Diese Städte schneiden im Glücksatlas am besten ab
Wie zufrieden sind Sie? Im Glücksatlas 2023 der Süddeutschen Klassenlotterie (SKL) beantworteten Einwohner die zwölf größten Metropolen Deutschlands ihre Heimatstadt in mehreren Kategorien auf einer Skala von eins bis zehn. Spitzenreiter und Schlusslicht trennten am Ende 0,72 Punkte. „Das ist viel“, bilanzierten die Auftraggeber der Untersuchung. Bremen landete mit 6,5 auf dem zehnten Rang. Die schlechtesten Noten bekam Leipzig mit 6,4 Punkten, gefolgt von Dresden.
Wie bedeutend eine Großstadt als Wirtschaftsstandort ist und wie hoch das Haushaltseinkommen durchschnittlich ausfällt, ist oft ein maßgeblicher Faktor für die Zufriedenheit der Bürger. „Die Gleichung 'Einkommen gleich Zufriedenheit' gilt jedoch nicht uneingeschränkt“, stellten die Wissenschaftler um den Ökonomen Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg bei der Auswertung der Umfrage fest. So gilt Stuttgart auf Platz neun zwar als wohlhabende Stadt. 6,54 Punkte reichten am Ende aber lediglich für den neunten Platz. „Die Gründe liegen in unzureichender Stadtpolitik, was sich an der Bewertung der öffentlichen Verwaltung ablesen lässt. Generell wird die Stadtverwaltung von den Bürgern am schlechtesten von allen Bereichen beurteilt, Kultur und Naherholungsmöglichkeiten am besten“, teilte die SKL zu ihrem Ranking der glücklichsten Städte 2023 mit.
„Besonders wichtig für die Zufriedenheit der Bürger mit ihrer Stadt sind die Höhe der Einkommen, die persönliche Gesundheit, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Bürger und die Arbeit der öffentlichen Verwaltung“, sagte Raffelhüschen. Essen schnitt in all diesen Kategorien eher schlecht ab (6,3 Punkte). Hier spielten den Angaben zufolge auch Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung eine Rolle.
Vergleichsweise hohe Raten bei Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung sowie Grundsicherung spielten laut dem Glücksatlas auch beim siebten Platz für Köln eine Rolle. Die nordrhein-westfälische Metropole kam bei der Zufriedenheit der Deutschen mit ihren Großstädten auf 6,65 Punkte und belegte damit den siebten Platz (die SKL hat die Ergebnisse teils auf eine, teils auf zwei Nachkommastellen gerundet).
Düsseldorf punktete in der Online-Umfrage unter 3001 Bewohnern der untersuchten Großstädte (durchgeführt von den Marktforschern von Ipsos) beim Einkommen und dem Wirtschaftsstandort. Dass es am Ende doch nur zu 6,69 Punkten und Platz sechs reichte, lag laut der SKL insbesondere an der Vekehrsinfrastruktur. Hier zeigten sich die Bürger wie schon in Stuttgart mit der öffentlichen Verwaltung unzufrieden.
Hannover eröffnete 2023 das Mittelfeld im Städte-Glücksatlas. „Die Hannoveraner sind mit Familie und Gesundheit nur mäßig zufrieden“, kommentierten die Macher den fünften Platz (6,75 Punkte) für die niedersächsische Landeshauptstadt. Deren Einwohner hätten aber gute Noten für städtische Bereiche wie Verkehr und die Verwaltung gegeben.
Mit dieser Platzierung hatten die Macher des Glücksatlas nicht unbedingt gerechnet. „Auf Rang vier kommt etwas überraschend Berlin mit 6,88 Punkten“, teilte die SKL mit. „Die Berliner zeigen eine hohe Zufriedenheit mit ihrem Leben, dem Einkommen und dem Arbeitsleben, sind aber mit den städtischen Angeboten, besonders mit der Verwaltung unzufrieden.“
Ein guter Wohnort und privates Glück können einander bedingen. „Generell gilt: Je zufriedener eine Großstadt, desto optimistischer schauen ihre Bürger auch in die Zukunft. Und: Wenn die Bürger mit dem eigenen Leben zufrieden sind, dann bewerten sie auch die Zufriedenheit mit der Stadt positiv“, bilanzierte die SKL. Insofern hat München offenbar einiges richtig gemacht. Die bayrische Metropole erzielte in der Umfrage 6,9 Punkte und landete damit auf Platz drei der Großstädte, mit denen die Deutschen am zufriedensten sind.
Die Menschen in Frankfurt am Main waren laut der Umfrage insgesamt ziemlich glücklich mit ihrem Leben und zufrieden mit ihrer Stadt. Nicht zuletzt die wirtschaftliche Stärke der internationalen Bankenmetropole und das hohe Gehaltsniveau verhalfen Frankfurt am Main mit 7,07 Punkten zum zweiten Platz im Ranking.
In keiner deutschen Großstadt sind die Menschen derart glücklich und zufrieden wie in Hamburg (7,16 Punkte) – so das Fazit des Städterankings zum Glücksatlas 2023. „Der Spitzenreiter Hamburg ist eine attraktive Hafenmetropole mit hoher Wertschöpfung und starker Kaufkraft. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf liegt bei beeindruckenden 64.000 Euro“, hieß es bei der Vorstellung der Ergebnisse. Entsprechend gut seien die Noten für die Zufriedenheit mit dem Einkommen und die Attraktivität Hamburgs als Wirtschaftsstandort ausgefallen. Beim Schlusslicht Leipzig habe sich das BIP hingegen auf lediglich 38.000 Euro belaufen.