Der europäische Biermarkt wird von einigen Branchengiganten dominiert. Gleichzeitig wächst die Vielfalt. 2019 begrüßte der Branchenverband Brewers of Europe die 10.000. Brauerei auf dem Kontinent. Dieser Meilenstein war in erster Linie dem Wachstum bei Mikrobrauereien sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen zu verdanken.
Größte Bierproduzenten in der EU
Die EU-Mitgliedsstaaten produzieren laut dem Verband jährlich zusammengenommen rund 400 Millionen Hektoliter Bier. Damit rangiere die Gemeinschaft mit ihren knapp 450 Millionen Einwohnern weltweit auf Platz zwei, hinter China und vor den USA.
Europa punktet besonders bei der Vielfalt. Von Pils bis Stout, Maßkrug bis Kölschglas haben sich regional unterschiedliche Biertraditionen entwickelt. Die Brewers of Europe gehen von rund 80 Bierarten und 50.000 Biermarken auf dem Kontinent aus.
Diese EU-Länder brauen am meisten Bier:
Diese Länder produzieren am meisten Bier in Europa

Dem Verband Brewers of Europe - nach eigenen Angaben die Dachorganisation von 29 nationalen Brauereiverbänden – lagen zuletzt erst Bilanzzahlen für 2018 vor. In der Jahresstatistik der größten Biernationen der Europäischen Union kam Österreich mit 9,5 Millionen Hektoliter auf Platz zehn.

Italien ist nicht nur eine Weinnation. Mit 16,4 Millionen Hektoliter rangierte das Land in der europäischen Bierstatistik auf Platz neun.

Rumänien haben viele Menschen nicht auf dem Schirm, wenn es um die größten Bierbrauer in Europa geht. Das Land lag aber mit 16,6 Millionen Hektoliter auf Platz acht. Zu den Marktführern gehört die Brauerei Ursus. Sie ist seit 2017 Teil des japanischen Brauereikonzerns Asahi.

Tschechien ist die Heimat des Pilsner Biers. Unser Nachbar lag in der Statistik des Verbands Brewers of Europe kam mit einer Jahresproduktion von 21,3 Millionen Hektoliter in der EU auf Platz sieben.

In Frankreich wird weltweit am meisten Wein gekeltert. Beim Bier reichte es in Europa mit 22,0 Millionen Hektoliter für Platz sechs. Größte Brauerei des Landes ist Kronenbourg. Das Unternehmen mit Sitz in Obernai im Elsass gehört zum dänischen Brauereikonzern Carlsberg.

Die Niederlande sind die Heimat von Heineken, dem nach Anheuser-Busch InBev zweitgrößtem Brauereikonzern der Welt. Bei der gesamten nationalen Bierproduktion kamen die Niederlande in Europa mit 24,9 Millionen Hektoliter auf Platz fünf.

Spanisches Bier wird auch in Deutschland gern getrunken. Mit vier Prozent Reis auf der Zutatenliste ist allerdings die beliebte Marke Estrella Damm weit vom deutschen Reinheitsgebot entfernt. Spanien kam mit 38,1 Millionen Hektoliter auf Platz vier der größten Biernationen Europas.

Bier ist im Vereinigten Königreich Kulturgut. Für die Pubs des Landes und den Export wurden 2018 laut dem Branchendachverband rund 42,3 Millionen Hektoliter Bier gebraut. Damit musste sich die Heimat von Stout, Porter und Indian Pale Ale als Noch-EU-Mitglied knapp geschlagen mit Platz drei begnügen.

Polen kam in der Statistik der Brewers of Europe auf 42,6 Millionen Hektoliter Jahresproduktion. Damit konnte unser Nachbar knapp das Vereinigte Königreich überrunden, hinter dem es jahrelang auf Platz drei gelegen hatte. Die größten Brauereien des Landes gehören zu Asahi (Japan), Heineken (Niederlande) und Carlsberg (Dänemark).

Der Bierdurst der Deutschen lässt zwar seit Jahren nach. Der Status der Bundesrepublik als größter Bierproduzent Europas ist aber ungefährdet. Hierzulande wurden laut dem Branchenverband 2018 rund 93,7 Millionen Hektoliter gebraut, also mehr als doppelt so viel wie in Polen auf Platz zwei. Bei der Zahl der aktiven Brauereien lag Deutschland (1542) aber hinter dem Vereinigten Königreich (2030) und Frankreich (1600).