N26-Chef Valentin Stalf und Revolut-Gründer Nikolay Storonsky sind natürliche Konkurrenten. Auf der Finance-Forward-Konferenz trafen sie – indirekt – aufeinander – und markierten deutliche Unterschiede
Florian Seibel ist Gründer der Firma Quantum Systems, die nun Überwachungsdrohnen in die Ukraine verkauft hat. Im Interview erzählt er, warum die Bundeswehr enger mit Start-ups zusammenarbeiten muss
Eine kleine Schuhladenkette aus Hessen zeigt, welche Chancen ein Generationenwechsel bietet: Dank digitaler Technik vertreibt sie nun auch Bremsschläuche und Ölfilter
Die Übernahme von Twitter durch den Tesla-Chef ist ein spektakulärer Stunt. Sie ist aber auch nicht die libertäre Gefahr, zu der sie nun aufgebauscht wird. Vor allem ist sie aber einen Weckruf für die Regulierung
Bisher wird die CO2-Abgabe für die Heizkosten ausschließlich vom Mieter getragen. Ein neuer Gesetzesentwurf will das ändern. Wie genau das funktionieren soll, erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im neuen „Lagebericht“
Gestandene Tech-Unternehmer entdecken plötzlich das Thema Nachhaltigkeit für sich. Dabei geht es längst nicht nur ums gute Gewissen, sondern auch um viel Geld. Wer sind die neuen Klima-Gründer und was haben sie vor?
Er ist eine Legende im Silicon Valley. Andreas von Bechtolsheim findet noch immer, dass Kalifornien der beste Platz zum Gründen sei. Auch wenn einige Techunternehmen dem Tal jetzt den Rücken kehren
Kompakte Hightech-Gewächshäuser sollen die Lebensmittelversorgung revolutionieren. Das sogenannte Vertical Farming produziert perfekte Pflanzen – selbst in der Wüste
Kaum eine Branche ist so abhängig vom Erdgas wie die Keramikindustrie. Dieter Schäfer, Vorstandschef der Deutschen Steinzeug, über den Notfallplan Gas, die hohen Energiepreise und harte Verhandlungen mit seinen Kunden
Die Gründerin und Angel-Investorin Doreen Huber steigt beim schwedischen Wagniskapitalgeber EQT Ventures als Partnerin ein. Sie baute den Essenslieferdienst Delivery Hero mit auf und gründete das Catering-Start-up Lemoncat. Was hat sie zum Wechsel bewegt?
Der langjährige Digitalmanager Arnulf Keese ist am Umbau der DKB zu einer „Tech-Bank“ beteiligt. Wie läuft das? Und was sind die Schwierigkeiten? Darüber hat er im Podcast gesprochen
Der Technologiekonzern 3M präsentiert seine Produkte in einer virtuellen Umgebung. Für Zentraleuropa-CEO Dirk Lange ist das nicht nur ein digitaler Showroom, sondern ein Ort, um sich mit Kunden zu treffen
Es gibt eine neue Gewissheit: Die hohe Inflation schlägt allmählich aufs Wachstum. Deshalb werden die Notenbanken härter eingreifen. Die Frage ist nur: Wie hart?
„Wir digitalisieren die Chirurgie“, sagt Brainlab-CEO Stefan Vilsmeier. Die Technologie des Münchner Unternehmens ermöglicht eine patientenschonende Behandlung
Nie gab es so viel Geld für deutsche Start-ups wie 2021. Gleich drei Branchen verzeichneten dreimal mehr Risikokapital als im Vorjahr. Es gab allerdings auch Verlierer
Cyberkriminalität stellt in einer digitalisierten Welt eine immer größere Bedrohung dar. Unternehmen versichern sich gegen Angriffe aus dem Netz am besten mit einer Cyberversicherung. Privatpersonen erweitern am besten ihren Rechtsschutz
Andreas von Bechtolsheim ist im Silicon Valley zum Selfmade-Milliardär aufgestiegen. In seiner Heimat Deutschland engagiert sich der Star-Investor bisher kaum. Das liege nicht an den Start-ups, sondern an der abschreckenden Bürokratie, erklärt er im Capital-Interview
Revolut hat einen verantwortlichen Manager für den deutschen Markt gefunden. Das Wachstum hierzulande ist im vergangenen Jahr massiv angezogen, die britische Neobank siedelt immer mehr Manager in Berlin an
Das Metaversum wird sich zu einem gigantischen Ökosystem entwickeln. Dabei werden nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch ganz neue Berufe entstehen. Welche das sein könnten, skizziert BCG-Experte Tibor Mérey
Vom Büro bis zu den Hartz-Reformen: Eine sehr große Koalition versucht in Berlin, das Erbe des Altkanzlers zu tilgen. Das ist an Heuchelei kaum zu überbieten
Techkonzerne pumpen Milliarden in die nächste Stufe des Internets: das Metaversum. Aber ist die Welt tatsächlich schon bereit für virtuelle Kleidung und Immobilien?
Russlands Präsident Putin bereitet seit langem einen Bruch mit dem westlichen Internet vor. Durch den Einmarsch in die Ukraine könnte die Abkoppelung an Fahrt gewinnen
Milliardenschwere Wagniskapitalgeber wie DST, Target Global und Redline sind mit Geld aus Russland groß geworden. Wie geht es für sie weiter? Die Sanktionen könnten dazu führen, dass Gründer künftig stärker nach der Herkunft von Investorengeldern fragen
Stefan Berger verhandelt im Europäischen Parlament zurzeit über eine umfassende Kryptoregulierung. Ein diskutiertes Bitcoin-Verbot wird wohl nicht kommen. Der Europaabgeordnete hat einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Was sind die Hintergründe?
Mit dem Starke-Familien-Gesetz wollte die Bundesregierung die Kinderarmut bekämpfen. Was hat das 2019 von der Großen Koalition verabschiedete Gesetz tatsächlich bewirkt?
Die Deutschen treibt die Angst vor dem Wohlstandsverlust um. Zu recht? Und wie sollte die Politik darauf reagieren? Der Soziologe Heinz Bude im Interview
In dem Jahr vor der Fusion mit dem Konkurrenten Raisin kämpfte Deposit Solutions mit Problemen. Eine wichtige Partnerbank brach weg, der Umsatz sank um neun Prozent
Das Start-up PlusPeter wurde mit seinem kostenlosen Druckservice für Studenten deutschlandweit bekannt. Nach dem Tod des Mitgründers Karl Bagusat benannte sich die Firma in seinem Andenken in Charly um – und wollte mit einer neuen Lernplattform durchstarten. Jetzt ist das einstige „Start-up des Jahres“ pleite
Die Smartphone-Bank N26 arbeitet daran, in Vorbereitung auf einen Börsengang eine europäische Aktiengesellschaft zu werden. Der Prozess dürfte mehrere Monate dauern.
Es klingt simpel und bietet sich gerade im jetzigen Marktumfeld an: Aktien kaufen, wenn sie am Boden sind und abkassieren, sobald die Kurse wieder klettern. Doch die Schnäppchenjagd ist riskant.
In einer spontanen Hilfsaktion schickt das Logistik-Start-up Sennder vier Lkws an die polnisch-ukrainische Grenze. Weitere sollen folgen. Die Spenden stammen von einem Zusammenschluss von mehr als einem Dutzend Jungunternehmen
Die Investoren-Plattform Tech Tour hat eine Liste der aussichtsreichsten Einhorn-Kandidaten veröffentlicht. Mit den spektakulären Bewertungssprüngen aus dem vergangenen Jahr sei es jedoch nun erst mal vorbei, warnt einer der Analysten. Der Krieg in der Ukraine stelle jetzt „vieles auf den Prüfstand.“
Sabina Jeschke war oberste Digitalstrategin der Deutschen Bahn. 2021 schmiss sie überraschend hin, um selbst zu gründen. Mit ihrem Start-up will sie Unternehmen fit für das Quantenzeitalter machen