Der Wettbewerb unter den Metropolen weltweit spitzt sich zu. Manche setzen beim Werben um finanzstarke Firmen und mächtige Entscheider auf Protz und Vergünstigungen. Andere Städte vertrauen auf eine komplexere Strategie, um dynamisch, aber nachhaltig zu wachsen. Das Immobilien-Beratungsunternehmen JLL hat in seinem „ City Momentum Index 2018 “ 131 führende Regionen weltweit genauer unter die Lupe genommen. Dabei wurde zwischen kurzfristiger und langfristiger Dynamik unterschieden.
Im ersteren Bereich lag das indische Hyderabad weltweit an Platz eins. Es folgten Bangalore und Ho-Chi-Minh-Stadt. Wir aber wollen uns auf die Städte konzentrieren, die ihr Wachstum langfristig auf eine stabile Basis stellen. Für dieses Ranking untersuchte JLL nach eigenen Angaben Faktoren wie Infrastruktur, Umwelt, Bildungssystem, Innovationsfähigkeit, Zahl der Tech-Firmen und internationalen Patente. Agilität, Fachkräfte und Technologie bilden laut JLL die drei Säulen für nachhaltige Dynamik. Dies sind die zehn Spitzenreiter:
Die 10 dynamischsten Städte der Welt

Kalifornien konnte sich mit gleich mehreren Standorten in den Top 10 der dynamischsten Metropolen weltweit platzieren. Den Anfang macht San Diego. Die Stadt an der Grenze zu Mexiko gilt manch Experten als nächstes Silicon Valley. Ein Cluster an Computer- und Mathematik-Experten sorgt dafür, dass San Diego bei den internationalen Patenten landesweit unter den Top 5 rangiert.

Die Innovationskraft Torontos zeigt sich nach Ansicht von JLL bereits bei einem Spaziergang durch die Stadt. Moderne Quartiere denken die Verbindung aus digitaler Vernetzung und Stadtplanung neu. Toronto gehört laut dem Immobilien-Dienstleister weltweit zu den führenden Standorten, wenn es um die Kommerzialisierung neuer Technologien geht.

Amsterdam verfügt laut der Studie über eine der am schnellsten wachsenden Technologieszenen Europas. Gemessen an der Bevölkerungszahl liege die niederländische Metropole bei den Tech-Start-ups sogar vorn. Aber auch global etablierte Firmen wählen Amsterdam gern als dynamischen Standort in Europa.

„Paris ist Europas Forschungsmaschine“, begründet JLL den siebten Platz für die französische Hauptstadt. Enorme Investitionen in die Infrastruktur sollen dafür sorgen, dass sich das Wachstum auch in Zukunft fortsetzt.

Für Los Angeles sprechen dieselben Gründe wie für San Diego auf Platz zehn. Nur hat die kalifornische Metropole bei ihren Universitäten und dem Status als innovativer Technikstandort die Nase noch etwas weiter vorn als der Konkurrent.

Boston zieht einige der führenden Köpfe und Forschungseinrichtungen der Welt an die US-Ostküste. Das schlägt sich laut JLL nieder in einer der höchsten Rate bei angemeldeten Patenten weltweit.

London war und ist die weltweite Nummer eins, wenn es um Investitionen ausländischer Konzerne in Software und IT geht. 2017 wurden laut JLL zum siebten Mal in Folge mehr als eine Milliarde US-Dollar (umgerechnet 875 Millionen Euro) an ausländischem Kapital in diesem Sektor investiert.

In keiner Stadt der USA sind so viele Menschen im Technikbereich beschäftigt wie in New York. Zur höchsten Konzentration der weltweit größten Firmen kommt noch die zweithöchste Zahl an Tech-Start-ups nach San Francisco. Das alles sichert New York Platz drei im Ranking der nachhaltig wachsenden Städte.

Das Silicon Valley lebt nicht nur von seinem Mythos. Die Region an der Bay Area ist weiterhin einer der Top-Standorte, wenn es um digitale Innovationen geht. Vielleicht liegt der zweite Platz sogar an der enormen Strahlkraft des Tech-Hubs. Aber im JLL-Ranking musste sich das Silicon Valley einem Nachbarn geschlagen geben.

San Francisco ist laut dem Immobilien-Beratungsunternehmen JLL die Metropole, die weltweit am dynamischsten und zugleich nachhaltigsten wächst. Dabei fällt es schwer, San Francisco vom angrenzenden Silicon Valley zu trennen. Mehr als ein Drittel aller Einhörner (Start-up-Unternehmen mit einer Marktbewertung von über einer Milliarde Dollar) der vergangenen 15 Jahre entstanden laut der Studie in San Francisco oder im Silicon Valley. Der Großraum sorgt demnach auch für die höchste Zahl neuer Tech-Start-ups weltweit.