Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Social Bots – Die Zukunft ist digital. Aber wie digital ist eigentlich Deutschland? Im Podcast „So techt Deutschland“ gewähren die besten Digitalexperten Einblicke in die Tech-Szene.
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus zog die halbe Welt im Frühjahr 2020 ins Homeoffice um – und sorgte beim Göppinger Unternehmen Teamviewer für ein enormes Nachfrageplus an. Denn Teamviewer vertreibt Software für Fernwartung, die den Zugriff auf weit entfernt stehende Rechner ermöglicht. 75 Prozent mehr Lizenzen verkaufte das Unternehmen im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr, im zweiten Quartal waren es noch 45 Prozent mehr als 2019.
Die Fernwartung von Teamviewer ist aber nicht nur für Computer möglich. „Mit unserer Software können wir jedes Gerät, was einen Chip hat, vom Telefon bis zum Industrieroboter, miteinander verbinden“, erklärt CEO Oliver Steil. Augmented Reality erlaubt dabei sogar auf hochtechnologisierte Maschinen zuzugreifen und dem Kunden im bei Fehlermeldungen und Störungen eine digitale Anleitung zur Behebung zu liefern. Ganz ohne langes Warten auf den entsprechenden Techniker.
Corona mehr als nur ein „Wake-up-Call“
Auch bei Teamviewer erfreut sich die Technologie daher großer Beliebtheit. Augmented Reality sei „ein sehr spannendes Feld aus unserer Sicht“, sagt Steil und verweist auf die Übernahme des Virtual-Reality-Spezialisten Ubimax. „Jeden Tag kommen Kunden, die solche Anwendungen kaufen. Das entwickelt sich rasend schnell“, sagt Steil.
Corona hat dabei gezeigt, wie viel Potential in der neuen Technologie für die Fernwartung steckt. Die Pandemie sei deswegen nicht nur „ein Wake-Up-Call“ für das Homeoffice gewesen, findet Steil. Sie habe „auch gezeigt, wie viel eigentlich möglich ist, wenn man das mal konsequent macht“. Unternehmen müssten jetzt ihre Hausaufgaben machen und Maschinen sowie Anlagen digitalisieren.
Welche Rolle Künstliche Intelligenz für Teamviewer spielt und wie es um den Digitalstandort Deutschland gegenüber den internationalen Spitzenreitern USA und China steht, erzählt Oliver Steil in der neuen Folge des ntv-Podcasts „So techt Deutschland“.
Alle Folgen von „So techt Deutschland“ finden Sie in der n-tv App, bei Audio Now, Apple Podcasts, Deezer, Soundcloud und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Nehmen Sie die Feed-URL und fügen Sie „So techt Deutschland“ einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.