In den 1990er-Jahren realisierten Berliner Künstler und Programmierer eine Vision: die ganze Erde im Computer. Später verklagten sie Google auf 700 Mio. Euro
Nach dem Mauerfall war es um den Bahnhof Zoo in Berlin schmutzig und rau. Aber in der Stadt schien alles möglich. Hier in dem heute wieder hippen Bikinihaus werkelte eine Truppe von Künstlern und Computerfreaks. Vormittags rollten sie mit Inlinern an, machten Computerkunst und auch mal was für die Telekom. Die verlegte die ersten Breitbandkabel in Berlin und hatte vom Staat den Auftrag, Geld für innovative Projekte zu verteilen. So kamen die Jungs aus dem Bikinihaus an die sechsstellige Summe, die einer der ersten legendären Grafikrechner kostete, der Onyx von SGI aus den USA.