Immer mehr Deutsche fahren Oldtimer. Das führte Ende 2017 zu einer neuen Bestmarke. Erstmals waren hierzulande mehr als 400.000 historische Pkw mit H-Kennzeichen gemeldet, wie der Verband der Automobilindustrie (VDA) vermeldete. Es wurden demnach exakt 422.213 dieser Oldtimer verzeichnet. Das bedeutete im Vergleich zum Vorjahr ein sattes Plus in Höhe von elf Prozent. Binnen zehn Jahre betrug der Zuwachs sogar 157 Prozent.
Angesichts des Gesamtbestands an Pkw in Deutschland bleiben Oldtimer aber weiterhin ein exklusives Hobby. Etwa jeder hundertste Wagen hierzulande ist laut VDA ein Pkw-Oldtimer. Die Fahrzeuge kommen im Durchschnitt auf ein Alter von gut 42 Jahren. Oldtimer Made in Germany haben bei der Beliebtheit die Nase vorn. Rund zwei Drittel der historischen Fahrzeuge tragen dem VDA zufolge deutsche Markenzeichen.
Dies sind die laut der aktuellen VDA-Statistik beliebtesten Oldimer-Modelle in Deutschland. Die Statistik basiert auf Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes:
Die beliebtesten Oldtimer
Der Opel Kadett eröffnet die Top Ten. Anfang 2018 waren 4930 Wagen dieses Typs mit H-Kennzeichen in Deutschland gemeldet. Damit erfreute sich der Opel Kadett wachsender Beliebtheit. Ein Jahr zuvor waren es noch 4685 Wagen gewesen. Das H-Kennzeichen ist auch als Oldtimerkennzeichen bekannt. Fahrzeuge müssen mindestens 30 Jahre alt sein und sich in einem zeitgenössisch originalen Zustand befinden. Sie werden im Kennzeichen mit einem nachgestellten „H“ markiert.
Mercedes-Benz ist mit gleich fünf Modellen in den Top Ten der beliebtesten Oldtimer Deutschlands vertreten. Den Anfang macht das Cabriolet W 113. Es wurde 1963 auf dem Genfer Auto-Salon vorgestellt. Der Wagen wurde serienmäßig mit Faltdach ausgeliefert. Es gab aber auch ein Hardtop, dessen Form dem Wagen den Spitznamen „Pagode“ einbrachte. Zuletzt wurden 5029 Exemplare gezählt (Vorjahr: 4851).
Liebhaber geraten angesichts der sogenannten Heckflossen-Baureihen von Mercedes-Benz ins Schwärmen. Für manche ist es der schönste Mercedes überhaupt. Der umgangssprachliche Name „Heckflosse“ bezieht sich auf die Baureihen W 110, W 111 und W 112, die ab 1959 und bis in die 60er Jahre hinein gefertigt wurden. Die „Heckflosse“ hat allerdings etwas an Popularität eingebüßt. Die Zahl der gemeldeten Wagen sank von 6097 auf 5799.
Der Mercedes „Strich-Acht“ verdankt den Spitznamen dem Erscheinungsjahr 1968. Gemeint sind die Baureihen W 114 und W 115. Der Mercedes /8 wurde bis 1976 produziert und war zeitweilig das beliebteste Auto in der Bundesrepublik. Die Popularität hält bis heute an. Anfang 2017 waren laut VDA 7352 Exemplare gemeldet. Ein Jahr später stieg die Zahl auf 7503.
Der VW Golf gewinnt als Oldtimer zunehmend an Bedeutung. Die Zahl der Exemplare mit H-Kennzeichen erhöhte sich binnen eines Jahres stark von 5984 auf 7938. Die Gesamtzahl historischer Golfs liegt aber sehr viel höher. Laut VDA haben nur rund 30 Prozent aller gemeldeten Golfs, die älter als 30 Jahre sind, das Oldtimerkennzeichen.
Mittlerweile träumen nicht mehr nur Aussteiger und Surfer vom Bulli. Der VW Bus oder VW Transporter verkörpert für Liebhaber ein ganz besonderes Lebensgefühl von Freiheit und Individualität. Das schlägt sich in den Zulassungszahlen nieder. Die Zahl der historischen VW-Bus-Exemplare stieg von 10.183 auf 11.975.
In Sachen Retro-Charme spielt der Mercedes R 107 in der Königsklasse mit. Der zweisitzige Roadster wurde von 1971 bis 1989 produziert. 15.798 dieser Sportwagen waren Anfang 2018 in Deutschland gemeldet. Ein Jahr zuvor waren es erst 13.719 Autos.
Der Porsche 911 ist ein Stück deutsche Automobilgeschichte. Das haben Oldtimer-Fans liebend gern in der Garage stehen. Der Sportwagen ist derart berühmt, dass die folgenden Baureihen bis heute inoffiziell als 911 bezeichnet werden. Aktuell ist mit dem Porsche 992 die achte Generation des „Elfers“ auf dem Markt. Vom Porsche 911 und dem kleinen Bruder 912 waren Anfang 2018 in Deutschland 15.840 Exemplare mit H-Kennzeichen unterwegs. Im Vorjahr waren es noch 14.052 Autos.
Der Mercedes-Benz W 123 konnte in der VDA-Statistik seinen zweiten Rang verteidigen. Damit ist er weiterhin der beliebteste Mercedes unter den Oldtimer in Deutschland. Kein Wunder: Der W 123 ist das bisher meistgebaute Modell des Stuttgarter Autobauers. Die Zahl der mit H-Kennzeichen zugelassenen Wagen stieg von 18.578 auf 19.718. Damit war der W 123 aber immer noch Welten vom Spitzenreiter entfernt.
Der VW Käfer ist der deutsche Oldtimer. Seit Jahren verteidigt er die Spitzenposition in der Rangliste der beliebtesten historischen Wagen. Dabei lässt der Käfer der Konkurrenz keine Chance. 2018 waren 36.358 Exemplare mit Oldtimerkennzeichen zugelassen (2017: 34.643). Das waren fast zehnmal so viele Autos wie beim Mercedes-Benz W 201 auf Platz 15. Der VW Käfer wurde von 1938 bis 2003 gebaut und war lange Zeit das meistverkaufte Auto der Welt. Den Titel übernahm 2002 der VW Golf.