicht automatisch alles richtig. Fünf typische Fehler bei der Altersvorsorge – und wie sie sich vermeiden lassen.
Große Inflation oder ewiger Niedrigzins?
Alle Kurse tauchen ab, doch ausgerechnet die Bankzinsen steigen – ein ganz kleines bisschen. Wird die große Corona-Verschuldung also die Inflation anheizen? Wohl kaum . Wir sollten uns eher auf das Gegenteil gefasst machen.
„Versuchen Sie nicht, clever zu sein“
Paul Marsh, emirierter Professor of Finance der London Business School, hat schon einige Crashs am Aktienmarkt erlebt. Momentan brauchen Anleger starke Nerven. Sie sollten aber trotzdem langfristig investieren .
„Deutsche kaufen Gold wegen niedriger Zinsen“
Als die Aktienmärkte im März einbrachen, rutschte auch der Goldpreismit ab. Was es damit auf sich hatte und welche Faktoren langfristig den Preis für das Edelmetall bestimmen, erläutert Juan Carlos Artigas , Leiter Research beim Branchenverband World Gold Council.
So viel Rente bleibt am Ende wirklich übrig
Viele Menschen machen einen Fehler in der Rentenrechnung: Sie kalkulieren mit Bruttobeträgen und vergessen Steuern und Krankenkassenbeiträge. Ein Rechenbeispiel zeigt, wie viel am Ende wirklich übrigbleibt .
In diesen Staaten bekommt man am kürzesten Rente
Leben um zu arbeiten? Das ist in diesen OECD-Ländern leider Realität. Hier genießen die Menschen ihre Rente nur wenige Jahre .