Neben einigen sehr alten Unternehmen in der Reihe der attraktivsten Arbeitgeber ist die Lubinus-Stiftung verhältnismäßig jung. Gegründet wurde sie im Jahr 2009 von den Stiftern Dr. Hans Hermann Lubinus und Dr. Philipp Lubinus. Die junge Stiftung sollte das ältere, seinerzeit in 4. Arztgeneration in der Familie Lubinus geschaffene Gesundheitsunternehmen erhalten, sichern und weiterentwickeln.
Die Lubinus-Stiftung verfolgt verschiedene Ziele: Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, das öffentliche Gesundheitswesen, die Wohlfahrtspflege und die Aus-, Fort- und Weiterbildung in Berufen des Gesundheitswesens zu fördern. Konkret forscht sie in verschiedenen medizinischen Bereichen und betreibt mehrere Krankenhäuser und eine Schule für Physiotherapie.
Die Lebensretter von Morgen
Große Aufmerksamkeit schenkt die Lubinus-Stiftung der Aus-, Fort und Weiterbildung von Personal in diversen medizinischen Berufen. Neben ärztlichen Weiterbildungen werden insgesamt sechs Ausbildungsberufe angeboten. Von der anästhesietechnischen Assistenz (ATA) bis zum Physiotherapeuten wird ein breites Spektrum an Tätigkeiten abgedeckt.
Die Lubinus-Stiftung ist eng mit der Stadt Kiel verbunden und engagiert sich in verschiedenen Bereichen. Seit der aktuellen Saison ist sie Partner des Bundesliga-Aufsteigers Holstein Kiel. Das Stiftungs-Motto „Leben ist Bewegung“ wird auf diese Weise auch außerhalb der Klinik durch die Fußballförderung verkörpert. Als Teilnehmerunternehmen nimmt die Stiftung zudem am „Girls and Boys Day“ teil und öffnet einmal im Jahr die Pforten der Krankenhäuser der Stiftung für Schülerinnen und Schüler, um für medizinische Berufe zu begeistern. So wirbt die Lubinus-Stiftung um die Lebensretter von Morgen.
Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Region“ hat Statista 2.500 Arbeitgeber mit 250 bis 5.000 Mitarbeitern aus 20 Städten und vier Regionen ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 9.000 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 50 Kilometern wohnen, haben im April und Mai 2024 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.