Wenn Sie in Potsdam den Wasserhahn öffnen, den Müll zur Tonne bringen, in die Straßenbahn steigen oder ein Schwimmbad besuchen, haben all diese Aktivitäten etwas gemeinsam: Die Stadtwerke Potsdam machen sie erst möglich. Die Stadtwerke Potsdam GmbH ist nämlich das Dachunternehmen für die städtischen Ver- und Entsorgungsunternehmen: den Verkehrsbetrieb, die städtischen Bäder, den kommunalen Fuhrparkservice und die Stadtbeleuchtung in Potsdam.
Ein solch breites Aufgabenspektrum kann nur Dank vieler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestemmt werden. Insgesamt sind es ohne Auszubildende knapp 1700 an der Zahl. Damit sind die Stadtwerke einer der größten Arbeitgeber in Potsdam. Dank langlaufender Verträge mit der Stadt Potsdam genießen alle Mitarbeiter eine hohe Arbeitsplatzsicherheit. Frisches Obst und kostenloser Eintritt in zwei Schwimmbäder gewährleisten das körperliche Wohl aller Mitarbeiter, so das Unternehmen.
Ausbildung in kaufmännischen und technischen Berufen
Zudem sind die Stadtwerke Potsdam ein wichtiger Ausbildungsbetrieb der Region. Sowohl in kaufmännischen als auch in technischen Berufen kann eine Ausbildung einen vielfältigen Start in die Berufslaufbahn bieten. Wer eher an einem Studium interessiert ist, könnte an einem der zwei dualen Studiengänge interessiert sein. Der Mitarbeiter der Zukunft findet sich so vielleicht schon während der Ausbildung in den eigenen Reihen.
Die Stadtwerke Potsdam sehen sich als starken Partner der Stadt und betonen ihre tiefe Verwurzelung in der Stadt. Deshalb engagiert sich das Unternehmen auch für soziale und kulturelle Projekte, für Bildung und Sportvereine. Dass das Wohl der Bevölkerung Potsdams für die Stadtwerke an erster Stelle steht, soll sich auch daran zeigen, wie das Unternehmen wirtschaftet. So werden die Gewinne der Energiesparte beispielsweise zum kostengünstigen und sozialverträglichen Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und der Bäder verwendet.
Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Region“ hat Statista 2.500 Arbeitgeber mit 250 bis 5.000 Mitarbeitern aus 20 Städten und vier Regionen ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 9.000 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 50 Kilometern wohnen, haben im April und Mai 2024 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.