Bierpreise in europäischen Städten
Auch in rustikalen deutschen Kneipen kostet ein großes Bier schnell über 5 Euro – angesichts der vergleichsweise niedrigen Preise im Supermarkt umso schmerzhafter. Statista hat auf Basis der Datenbank „Numbeo“ untersucht, in welchen europäischen Städten Bier besonders teuer ist. Dabei wurden sowohl die Kosten in Restaurants als auch in Supermärkten verglichen. Im Restaurant kam Prag unter den 18 analysierten Metropolen mit den billigsten Preisen auf den letzten Rang. Statista ermittelte einen Durchschnittspreis von gerade einmal 2,38 Euro für einen halben Liter Bier. Das zahlten einige Europäer sogar im Supermarkt. Dort kamen die Prager mit 0,97 Euro ebenfalls in den Genuss des billigsten Biers in Europa – die deutsche Bierhauptstadt lag allerdings ganz knapp dahinter.
Beim Oktoberfest schießen die Bierpreise Jahr für Jahr auf neue Rekordhöhen. Allgemein aber halten sich die Kosten in München im europäischen Vergleich laut dem Ranking in Grenzen. Die per Crowdsourcing ermittelten Bierpreise beliefen sich demnach in der bayrischen Landeshauptstadt auf durchschnittlich 4,50 Euro in Restaurants und 0,98 Euro in Supermärkten. Die lokalen Bierpreise wurden den Angaben zufolge von über 800.000 Verbrauchern gemeldet, wie Statista berichtete.
Amsterdam gehört nicht zuletzt wegen Heineken zu den Bier-Hochburgen Europas. Die Nähe zu den Produzenten bedeutet aber nicht, dass Bier hier besonders günstig zu haben ist. Im Durchschnitt 6,00 Euro in Restaurants meldete Statista im Europa-Ranking. Daran gemessen vergleichsweise günstig fiel der durchschnittliche Bierpreis in Supermärkten mit 1,40 Euro aus. Für die Getränke kleiner Brauereien, die in Amsterdam zuhauf auch im Supermarkt an der Ecke zu finden sind, zahlen Kunden aber natürlich deutlich mehr.
Wer als Deutscher in Paris Bier statt Wein ordert, merkt bereits einen deutlichen Unterschied zu den Preisen daheim. Die Verbraucher vor Ort meldeten über die Datenbank einen durchschnittlichen Bierpreis von 7,00 Euro in Lokalen. In Supermärkten kostete der halbe Liter die Pariser demnach im Schnitt 2,18 Euro.
So sehr das Pint im Pub zum britischen Alltag dazugehört – billig war das gesellige Trinken am Tresen noch nie, schon gar nicht in der Hauptstadt. Mittlerweile kostet das gezapfte Bier laut Statista im Schnitt umgerechnet 7,71 Euro. Selbst im Supermarkt werden den Angaben zufolge typischerweise 2,44 Euro fällig – also fast zweieinhalbmal so viel wie in München.
Wer in Skandinavien Hochprozentiges trinken möchte, muss nicht nur tief in die Tasche greifen, sondern meist auch die kurzen Öffnungszeiten spezieller Spirituosengeschäfte im Auge behalten. Bier ist zwar oft auch in Supermärkten zu bekommen, aber auch dort für Ausländer nicht wirklich ein Schnäppchen. 2,91 Euro zahlte man laut dem Ranking zuletzt in Helsinki für einen halben Liter Bier aus dem Supermarktregal. Stolze 8,00 Euro waren es demnach in Restaurants – Platz drei in Europa.
Wer in Kopenhagen vergleichsweise günstig trinken möchte, für den lohnt sich der Gang in den Supermarkt. Mit durchschnittlich 1,75 Euro war dort der halbe Liter Bier laut Statista auffallend billig zu bekommen. Völlig anders sah es in Restaurants und Bars aus. Dort belief sich laut der Erhebung der Preis auf durchschnittlich 8,04 Euro.
Das teuerste Bier im Supermarkt gab es in den ausgewählten europäischen Metropolen in Dublin, wie Statista mitteilte. Den 2,97 Euro standen allerdings „nur“ 6,75 Euro im Pub gegenüber, was für die irische Hauptstadt Platz neun im Ranking bedeutete. Das zweitteuerste Supermarkt-Bier fanden die Datenanalysten in Genf (2,92 Euro). Im Restaurant konnten zwei andere Städte den Durchschnittspreis in Genf überbieten (8,52 Euro).
Zehn Euro für ein großes Bier? Solch ein Preisdurchschnitt ist in einigen Ländern auch jenseits von Oktoberfest & Co. nur noch eine Frage der Zeit. Oslo kam im Ranking der europäischen Städte mit dem teuersten Bier auf Platz zwei. 9,34 Euro kostete dort den Angaben zufolge im Durchschnitt der halbe Liter (Supermarkt: 2,90 Euro).
Die Bierpreise in Reykjavik haben deutsche Touristen bereits vor 15 Jahren schlucken lassen. Daran hat sich nichts geändert. Die isländische Hauptstadt rangierte mit deutlichem Abstand auf Platz eins der europäischen Metropolen mit den höchsten Bierpreisen. Durchschnittlich 9,83 Euro kostete ein großes Bier den Angaben zufolge in Restaurants. Lediglich auf Platz fünf kam Reykjavik hingegen bei den Preisen im Supermarkt (2,88 Euro).