Bundeswehr: Hier arbeiten die meisten Menschen
Bei der Bundeswehr waren zuletzt (Stand: 30. Juni 2022) laut offiziellen Angaben knapp 263.000 Männer und Frauen beschäftigt. Dazu gehörten neben Soldaten auch zivile Beamte oder Angestellte. Die Bundeswehr schlüsselte ihr Personal nach elf Bereichen auf. Auf Platz zehn lag mit 1105 Beschäftigten das Bundesministerium der Verteidigung.
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr in Koblenz kümmert sich um die Ausstattung der Truppe. In diesem Bereich waren laut der Bundeswehr zuletzt 1802 Menschen beschäftigt.
Bei den sogenannten unmittelbar nachgeordneten Dienststellen zählte die Bundeswehr im Sommer 3313 Beschäftigte. Gemeint sind Bereiche, die dem Generalinspekteur der Bundeswehr unmittelbar und truppendienstlich unterstellt sind. Dazu gehören unter anderem das Einsatzführungskommando (Bild), das Luftfahrtamt, die Führungsakademie oder das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst.
Der Bereich „Personal“ lag mit 7951 militärischen und zivilen Mitarbeitern auf Platz sieben der größten Bereiche bei der Bundeswehr. Zu ihnen gehörten auch die bis zu 5400 Studierenden an den Bundeswehr-Universitäten.
Externe IT- und Cyberabwehr-Spezialisten werden bei der Bundeswehr so dringend gesucht, dass es für sie eine Prämie von bis zu 1000 Euro pro Monat gibt. Die Truppe zählte zuletzt im sogenannten Cyber- und Informationsraum 14.243 Beschäftigte.
Die Marine ist einer der Pfeiler der deutschen Landesverteidigung. 15.881 Soldaten und zivile Beschäftigte meldete die Bundeswehr im Juni 2022. Die Marine ist weltweit auf See im Einsatz, aktuell laut ihrer Internetseite mit rund 1500 Soldaten.
„Der Menschlichkeit verpflichtet“ heißt es zum Stichwort „Selbstverständnis“ auf der Seite des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Dessen Aufgaben reichen von Impfungen bis hin zur Versorgung in Krisengebieten. Der zentrale Sanitätsdienst war gemessen am Personal mit 19.692 der viertgrößte Bereich bei der Truppe.
Die Streifkräftebasis unterstützt als Servicedienstleister andere Bereiche der Truppe. „Ohne diese Spezialisten würde vieles nicht funktionieren“, unterstreicht die Bundeswehr. Hier geht es unter anderem um Logistik, Ausbildung oder ABC-Abwehr. Die Streitkräftebasis wurde 2020 als einer von sechs militärischen Organisationsbereichen der Bundeswehr etabliert. Bei ihr arbeiteten zuletzt 27.707 Menschen.
Der mit Abstand größte Teil der Bundeswehr ist das Heer (62.266 Beschäftigte). Es bildet den Kern der Landstreitkräfte. Seine Aufgabenbereiche erstrecken sich von Gefechten über humanitäre Einsätze bis zur Katastrophenhilfe auf heimischem Boden. Der elfte und kleinste Abschnitt bei der Truppe war der Bereich „Infrastruktur, Umweltschutz, Dienstleistungen“ mit 953 Mitarbeitern.