Das kalifornische Versicherungsunternehmen The Swiftest hat eine Liste der tödlichsten und der sichersten Länder für Urlauber erstellt. Dazu wurden die 50 Staaten mit den meisten Touristen pro Jahr auf verschiedene Kriterien hin untersucht. Es ging dabei nicht speziell um Faktoren wie Überfälle oder Betrug, sondern konkret um potenziell tödliche Gefahren.
Gefährlichste Länder für Urlauber
So wurde ermittelt, wie viele Todesfälle je 100.000 Einwohner es infolge von
- vorsätzlichen Tötungsdelikten,
- Verkehr,
- versehentlicher Vergiftung,
- Verunreinigungen (Wasser, Abwasser, Hygienestandards)
gegeben hat. Die Versicherung schaute auch, wie viele Lebensjahre je 100.000 Einwohner durch übertragbare Krankheiten sowie durch Verletzungen (selbst zugefügt, verursacht durch Gewalt, Konflikte) getilgt wurden. Diese sechs Faktoren flossen mit jeweils maximal 100 Punkten in die Endnote ein. Die Gefahr durch Naturkatastrophen trug mit höchstens 50 Punkten zum Ergebnis bei.
Das Datenmaterial stammte den Angaben zufolge von den Vereinten Nationen, der Weltgesundheitsorganisation WHO, der Weltbank oder dem Datendienst Our World in Data. Die Analyse klammerte die Ukraine und Russland aufgrund des Angriffskriegs des Kremls aus. Die Untersuchung wurde im Dezember 2022 veröffentlicht.
Sind das die gefährlichsten Länder der Welt?

Indonesien belegte im Ranking „Die tödlichsten Reiseländer der Welt“ von The Swiftest Platz zehn. Die Versicherung aus Kalifornien vergab in zwei Kategorien (Tötungsdelikte, Vergiftungen) die Schulnote Eins. Dafür erhielt Indonesien in drei der sieben Kategorien eine Sechs: Hygienebedingungen, übertragbare Krankheiten und Naturkatastrophen. Null Punkte waren im Ranking das Idealergebnis. Indonesien kam auf minus 226 Punkte. Es rangierte vor China, Thailand, Rumänien und dem Iran.

Vietnam bekam auf Platz vier gleich in vier Kategorien eine Sechs: Verkehrstote, Infektionskrankheiten, Verletzungen und Naturkatastrophen. Am besten schnitt Vietnam mit einer Zwei bei den Tötungsdelikten ab. Es war mit knapp 230 Punkten das letzte Land, das keine Sechs als Endnote erhielt.

Bei Saudi-Arabien lagen für den Versicherer Licht und Schatten eng beieinander. Das Emirat bekam für die Hygiene die Bestnote. Dafür gab es bei den Verkehrstoten und den durch Verletzungen eingebüßten Lebensjahren jeweils das zweitschlechteste Ergebnis der 50 untersuchten Staaten. Am Ende lag Saudi-Arabien knapp vor Vietnam auf Platz acht des Rankings der tödlichsten Reiseländer der Welt.

Die Philippinen konnten lediglich mit einer Eins für die wenigen Vergiftungsopfer im Land punkten. Bei den Verkehrstoten gab es immer noch eine Zwei minus und bei den Verletzungen eine Drei plus. In allen anderen Kategorien fiel das Land jedoch mit der schlechtesten Note durch und kam am Ende im Index auf minus 243 Punkte.

Kambodscha erhielt zwar in „nur“ drei der sieben Kategorien eine Sechs (Hygiene, übertragbare Krankheiten, Verletzungen). Drei Zweien (Tötungen, Vergiftungen, Naturkatastrophen) reichten aber nicht aus, um die Endnote stärker anzuheben. Minus 255 Punkte bedeuteten am Ende Platz sechs.

Brasilien konnte dank weniger Vergiftungstoter in dieser Sparte eine Eins vorweisen. Insbesondere die hohe Zahl von Tötungsdelikten aber brachten dem südamerikanischen Staat im Ranking der gefährlichsten Reiseländer Platz fünf ein (minus 268 Punkte). Brasilien kam in dieser Kategorie auf den dritthöchsten Wert. Extrem schlecht fiel auch die Bewertung in der Sparte „Verletzungen“ aus.

Nur im „Spitzenreiter“ des Rankings zu den gefährlichsten Ländern für Urlauber verzeichnete die Versicherung mehr Tötungsdelikte pro Jahr als in Mexiko (29,1 je 100.000 Einwohner). Sie vergab eine Sechs auch in den Kategorien Naturkatastrophen, Verletzungen und Infektionskrankheiten. Mexiko schnitt am besten bei den Vergiftungstoten ab (Zwei plus). Minus 286 Punkte im Index bedeuteten am Schluss Platz vier.

Die Dominikanische Republik gehört zu den beliebtesten Reiseländern der Deutschen. The Swiftest rät hingegen eher von einer Reise ab – jedenfalls, wenn Urlauber nicht nur abgeschottet in Hotelanlagen entspannen möchten. Die Zahl der Verkehrstoten (64,6 je 100.000 Einwohner) lag den Angaben zufolge mehr als doppelt so hoch wie in irgendeinem anderen Land des Rankings. Die Versicherung vergab zudem bei den Tötungsdelikten den viertschlechtesten Wert im Ranking. Nur zu einer Sechs reichte es für die Dominikanische Republik auch bei den tödlichen Gefahren durch Verletzungen, Krankheiten und mangelnde Hygiene. Die Endnote belief sich auf minus 317 Punkte.

Indien lag mit minus 368 Punkten mehr als 50 Zähler vor dem Drittplatzierten, der Dominikanischen Republik. Zwar gab es auch hier für die geringe Zahl von Vergiftungstoten eine Eins minus. Vergleichsweise noch ein Lichtblick war die Drei minus für die Verkehrstoten. Dafür verzeichnete die Versicherung bei Indien den zweitschlechtesten Wert für tödliche Naturkatastrophen sowie für übertragbare Krankheiten.

Auch auf Platz eins findet sich ein beliebtes Reiseland. Laut The Swiftest liegen aber nirgendwo auf der Welt vermeintliche Urlaubsidylle und harsche Realität so weit auseinander wie in Südafrika. Abgesehen von einer Drei plus für Naturkatastrophen gab es in allen Sparten eine Sechs für Südafrika. In drei davon verzeichnete der Versicherer den jeweils schlechtesten Wert im gesamten Ranking: vorsätzliche Tötungen, Verletzungen und übertragbare Krankheiten. Auf 100.000 Menschen kamen den Angaben zufolge 36,4 Tötungsdelikte. Übertragbare Krankheiten, allen voran Aids, raubten 23.778 Lebensjahre je 100.000 Einwohner. Dieser Wert war doppelt so hoch wie beim Nächstplatzierten in dieser Kategorie.