Die Sinnfrage muss sich am Berliner Helmholtz-Zentrum keiner stellen: Das Institut, eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Hauptstadt, forscht an großen gesellschaftlichen Zukunftsfragen – insbesondere, wie wir unsere Energieversorgung umweltfreundlich und nachhaltig gestalten können. So wird etwa untersucht, wie mit neuartigen Elektrodenmaterialien Batterien leistungsfähiger werden können – oder wie neue Technologie die Herstellungskosten für Solarzellen senken können. Entstanden ist das Helmholtz-Zentrum für Materialien und Energie 2008 als Zusammenschluss des Hahn-Meitner-Instituts und der BESSY-Gesellschaft.
Seinen 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet das Helmholtz-Zentrum interne und externe Qualifizierungsangebote sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement. Das beinhaltet neben Sportmöglichkeiten und Firmenläufen auch Vorsorgeangebote für die Rücken- oder Augengesundheit. Für neue Mitarbeiter veranstaltet das HZB „Welcome Events“ und unterstützt internationale Angestellte mit dem „Relocation Service“. Insbesondere die Vereinbarkeit von Karriere und Familienleben zeichnet das Helmholtz-Zentrum aus. Das bedeutet für die Angestellten flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum Remote Office und Hilfe bei Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung. Dafür trägt die Berliner Forschungseinrichtung seit 2011 das „berufundfamilie“-Zertifikat der Hertie-Stiftung .
Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Stadt“ hat Statista 3200 Arbeitgeber aus 25 Städten ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 14.500 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 25 Kilometern wohnen, haben im April und Mai 2021 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.