Stella Li steuert den aus China stammenden Autohersteller BYD durch Preiskämpfe im Inland und Zölle im Ausland auf dem Weg zur Vorherrschaft im Elektroautomarkt
Zum ersten Mal steht René Benko am Dienstag wegen der Signa-Pleite vor Gericht. Für den einstigen Immobilienkönig aus Österreich könnte es der Auftakt für eine Prozessserie sein
Als Gründer hat Mattias Åström fast alles erreicht. Trotzdem geht er mit Evroc ein großes Wagnis ein: Er will einen europäischen Cloud-Anbieter aufbauen, mit einer völlig neuen Art von Rechenzentren. Kann das gelingen?
Bis 2030 könnten ein Drittel der Jobs in der Autozulieferbranche wegfallen. Kostendruck, Abwanderung und der langsame Absatz von E-Autos setzen die Unternehmen massiv unter Druck
Jonas Andrulis galt als die deutsche KI-Hoffnung. Jetzt tritt er von seinem Chefposten bei Aleph Alpha zurück. Der Abgang zeichnete sich schon länger ab – eine Chronik
OpenAI investiert gigantische Summen in Rechenleistung, um seine KI-Modelle weiter auszubauen. Doch es werden immer mehr Zweifel laut: Was, wenn das Unternehmen hinter ChatGPT seine Schulden nicht zurückzahlen kann?
Der italienische Ferrari-Konzern ist die rare Ausnahme in der krisengeschüttelten Autobranche – und schraubt schon wieder die Prognose nach oben. Doch der Markt reagiert skeptisch: Kommt die Erfolgssträhne an ihr Ende?
Die australische Firma EOS baut Laser-Geschütze, die Drohnen über Flughäfen abschießen können. Aus Deutschland wurde auch schon ein Angebot angefragt, sagt CEO Andreas Schwer
Kurswechsel beim Autogipfel: Die Bundesregierung will das Verbot von Autos mit Verbrennermotoren im Jahr 2035 auf europäischer Ebene kippen. Von der Autoindustrie gibt es dafür Applaus
Jonas Andrulis und dessen Start-up Aleph Alpha galten lange als größte deutsche KI-Hoffnung. Jetzt tritt der Gründer als Co-CEO ab – eine Doppelspitze übernimmt
Richard Teyssier ist als Marketingchef von Puma für den Turnaround der angestaubten Marke verantwortlich. Wie das gelingen soll – und was er von den Übernahmegerüchten rund um Puma hält
Mitten in der Krise trifft der Bundeskanzler die Automanager. Alle tun so, als wäre das Jahr 2035 das große Problem der Branche. Doch da täuschen sie sich – und Millionen Autofahrer
Wer Großes erwartet hat, sieht sich enttäuscht: Mit verbilligten Einstiegsmodellen will sich Tesla gegen Absatzflaute und Konkurrenz stemmen. Richtige Innovationen hat Elon Musks Autobauer schon länger nicht mehr zu bieten
In der deutschen Drohnenabwehr-Industrie herrscht Goldgräberstimmung – und Rivalität. Doch selbst Waffenhersteller mahnen: Es wird keine schnelle Lösung von der Stange geben
Der Chef des Automobilzulieferers Veigel spricht im Podcast über die massiven Versäumnisse der Autoindustrie – und darüber, warum so viele Menschen durch die Führerscheinprüfung fallen
Bei der Suche nach Alternativen für die Chipproduktion setzt der ChatGPT-Entwickler OpenAI auf AMD. Für die Aktie des Halbleiterherstellers geht es aktuell steil bergauf
Wirecard gilt als größter Bilanzskandal der Bundesrepublik. Die Autorin Birgit Jennen sieht dagegen ein Versagen der Sicherheitsbehörden, die die Russland-Verbindungen des Konzerns lange ignoriert hätten
Deutschlands Industrie wankt: Ex-Siemens-Manager Kai Lucks macht Managementfehler, politische Versäumnisse und verschenktes Know-how dafür verantwortlich. Sie hätten einstige Vorzeigekonzerne geschwächt
Vor mehr als 40 Jahren werden drei Brüder in Berlin zu Döner-Vorreitern. Heute gehört der Familie ein Gastro- und Hotelimperium – in dem nun die nächste Generation übernimmt
Die Firma CATL revolutioniert Akkus: Natrium-Ionen-Technik nutzt einfaches Kochsalz und spart Lithium. 2026 soll die Massenproduktion starten. Die Kosten würden bis 2030 halbiert.
Seine erste Firmengründung als Student brachte ihm Klagen und eine Einladung zu Stefan Raab ein. Später wurde Tino Keller mit dem Klatschportal Promiflash finanziell erfolgreich
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten suchen viele Unternehmen nach neuen Fachkräften. Welche Branchen jetzt noch einstellen und wo sich ein Blick auf Stellenanzeigen lohn
Wie hat ein Auto innen auszusehen? Bei Mazda in Europa entwirft Jo Stenuit neue Innenräume. Was ein gutes Design ausmacht und warum E-Autos bei der Gestaltung mehr Freiheit bieten
Die Rekordübernahme des Spielekonzerns EA überrascht die Branche. Was kaum jemand weiß: eingefädelt hat den Deal auch ein Deutscher – mit Beziehungen zu Elon Musk
Ein Joint-Venture zwischen Thyssenkrupp und dem tschechischen Milliardär Daniel Kretinsky ist vom Tisch. Der Investor will sein Geld zurück, der Stahlkonzern sich auf den Deal mit Jindal Steel aus Indien konzentrieren