Dies sind die friedlichsten Länder der Welt
Der Peace Index wird seit 2007 alljährlich vom Institute for Economics and Peace (IEP) erstellt. Die Denkfabrik mit Hauptsitz in Sydney hat in der aktuellen Ausgabe 163 Länder gelistet. Sie wurden anhand von 23 Indikatoren in drei Hauptkategorien analysiert: soziale Sicherheit und Absicherung, nationale und internationale Konflikte, Grad der Militarisierung. Die Skala reichte von eins (am friedlichsten) bis fünf. Slowenien belegte mit einer Gesamtnote von 1,316 Platz sieben im Ranking der friedvollsten Nationen der Welt. Es lag vor der Tschechischen Republik, Singapur und Japan.
Sieben der zehn laut dem Index aktuell friedlichsten Länder gehören zu Europa. Portugal rangierte mit einem Endergebnis von 1,301 auf dem siebten Platz. Es bekam die schlechteste Note für den Index „Sicherheitskräfte & Polizei“ (3,3). Die Bestnote 1,0 gab es dagegen für den Zugang zu Waffen und die Zahl von Terroranschlägen.
Österreich wurde von dem australischen Think Tank zur friedlichsten Nation in Mitteleuropa gekürt (Endnote 1,3). Am stärksten verschlechtert hat sich Österreich demnach in der Kategorie „Waffenexporte“, wo die Note auf 1,2 anstieg. Einen positiven Trend verzeichneten die Analysten hingegen bei der Zahl der Gefängnisinsassen und gewalttätigen Demonstrationen. Die Daten für den Peace Index stammten unter anderem von Amnesty International, der Economist Intelligence Unit, dem Friedensforschungsinstitut SIPRI und Länderberichten der US-Regierung.
Dänemark landete mit 1,296 Punkten auf Platz vier im Peace Index für 2022. Auch hier waren Waffenexporte und -importe für die Beobachter die Aspekte, die das Ergebnis am stärksten drückten. Der Peace Index sagt dabei nur bedingt etwas über den Stand der Menschenrechte in einem Land aus. Denn solange totalitäre Regime beispielsweise nicht durch gewaltsame Demonstrationen herausgefordert werden, kann ein Staat als allgemein friedfertig gelten. Das unterstreicht beispielsweise Platz 23 für das Emirat Katar. Es lag elf Plätze vor dem Vereinigten Königreich.
Irland kam im Peace Index der Bestmarke von 1,0 so nah, wie es sonst nur zwei andere Länder schafften. Die Experten vergaben eine Endnote von 1,288. Irland erhielt lediglich in vier der 23 Einzelkategorien eine Note ab 2,0. Am schlechtesten wurde die Polizei bewertet (2,4). Einen positiven Trend attestierte das IEP bei den Inhaftierten und der empfundenen Kriminalitätsrate in der Bevölkerung.
Laut dem IEP geht es weltweit in nur einem Staat friedfertiger zu als in Neuseeland. Es erhielt die schlechteste Note im Peace Index bei der terroristischen Aktivität (2,5). In fünf der 23 Einzelkategorien wurden Verbesserungen festgestellt, darunter bei den Militärausgaben sowie dem Arsenal an schweren und nuklearen Waffen.
So rau die Natur, so friedfertig ist laut dem Peace Index das Leben auf Island. Das Land am nördlichen Polarkreis wurde 2022 mit der Endnote 1,107 bewertet. Dahinter steckte 18-mal die Bestnote von 1,0. Die schlechteste Bewertung gab es für die Polizei (knapp 2,0). Aber wie sah es am Ende des Rankings aus und wo landete die Ukraine?
Afghanistan belegt im Peace Index mit 3,6 Punkten unter 163 Ländern den letzten Platz. Die Lage hat sich demnach in fast allen Bereichen verschlechtert. Auf Rang 153 kam die Ukraine. Sie hatte 2021 den 136. Platz belegt, 2010 war es Rang 117. Die Ukraine schnitt im aktuellen Ranking noch sieben Plätze besser ab als der Kriegstreiber Russland. Und wie friedlich war Deutschland?
Deutschland schneidet im aktuellen Peace Index auf Platz 16 der friedlichsten Nationen ab. Eine Endnote von 1,462 Punkten reichte für den Aufstieg um drei Plätze, wo Deutschland nun vor Norwegen, Malaysia und Bhutan rangierte. Die Bundesrepublik hatte 2010 noch auf Platz 23 des Friedensrankings gelegen. Insbesondere die Waffenexporte und der Bestand an schweren Waffen drückten das Ergebnis. Sehr schlecht schnitten die USA auf Platz 129 ab. Sie wurden schlechter bewertet als Länder wie die Elfenbeinküste, der Kongo oder Saudi-Arabien.