Bauknecht wurde 1919 als elektrotechnische Werkstatt gegründet und ist heute deutschlandweit als Hersteller von Haushaltsgeräten bekannt. Das in Stuttgart ansässige Unternehmen gehört mittlerweile zu Beko, einer Tochter des türkischen Konzerns Arçelik. Genau das macht Bauknecht aus: das Unternehmen ist ein Mix aus mittelständischem Unternehmen und Weltkonzern und verzeichnet damit 2022 einen Umsatz von etwa 340 Mio. Euro.
Ob Kühlschränke, Waschmaschinen oder Geschirrspüler – Bauknecht kümmert sich darum, dass das Leben Zuhause schön, sauber und unkompliziert ist. Dafür hatte der Gründer Gottlob Bauknecht 1919 eine klare Vision: „Schwere Arbeit leichter machen“. Dieser Vision ist das Unternehmen stets treu geblieben. Viele Hausfrauen damals dürfte es gefreut haben: Innovationen wie die Wäscheschleuder kann Bauknecht sich auf die Fahne schreiben.
Einfach und unkompliziert soll es sein
Rund 400 Mitarbeiter arbeiten heute für das Unternehmen. Das Motto, Dinge einfach und unkompliziert zu halten, wird auch in der Unternehmenskultur gelebt: Mitarbeiter freuen sich über flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege. Die Bereiche Verpflegung, Gesundheit und Altersvorsorge liegen Bauknecht als Arbeitgeber laut eigenen Angaben besonders am Herzen und werden vom Unternehmen bezuschusst. Auch die Bezahlung ist zufriedenstellend. So kommentiert ein Nutzer auf der Karriereplattform Kununu seine fünf-Sterne-Vergabe in der Rubrik „Gehalt“ mit den Worten: „Metalltarif, was will man mehr…“. Verbesserungsbedarf gibt es laut einige Nutzern bei der Arbeitsbelastung – die sei teilweise sehr hoch. Es besteht aber die Möglichkeit eines Freizeitausgleichs.
Ein besonderes Augenmerk legt Bauknecht auf die Personalentwicklung. Den Mitarbeitern soll stets die Möglichkeit geboten werden, sich kontinuierlich zu verbessern. So stehen vielfältige, interne wie externe Maßnahmen für eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung zur Verfügung.
Bauknecht sorgt sich nicht nur um die eigenen Mitarbeiter, sondern auch um bedürftige Menschen. Mit seinem ehrenamtlichen Engagement bei Habitat for Humanity unterstützt das Unternehmen Bauprojekte für Menschen ohne feste Wohnung über dem Kopf.
Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Region“ hat Statista 2.500 Arbeitgeber mit 250 bis 5.000 Mitarbeitern aus 20 Städten und vier Regionen ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 9.000 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 50 Kilometern wohnen, haben im April und Mai 2024 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.