Schulden in Billionenhöhe: Friedrich Merz verkündet mit dem Sondervermögen eine historische Kehrtwende für Deutschland. Doch was kann das viele Geld bewirken? Und was passiert, wenn die Zinsen steigen?
Inhaltsverzeichnis
- Was genau haben Merz und die SPD beschlossen?
- Welche Vorteile hat Merz' Plan für die Bundeswehr?
- Wie kann das Sondervermögen die Infrastruktur verbessern?
- Kann so viel Geld überhaupt ausgegeben werden?
- Ist das das Ende der deutschen Sparsamkeit?
- Gibt es 2025 Steuerentlastungen?
- Wie sollen die anfallenden Zinsen bezahlt werden?
- Was passiert, wenn die Zinsen steigen?
- Wie hoch wäre Deutschlands Schuldenquote?
- Gibt es Steuererhöhungen?
- Wie geht es jetzt bei Schuldenbremse und Sondervermögen weiter?
Es ist der „Whatever it takes“-Moment für Deutschland, sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Dienstagabend über den Masterplan seiner möglichen künftigen Regierung. Ex-EZB-Chef Mario Draghi schaffte es 2012 mit dieser Aussage, die nervösen Finanzmärkte zu beruhigen. Doch ob Merz damit 2025 ebenso Erfolg hat, ist keinesfalls sicher.
Die rasche Einigung auf eine Abkehr von der Schuldenbremse hat viele Beobachter überrascht: Union und SPD wollen ein durch Schulden finanziertes Programm für Verteidigung und Infrastruktur auf die Beine stellen, das es in sich hat. Was bedeutet das jetzt, was ist noch offen oder unklar? Capital beantwortet die wichtigsten Fragen zum Milliardenprojekt.