Die führenden Metropolen der Welt müssen zugleich als High-Tech-Standorte überzeugen. Das bedeutet mehr als digitale Infrastruktur samt superschnellen Übertragungswegen. Im globalen Wettbewerb um zukunftsweisende Start-ups und die besten Fachkräfte müssen Tech-Städte auch als Wohn- und Arbeitsort attraktiv sein. Weltoffenheit und insgesamt gute Bedingungen für Unternehmen gehören ferner zum Portfolio. Günstige Büromieten sind da ein Bonus, den die meisten High-Tech-Metropolen aber längst nicht mehr bieten können.
Der Immobiliendienstleister Savills hat zum dritten Mal sein Ranking „Tech Cities“ erstellt . 30 Metropolen weltweit wurden den Angaben zufolge für die diesjährige Ausgabe jeweils auf mehr als hundert Einzelfaktoren hin überprüft. Diese fielen in sechs Hauptkategorien:
- Geschäftsumfeld (beispielsweise Investoren, Innovationen, Bedingungen für Start-ups, Vernetzung)
- Tech-Umfeld (Risikokapital, Größe des Tech-Sektors, technische Infrastruktur)
- Stadt („Buzz und Wellness“: Attraktivität, Freizeit, Umwelt, Lebenshaltungskosten)
- Fachkräfte (Bildungsniveau, ausländische Talente, Altersdurchschnitt)
- Immobilienpreise (Mietpreise, Kosten für Coworking)
- neu: Mobilität (U-Bahn-System, städtische Infrastruktur, flexible Mobilitätsdienste)
Dies sind laut Savills die zehn besten Tech-Städte 2019:
Das sind die führenden Tech-Städte der Welt

Kopenhagen punktete in dem Ranking vor allem beim Tech-Umfeld. Auch die Mobilität in der Fahrradstadt überzeugte die Analysten. Beim Geschäftsumfeld hat die dänische Hauptstadt ihnen zufolge aber noch Aufholpotenzial.

Stockholm überzeugte ebenfalls mit der Mobilität in der Stadt. In dieser Kategorie belegte die schwedische Metropole sogar Platz zwei. Nur für Platz 24 reichte es hingegen in der Städte-Kategorie „Buzz und Wellness“. Dafür sorgten auch die hohen Lebenshaltungskosten.

In puncto Lebensqualität und Freizeit konnte Austin die Experten überzeugen. Dasselbe galt für das breite Angebot an gut ausgebildeten Nachwuchstalenten in der texanischen Metropole. Beim Geschäftsumfeld reichte es hingegen nur für Rang 23.

Los Angeles setzt laut Savills den Aufstieg als Tech-Metropole fort. Der internationale Flughafen LAX fördert der Untersuchung zufolge die internationale Vernetzung. Beim Tech-Umfeld belegt L.A. sogar den dritten Rang. Der chronische Verkehrsinfarkt auf den Straßen und das nur spärlich ausgebaute U-Bahnsystem bescheren Los Angeles hingegen bei der Mobilität den 24. Platz.

Singapurs Tech-Umfeld ist Weltspitze. In dieser Kategorie belegt das asiatische Finanzzentrum Platz vier. Firmen finden hier generell gute Bedingungen vor – ausgenommen bei den Büromieten. Die sind so hoch, dass es hier für Singapur in dieser Kategorie nur für Platz 22 reicht.

Die Westküste der USA gilt gemeinhin dank Silicon Valley als High-Tech-Zentrum des Landes. Die Ostküste sollte aber laut Savills nicht unterschätzt werden. So schafft es die altehrwürdige Metropole Boston auf Platz fünf des Rankings. Die Universitätsstadt belegt in der Kategorie „Fachkräfte-Pool“ sogar Platz eins. Hohe Immobilienpreise drücken die Gesamtnote.

Amsterdam bietet Tech-Unternehmen einen der besten Standorte in Europa, wie Savills meint. Die niederländische Metropole zieht Talente aus aller Welt an, überzeugt bei Freizeit, Lebensqualität und Mobilität. Die Kehrseite des Erfolgs: ein sehr hohes Preisniveau.

London ist nach Ansicht der Analysten die Tech-Hauptstadt Europas. Sie erzielte fast durchweg gute Noten, bei „Buzz und Wellness“ sowie Mobilität gab es Platz eins. Die hohen Preise und ein nur mittelmäßiger Wert beim Tech-Umfeld verhinderten eine höhere Platzierung.

An San Francisco führt dann doch kein Weg vorbei. Die Metropole vor den Toren des Silicon Valley belegt in dem Ranking der führenden Tech-Städte Platz zwei. Größter Wermutstropfen sind die horrenden Mietpreise. Savills taxierte die durchschnittlichen Kosten für eine Mietwohnung pro Woche unter allen 30 Städten auf 350 US-Dollar. In San Francisco wurde mehr als doppelt so viel fällig. Die Preise für einen Coworking-Schreibtisch lagen bei monatlich 1050 Dollar. Das war weltweit Spitze.

New York konnte 2019 San Francisco als führende Tech-Metropole ablösen. Daran änderte auch der letzte Platz bei den Mietkosten nichts. New York profitiert unter anderem von dem gut ausgebauten Nahverkehr, digitaler Infrastruktur und exzellenten Bedingungen für Unternehmen.