Gut sieben Tage – so viel Zeit verbringen Patientinnen und Patienten in Deutschland durchschnittlich pro Jahr im Krankenhaus. Eine Woche kann ganz schön lang werden, wenn man sich im Mehrbettzimmer von einem Eingriff erholen möchte, die Mitpatienten aber die Nacht durchschnarchen oder dreimal täglich Besuch empfangen. Die Verpflegung erfordert ebenfalls Kompromissbereitschaft, auch wenn sich viele Krankenhäuser inzwischen darum bemühen, gesünder und abwechslungsreicher zu kochen.
Wer lieber zu zweit oder besser noch allein in einem Raum genesen möchte, auf ein angenehmes Ambiente, elektronische Unterhaltung und leckeres Essen Wert legt, kann dies in vielen Krankenhäusern dazubuchen – oder gleich eine Privatklinik aufsuchen.
Wo sich der Aufpreis lohnt, verrät Ihnen die Liste ausgezeichneter Angebote in diesem Heft. Hinter der Auswahl stecken eine aufwendige Datenrecherche, die Auswertung Hunderter Fragebögen und das profunde Urteil medizinischer Entscheider.
So wurden die Kliniken getestet
Analyse: In einem mehrstufigen Verfahren hat das Rechercheinstitut MINQ (Munich Inquire Media) ermittelt, in welchen Krankenhäusern Privatversicherte besonders gut behandelt werden. „Besonders gut“ bezieht sich auf einen hohen medizinischen Standard gepaart mit hotelähnlichen Serviceleistungen. Die Experten haben 2 533 Krankenhäuser mit Versorgungsvertrag und 145 Privatkliniken untersucht. Beurteilt wurden acht Fachbereiche: Dermatologie, Gynäkologie, Herz und Gefäße, Magen und Darm, Lunge, Orthopädie, plastische Chirurgie und Urologie.
Medizinische Qualität: MINQ ermittelt seit über zehn Jahren die medizinische Qualität von Krankenhäusern. In persönlichen Interviews mit Ärzten erfragt das Institut die Reputation der Fachabteilungen („Wohin würden Sie selbst als Patient gehen oder Ihre Angehörigen schicken?“). Als weitere Quelle werden die Qualitätsberichte der Kliniken herangezogen, die unter anderem Aufschluss geben über ärztliche und pflegerische Expertise, Fallzahlen sowie Hygienestandards. In die Beurteilung gehen zudem aussagekräftige Zertifikate (z. B. Krebszentrum, Eusoma, Wirbelsäuleneinrichtung der DWG) ein. Schließlich erhalten die Kliniken einen Fragebogen, der zusammen mit Chefärzten, Qualitätsmanagern und Pflegeleitungen entwickelt wurde.
Patientenzufriedenheit: Für die Beurteilung wertet MINQ die Patientenbeurteilungen der „Weissen Liste“ aus. In einem strengen Verfahren wird dabei sichergestellt, dass nur Patienten, die auch tatsächlich in einem Krankenhaus behandelt wurden, dieses bewerten können.
Komfort: Einrichtungen, die aufgrund ihrer medizinischen Leistung überzeugt haben, wurden gebeten, einen weiteren Fragebogen zu ihren Premiumleistungen auszufüllen. Darin geht es um Komfort und Service (z. B. Patientenlounge mit Zeitungen und Getränkeangebot), Zimmerausstattung (Minibar, Kosmetikprodukte, täglich frische Handtücher), Verpflegung (eigene Speisekarte, Zwischenmahlzeiten), Kommunikation und Unterhaltung (Pay-TV, Zeitungen) sowie weitere Leistungen (Hol- und Bringdienst, Wäscheservice). Außerdem wurden die Zimmerpreise für die günstigste Komfortstufe erfragt. Bei Krankenhäusern in der engeren Auswahl überprüfte MINQ, wie die Häuser im Internet und in Broschüren über ihr Wahlleistungsangebot informieren.
Auswahl: Für die finale Klinikliste wurden sämtliche recherchierten Kriterien nach deren Bedeutung gewichtet (60 Prozent Medizin, zehn Prozent Patientenzufriedenheit, 30 Prozent Komfort) und dann addiert. Damit ein Krankenhaus eine Auszeichnung erhält, muss es mindestens in der medizinischen Qualität und bei den Komfortkriterien überdurchschnittliche Ergebnisse vorweisen. Dies gelang insgesamt 200 Einrichtungen.
Anmerkung: Die Auswahl der Privatkliniken und Premiumstationen erfolgte mit großem Aufwand anhand der genannten Kriterien. Eine Erwähnung ist somit eine Auszeichnung und ein positives Votum. Die Aufstellung will jedoch keinen Zweifel an der Qualität von Krankenhäusern wecken, die nicht aufgeführt sind.
Capital-Siegel: Kliniken, die in der Liste aufgeführt sind, können ein Capital-Siegel erwerben, um es beispielsweise für Marketingzwecke zu nutzen. Genauere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter capital.de/siegel.