Heute stimmt der Bundestag erneut über das Gebäudeenergiegesetz ab. Wir erklären, was mit dem neuen Heizungsgesetz auf Mieter und Vermieter zukommt
Schwierigere Umrüstung
Die Anschaffung einer neuen Heizung ist teuer, die große Ersparnis hat aber der Mieter, nicht der Hausbesitzer. Das mindert den Anreiz für Vermieter zur Umrüstung. Zudem sind viele Standardlösungen für Einfamilienhäuser nicht auf Mehrfamilienhäuser übertragbar, weil größere Gebäude ganz eigene technische Bedingungen haben.
Auch Eigentümergemeinschaften (WEG) tun sich oft schwer mit der Einigung auf eine Lösung: Es hakt aus finanziellen Gründen und an unterschiedlichen Vorstellungen. Immerhin müssen aber rund drei Millionen kleinere Mehrfamilienhäuser saniert werden. Knapp die Hälfte davon sind Mietshäuser.