Das sind die 10 glücklichsten Länder der Welt

Das Netzwerk „Lösungen für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen hat seinen „World Happiness Report“ für 2023 vorgelegt. Er basiert auf dem Gallup World Poll. Dafür wurden den Angaben zufolge im Schnitt rund 1000 Menschen je Land nach der Zufriedenheit mit ihrer Lebenssituation sowie positiven und negativen Emotionen befragt. 137 Staaten und Territorien wurden für die aktuelle Studie ausgewertet. Auf dem letzten Platz landete erneut Afghanistan. Die Befragten dort bewerteten ihr Leben im Durchschnitt mit 1,859 Punkten. Afghanistan war damit das einzige Land, das unter der Marke von 2,0 blieb. Zur Einordnung: Der Spitzenreiter kam auf knapp 8,0 Punkte. Am unteren Ende des Rankings lagen ferner Libanon, Sierra Leone und Zimbabwe.

Die Stimmung in der Türkei ist schlecht. Das Land lag im „World Happiness Report“ nur auf Platz 106 (Mittelwert 4,614). Damit hatte es sich allerdings gegenüber dem Vorjahr mit Platz 112 etwas verbessert, rangierte aber deutlich hinter der Elfenbeinküste oder dem Iran. Der aktuelle Bericht bildet einen Mittelwert der jährlichen Gallup-Umfragen von 2020 bis 2022. Die Nachwirkungen der Erdbebenkatastrophe Anfang 2023 waren hier damit noch nicht berücksichtigt.

Selbst inmitten eines brutalen Angriffskrieges waren die Ukrainer laut dem „World Happiness Report 2023“ in gewisser Weise glücklicher als ein Jahr zuvor und glücklicher als ein Drittel der übrigen Länder des Berichts. Die Ukraine verbesserte sich mit einem Mittelwert von 5,071 vom 98. auf den 92. Rang (2023 wurden allerdings weniger Länder untersucht). Die Ukrainer wurden im September 2022 befragt, also etwas über ein halbes Jahr nach der russischen Invasion. Die Experten attestierten den Ukrainern einen steilen Anstieg bei der empfundenen Nächstenliebe. Das führte dazu, dass das Ergebnis 2022 über dem nach der Annektion der Krim 2014 lag. In Russland nahm hingegen der Wert für Nächstenliebe ab. Aber auch hier fiel das Ergebnis besser aus als im Jahr zuvor. Russland kam im Glücksbericht auf Platz 70 (2022: Platz 80).

In China lagen den UN-Forschern für 2022 keine aktuelle Umfrage vor. Sie schätzten deshalb diesen Wert anhand der vorherigen Ergebnisse und berechneten ein Mittel von 5,818. Das bedeutete Platz 64 für die Volksrepublik (Vorjahr: Platz 72). Hongkong wurde separat ausgewiesen. Hier war der Trend gegenläufig zum Festland. Die ehemalige Kronkolonie fiel vom 81. auf den 82. Platz.

Bergab ging es auch mit der Lebenszufriedenheit und der Gefühlswelt der Deutschen. Ein Mittelwert von 6,892 reichte nach Platz 14 im Vorjahr nur noch für den 16. Rang. Mit dieser Tendenz war Deutschland aber unter den führenden Industrienationen Europas nicht allein. Ebenfalls zwei Ränge auf Platz 19 abgestiegen war das Vereinigte Königreich. Und Frankreich war bereits vor den massiven Protesten gegen die Rentenreform der Regierung aus den Top 20 der glücklichsten Länder herausgefallen.

Gute Nachrichten hatten die UN-Glücksforscher hingegen für die Vereinigten Staaten. Die Menschen dort schätzen den Umfragen zufolge ihr Leben wieder etwas besser ein als früher. Die USA verbesserten sich mit einem Mittelwert von 6,894 vom 16. auf den 15. Platz und überholten damit Deutschland. Nachbar Kanada kam auf Platz 13.

Nur zwei Länder von außerhalb Europas haben es in die Top 10 der glücklichsten Länder der Welt geschafft. Neuseeland hielt mit 7,123 Punkten den zehnten Platz des Vorjahres.

Gleich drei Ränge nach unten ging es für Luxemburg auf Platz neun.

Der große Verlierer der Top 10 war die Schweiz. Sie stürzte vier Ränge auf den achten Platz ab.

Jedes zweite Land der Top 10 des „Happiness Report 2023“ gehörte zu Skandinavien. Norwegen verbesserte sich dank 7,315 Punkten um einen Rang auf Platz sieben.

Ebenfalls einen Platz nach oben ging es für Schweden auf dem sechsten Rang.

Die Niederlande behaupteten Platz fünf aus dem Vorjahr.

Israel ist der große Gewinner des Glücksberichts der Vereinten Nationen und damit in gewisser Weise ein Gewinner der Corona-Pandemie. Israel verbesserte sich im Untersuchungszeitraum 2020 bis 2022 im Vergleich zum Vorjahres-Ranking vom neunten auf den vierten Platz.

Island verharrte auf Rang drei. Zum Wohlbefinden tragen wahrscheinlich die heißen Quellen bei, die zum Baden unter freiem Himmel einladen.

Dänemark festigte seinen Anspruch auf Rang zwei im „World Happiness Report“. 7,586 Punkte reichten erneut vor Island für diese Platzierung. Allerdings verringerte sich der Glückswert der Dänen ein wenig. Er hatte von 2019 bis 2021 noch bei durchschnittlich 7,636 gelegen.

Die Finnen wurden zum sechsten Mal in Folge zum glücklichsten Volk der Welt gekürt. Sie rangierten mit einem Mittelwert von 7,804 deutlich vor den Dänen auf Platz zwei. Allerdings war auch bei ihnen ein leichter Rückgang bei der Beurteilung des eigenen Lebens und der Gefühlswelt zu verzeichnen.