#1 Investieren in Umweltschutz
Jedes Jahr gibt es in Deutschland mehr als 100 Millionen Geschäftsreisen, mehr als zehn Prozent davon gehen laut einer Studie des Deutschen Reiseverbands ins Ausland. Da ist das Potenzial für mehr Umweltschutz riesig. Am Anfang sollte bei Unternehmen und Selbstständigen die Erkenntnis und Bereitschaft stehen, sich das Engagement fürs Klima etwas kosten zu lassen. Denn allzu oft zahlt man leider beim umweltfreundlichen Reisen drauf.
#2 Bahn statt Flugzeug
Zeit ist auf der Geschäftsreise Geld und außerdem ist Fliegen meist viel günstiger als Bahnfahren. Häufig ist das aber – unabhängig von den Klimaschäden – eine Milchmädchenrechnung. Wie viel schneller ist die Flugverbindung tatsächlich, wenn man Transfer zum und vom Flughafen samt Wartezeit am Terminal einberechnet? Bei der Tür-zu-Tür-Kalkulation schneidet die Bahn vielleicht schon gar nicht mehr so schlecht ab. Außerdem lässt es sich im Zug sehr viel entspannter arbeiten als im Flugzeug.
#3 Nonstop-Flüge
Manchmal muss es einfach der Flieger sein. Dann sollte der Geschäftsreisende auf Direktverbindungen setzen, auch, wenn die vielleicht teurer sind als Flüge mit Zwischenstopp. CO2-Kompensation kann ein weiterer Weg sein, um die negativen Folgen der Flugreise abzumildern. Hin- und Rückflug von Berlin nach New York City entsprechen rund 60 Euro an Spenden für Klimaschutzprojekte. Allerdings sollte der Anbieter sorgfältig ausgewählt werden, damit das Geld seinen Zweck erfüllt .
#4 Umweltfreundliches Hotel
Viele Hoteliers und auch Hotelketten gehen beim Umweltschutz voran. Sie verzichten beispielsweise auf Einweggeschirr, Plastikstrohhalme oder stellen bei Konferenzen Wasser in Thermoskannen auf den Tisch. Der Geschäftsreisende kann seinen kleinen Beitrag leisten, indem er darauf verzichtet, jeden Tag frische Handtücher zu bekommen.
#5 Kein Mietauto auf der Geschäftsreise
Das Mietauto gehört oft bei der Geschäftsreise dazu. Muss das sein? Natürlich ist es aufwändiger, sich mit dem lokalen öffentlichen Nahverkehr auseinanderzusetzen. Aber das hat den angenehmen Nebeneffekt, dass der Geschäftsreisende stärker in den Alltag des Reiseziels eintaucht, anstatt die Zeit nur in Hotelzimmern, Konferenzräumen und Restaurants zu verbringen, die es so auch in jeder anderen Metropole der Welt geben könnte. Soll es mal schneller oder komfortabler zugehen, kann immer noch ein Taxi oder ein Fahrdienst gerufen werden.
#6 Keine Geschäftsreise
Manche Geschäftsreise erfüllt in erster Linie einen zeremoniellen Zweck. Ein Gast macht sich die Mühe und ein Gastgeber bewirtet ihn großzügig. Dieser persönliche Kontakt kann wertvoll sein. Wenn die Beziehung aber längst gefestigt ist und Inhalte genauso gut per Telefon oder Videochat geklärt werden können, ist es auch der Umwelt zuliebe vielleicht eine gute Idee, die nächste Geschäftsreise ausfallen zu lassen.
In diesen Städten müssen Geschäftsreisende tief in die Tasche greifen
Teuerste Städte für Geschäftsreisen in Europa
#10 Kopenhagen ist preislich im Aufwind. Nach dem elften Platz im Vorjahr eröffnet die dänische Hauptstadt die Top 10 des ECA-Rankings 2018. 426 Britische Pfund muss dort ein Geschäftsreisender im Durchschnitt pro Tag ausgeben. Kopenhagen ist preislich im Aufwind. Nach dem elften Platz im Vorjahr eröffnet die dänische Hauptstadt die Top 10 des ECA-Rankings 2018. 426 Britische Pfund muss dort ein Geschäftsreisender im Durchschnitt pro Tag ausgeben.
#9 Wer in Island Geschäfte macht, sollte sich 2018 auf deutlich höhere Reisespesen einstellen. Reykjavik steigt in der Rangliste der teuersten europäischen Städte für Geschäftsreisende von Platz 14 auf den neunten Rang. Durchschnittspreis pro Tag: 431 Pfund.
#8 Etwas günstiger sind Business Trips nach Bern geworden. ECA International berechnete Ausgaben in Höhe von durchschnittlich 443 Pfund pro Tag. 2017 lag das größte Verwaltungszentrum der Schweiz noch auf Platz fünf des Rankings. Bern ist und bleibt aber eine der Städte mit den höchsten Lebenshaltungskosten weltweit.
#6 Für London ging es im diesjährigen Ranking bergab – wie übrigens für alle untersuchten britischen Städte. Dank gesunkener Preise für Geschäftsreisende reicht es für London 2018 nur noch für Platz sechs, drei Ränge schlechter als im Jahr zuvor. Weltweit schaffte es die Metropole nicht mehr in die Top 10. Durchschnittlich 448 Pfund kostet in London ein Reisetag Geschäftsleute.
#5 Monaco eröffnet in der weltweiten Rangliste 2018 die Top 10. Innerhalb Europas reicht es für das Fürstentum für den fünften Platz, drei Plätze höher als 2017. 451 Pfund kosten im Durchschnitt die Unterkunft in einem Vier-Sterne-Hotel nebst Verpflegung, Transport und sonstigen Ausgaben.
#4 Zwei Plätze nach oben ging es für Basel. Durchschnittlich 452 Pfund müssen Geschäftsreisende hier täglich ausgeben. Basel ist die drittgrößte Stadt der Schweiz. Der Finanzplatz ist auch als Messezentrum gefragt. Die Kunstmesse Art Basel zieht jedes Jahr Galeristen und Sammler aus aller Welt an.
#3 Die Berechnungen von ECA International haben ergeben: Ein Vier-Sterne-Hotelzimmer kostet in Paris im Durchschnitt 362 Pfund. Dies sei der fünfthöchste Preis weltweit. Die exorbitanten Übernachtungskosten treiben den durchschnittlichen Preis pro Reisetag auf 478 Pfund hoch. Das beschert Paris Platz drei im europaweiten Ranking – ein Platz höher als 2017.
#2 Zürich hat wie schon 2017 knapp den Spitzenplatz des Rankings verpasst. Egal: Durchschnittlich 514 Pfund an Reisekosten pro Tag sind so oder so eine stolze Summe. Die zahlt sich für Geschäftsleute aber aus. Zürich ist nicht nur die größte Stadt der Schweiz, sondern auch der größte Finanzplatz des Landes.
#1 Genf ist und bleibt europaweit die teuerste Stadt für Business Trips. Weltweit wird es nur von New York City geschlagen. Durchschnittlich 554 Pfund muss ein Geschäftsreisender pro Tag in Genf ausgeben. Der Finanzplatz Schweiz ist mit gleich fünf Städten in den Top Ten der teuersten Städte in Europa vertreten. Dazu habe auch der starke Schweizer Franken beigetragen, kommentierte ECA-Manager Simon Franklin die Ergebnisse der Studie.