Der Corona-Schock hat Deutschland und die ganze Welt in eine tiefe Krise gestürzt. Aber wie verändert sie unser Leben? Was kommt danach? Und welche Auswege gibt es? Der Capital-Podcast „Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise“ stellt diese Fragen den Menschen, die durch die Krise steuern: Unternehmern, Wissenschaftlern, Managern, Philosophen und Ökonomen.
Deutschlands führende Ökonomen haben sich in der Krise schon früh in einer beispiellosen Allianz zusammengefunden – und unter anderem eine Abkehr von der schwarzen Null im Bundeshaushalt gefordert. Darunter auch Sebastian Dullien, Chef des gewerkschaftsnahen IMK. Er glaubt, dass auch die Politik schneller reagiert hat als früher: „Deutschland zeigt, was es kann“, sagte der IMK-Chef mit Blick auf die Hilfsprogramme der Bundesregierung für Unternehmen.
Allerdings sei es mit den bisherigen Hilfen nicht getan. Insbesondere der Einbruch der Exportmärkte und die Einkommensverluste bei Arbeitnehmern auf Kurzarbeit brächten große Risiken für die Volkswirtschaft mit sich. "Wir werden noch ein Konjunkturpaket brauchen", sagte Dullien.
Im neuen Podcast „Die Stunde Null – Deutschlands Weg aus der Krise“ spricht Capital-Chefredakteur Horst von Buttlar mit Menschen, die die Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen hautnah erleben. In der siebten Folge wirft er außerdem einen Blick auf die Lage an den Börsen.
Alle Folgen finden Sie direkt bei Audio Now, Apple oder Spotify oder via Google.