Die digitale Infrastruktur wird für Großstädte immer stärker zu einem Standortfaktor. Die Coronakrise hat dies mit Homeoffice, veränderter Mobilität und überlasteten Bürgerämtern noch einmal unterstrichen. Aber welche Metropolen sind im digitalen Wettstreit bundesweit die Vorreiter? Bitkom Research will diese Frage mit dem Smart City Index beantworten .
Der Digitalverband hat seine Untersuchung 2021 zum dritten Mal erstellt. Dabei zeigt sich, dass eine erfolgreiche Digitalstrategie langen Atem und anhaltendes Engagement voraussetzt. „Der Smart City Index zeugt von einer hohen Dynamik in der Digitalisierung der Städte“, teilte Bitkom mit. Die neue Liste zeige, dass eine gute Platzierung kein Garant für ein gutes Abschneiden auch im nächsten Jahr ist. „Erfolgsfaktoren für eine Smart City sind ein engagiertes Rathaus, eine Digitalstrategie, klare Strukturen, ein gut geknüpftes lokales Netzwerk und die Teilhabe der Bevölkerung“, sagte Bitkom-Präsident Achim Berg. „Noch wichtiger als solide Finanzen sind der Willen in der Politik und der Verwaltung und die Fähigkeit, in der gesamten Stadt Begeisterung für die Digitalisierung auszulösen.“
Smart Cities in Deutschland
Für den Smart City Index wurden den Angaben zufolge alle 81 deutschen Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern untersucht. Die Experten haben demnach knapp 11.000 Datenpunkte erfasst, überprüft und quantifiziert. Untersucht wurde die Digitalisierung anhand dieser fünf Themenbereiche:
- Verwaltung: z.B. Online-Terminvergabe und -Dienstleistungen, Kartenzahlung, eAkte
- IT und Kommunikation: z.B. Breitband, Mobilfunk, öffentliches WLAN
- Energie und Umwelt: z.B. Anteil der E-Autos, Ladestationen, Solaranlagen
- Mobilität: z.B. Sharing-Angebote (Autos, Roller, Fahrräder), ÖNPV-Handytickets, intelligente Ampeln
- Gesellschaft: z.B. Start-up-Hubs, Informatiker-Verbände, Coworking-Spaces
Diese Städte führen laut dem Ranking bei der Digitalisierung:
Diese deutschen Städte sind führend bei der Digitalisierung

#10 Freiburg im Breisgau
Freiburg im Breisgau gehörte im Smart City Index 2021 zu den Aufsteigern. Die Stadt verbesserte sich im Bitkom-Ranking um fünf Plätze auf Position zehn. Sie kam auf 69,1 Punkte von 100 möglichen Punkten. Freiburg im Breisgau überzeugte die Analysten insbesondere in der Kategorie „Gesellschaft“ mit einem bundesweit fünften Platz. Den neunten Platz gab es für die Verwaltung und im Bereich „Energie und Umwelt“.

#9 Berlin
Die deutsche Hauptstadt musste sich im Ranking der Smart Cities mit Platz neun zufriedengeben. Berlin verschlechterte sich damit um zwei Plätze und kam auf insgesamt nur noch 70,3 Punkte. Lediglich in einer Kategorie konnte Berlin sich in den Top 10 platzieren. Bei der Mobilität stuften die Experten die Metropole auf dem zweiten Rang ein.

#8 Stuttgart
Zwei Plätze nach unten ging es auch für Stuttgart. Allerdings ist laut der Analyse keine Verwaltung einer deutschen Großstadt digital besser aufgestellt als die Landeshauptstadt Baden-Württembergs. Allerdings gibt es in diesem Bereich offenbar generell großen Aufholbedarf in Deutschland. Bereits 80,1 Punkte langten Stuttgart für den ersten Platz. Das war der zweitniedrigste Wert in allen fünf Hauptkategorien, die Bitkom Research untersucht hat. Ein dritter Rang bei „Energie und Umwelt“ und Platz acht für die Mobilität führten zum Endergebnis von 71,1 Punkten und bundesweit Rang acht.

#7 Bochum
Bochum verbesserte sich gleich um elf Plätze und kam mit 71,2 Punkten auf Rang sieben. Nur zwei Großstädte schnitten bei der digitalen Mobilität besser ab. Bei Verwaltung sowie IT und Kommunikation ordneten die Experten Bochum auf jeweils dem achten Rang ein.

#6 Dresden
Dresden erwies sich als Überflieger der Top 10 im Smart City Index 2021. Die Elbmetropole kletterte mit 71,5 Punkten um 18 Ränge auf den sechsten Platz. Stärker verbessern konnte sich in dem Ranking erst wieder Trier, das sich vom 43. auf den 20. Rang vorschob. Das beste Ergebnis erzielte Dresden in der Sparte „Gesellschaft“ mit einem dritten Platz.

#5 Darmstadt
Darmstadt landete mit 72,5 Punkten auf dem fünften Rang, eine Position schlechter als im vorherigen Ranking. Einen fünften Platz gab es zudem in der Kategorie „IT und Kommunikation“. Einen Platz besser schnitt Darmstadt bei „Energie und Umwelt“ ab.

#4 München
München gehörte zu den Verlierern in den Top 10 des Smart City Index 2021. Die Bitkom-Experten vergaben nur noch 72,7 Punkte. Die bayrische Landeshauptstadt fiel damit vom zweiten auf den vierten Rang und hätte beinahe noch Darmstadt den Vortritt lassen müssen. Bei „IT und Kommunikation“ sicherte sich München zwar den dritten Platz. Ansonsten reichte es in den Unterkategorien aber nur noch bei der Mobilität für einen Rang in den Top 10 (Platz zehn).

#3 Karlsruhe
Karlsruhe profitierte von der Schwäche Münchens. Es verbesserte sich um zwei Plätze und kam mit 73,2 Punkten auf den dritten Rang. Karlsruhe punktete insbesondere mit der digitalen Infrastruktur im Bereich „IT und Kommunikation“. Hier reichte es für Platz sechs.

#2 Köln
Köln zog vom dritten auf den zweiten Platz. Es lag mit 79,3 Punkten aber fast zehn Punkte hinter der laut Bitkom führenden Smart City in Deutschland. In den Kategorien „Gesellschaft“ sowie „IT und Kommunikation“ belegte Köln jeweils den zweiten Rang. Platz fünf wurde es bei der Mobilität, Rang sechs bei der digitalen Verwaltung.

#1 Hamburg
Bitkom Research hat zum dritten Mal Hamburg zur führenden Smart City Deutschlands gekürt. Dabei konnte die Hansestadt ihren Vorsprung auf die anderen deutschen Großstädte ausbauen. Hamburg glänzte mit insgesamt 88,1 von 100 möglichen Punkten und sicherte sich mit einer Ausnahme (Verwaltung) in allen Kategorien die Spitzenposition. Die beste Note gab es für die Mobilität. Sie lässt mit 98,6 Punkten offenbar in Hamburg kaum Wünsche offen.

Kennen Sie schon unseren Newsletter „Die Woche“ ? Jeden Freitag in ihrem Postfach – wenn Sie wollen. Hier können Sie sich anmelden