Das Logo der Hertz Autovermietung hat wohl fast jeder schon mal an einem Flughafen gesehen. Das Unternehmen ist mit über 8000 Stationen in rund 150 Ländern der größte Mietwagenanbieter weltweit. 1918 in den USA gegründet, zählt es heute insgesamt 38.000 Mitarbeiter, etwa 1000 davon in Deutschland. Vergangenes Jahr machte der Mietwagenanbieter einen Umsatz von 9,37 Mrd. US-Dollar. Seit 2006 ist die Hertz Global Holdings, Inc. an der Börse notiert.
Die deutsche Zentrale befindet sich im hessischen Kelsterbach. Von hier aus wird das Netz an Mietwagenstationen verwaltet, das von allen wichtigen Flughäfen bis zu zentralen Bahnhöfen reicht. Ob ein Lkw für einen Umzug oder ein Kleinwagen für den Urlaub – all das lässt sich bei Hertz mieten. Die Fahrzeugauswahl ist groß, man kann zwischen vielen verschiedenen Typen wählen. Für Luxusliebhaber bietet Hertz Premiumfahrzeuge wie SUVs von Volvo, BMW und Jepp, außerdem vermieten die Mitarbeiter Offroader und Elektroautos.
Das Unternehmen bietet Mitarbeitern viele spannende Aufgaben, die über die reine Autovermietungen hinausgehen. In Projekten können sie zum Beispiel die Corporate Carsharing Angebote der Tochterfirma Hertz 24/7 CarSharing ausbauen und sich um Firmenkunden kümmern. Zu ihnen zählen Vereine und Verbände, aber auch Werkstätten, Agenturen und Autohäuser. Als einer der größten Mietwagenanbieter Deutschlands ist Hertz gut vernetzt und hat Partnerschaften mit Fluggesellschaften, Reiseveranstaltern, Hotelketten und Verkehrsclubs.
Arbeitszeit frei einteilen
Neben spannenden Aufgaben punktet Hertz bei Mitarbeitern durch eine flexible Arbeitsgestaltung. Dazu gehört die Möglichkeit, aus dem Homeoffice zu arbeiten und sich seine Zeit frei einzuteilen. Auch Dienstwägen werden bereitgestellt. Auf der Karriereplattform Stepstone loben Nutzer außerdem die vielen Weiterbildungschancen und Hertz als „tollen Arbeitsplatz für Einsteiger“. Man müsse sich allerdings im Klaren darüber sein, dass das Stresslevel auch mal hoch werden könne und in der Kommunikation mitunter noch Luft nach oben sei, schreiben einige Nutzer.
Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Region“ hat Statista 2.500 Arbeitgeber mit 250 bis 5.000 Mitarbeitern aus 20 Städten und vier Regionen ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 9.000 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 50 Kilometern wohnen, haben im April und Mai 2024 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.