Anzeige
Anzeige

Exklusiv Vergleich über Air-Berlin-Pleite gescheitert

Selbst die Schokoherzen hat Insolvenzverwalter Lucas Flöther schon verkauft. Bei Etihad dürfte aber weit mehr für die Air-Berlin-Gläubiger zu holen sein
Selbst die Schokoherzen hat Insolvenzverwalter Lucas Flöther schon verkauft. Bei Etihad dürfte aber weit mehr für die Air-Berlin-Gläubiger zu holen sein
© dpa
Der Air-Berlin-Insolvenzverwalter Lucas Flöther pocht gegenüber der Ex-Hauptaktionärin Etihad auf Schadensersatz. Nach dem die Gespräche über einen Vergleich gescheitert sind, zeichnet sich nun eine Klage gegen Etihad ab

Die spektakuläre Pleite der Fluggesellschaft Air Berlin im vergangenen Jahr wird wohl bald die Gerichte beschäftigen. Nach Informationen von Capital richten sich Lucas Flöther, der Insolvenzverwalter der früheren Airline, und die Fluggesellschaft Etihad als frühere Hauptaktionärin auf einen großen Schadensersatzprozess ein. Gespräche über einen Vergleich sind nach Capital-Informationen (Ausgabe 10/2018; EVT 20. September) gescheitert.

Cover der Oktober-Ausgabe von Capital
Cover der Oktober-Ausgabe von Capital

Am 9. August 2017 hatte Etihad, damals mit knapp 30 Prozent an der defizitären Air Berlin beteiligt, eine fällige Überweisung platzen lassen. Zwei Tage später folgte die Erklärung, dass Etihad jede finanzielle Unterstützung zurückziehe. Am 15. August meldete Deutschlands zweitgrößte Airline Insolvenz an. Der juristische Streit dreht sich nun um einen sogenannten Comfort Letter, den Etihad Ende April 2017 ausgestellt hat. Darin sicherte die Airline aus den Vereinigten Emiraten zu, Air Berlin bis Ende 2018 weiterzufinanzieren und Verluste auszugleichen. Nur dieser Comfort Letter verhinderte, dass Wirtschaftsprüfer schon damals Air Berlin zum Insolvenzrichter schickten.

Nach Ansicht von Insolvenzverwalter Flöther ist der Comfort Letter wie eine Patronatserklärung zu werten. Etihad wäre damit für alle offenen Ansprüche aus der Air-Berlin-Pleite haftbar. Insgesamt haben bei Flöther mehr als eine Million Gläubiger Forderungen angemeldet. Die offenen Rechnungen summieren sich bisher auf mindestens 1 Mrd. Euro. Da der Insolvenzverwalter, der für einen Vergleich weiterhin offen ist, im Laufe eines Gerichtsverfahrens noch Ansprüche nachmelden könnte, dürfte die Gesamtsumme einer Schadensersatzklage eher bei 2 bis 3 Mrd. Euro liegen. Um einen so großen Prozess vom Landgericht Berlin bis zum Bundesgerichtshof ausfechten zu können, hat sich Flöther die Angebote mehrerer Prozesskostenfinanzierer gesichert. Im Erfolgsfall, auch im Falle eines späteren Vergleichs, erhalten sie einen Anteil der Entschädigung.

Mehr zum Thema lesen Sie in der Oktober-Ausgabe von Capital, die am 20. September erscheint. Interesse an Capital? Hier geht es zum Abo-Shop , wo Sie die Print-Ausgabe bestellen können. Unsere Digital-Ausgabe gibt es bei iTunes und GooglePlay

Mehr zum Thema

Neueste Artikel