An Apple, Amazon und Google kommt auch in 2021 keine andere Marke vorbei. Das zeigt das Global 500 Ranking der Unternehmensberatung Brand Finance. Wie schon im Vorjahr vereinen die drei US-Techkonzerne den größten Markenwert auf sich – allerdings in umgekehrter Reihenfolge als noch in 2020.
Apple konnte seinen Markenwert mit einem Zuwachs von 126,9 Mrd. Euro auf knapp 224 Mrd. Euro mehr als verdoppeln und zog so an Amazon und Google vorbei. Amazon gab dagegen leicht nach und landete mit einem Minus von 17 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr auf Platz zwei, Google mit einem Minus von 7,4 Mrd. Euro auf dem dritten Platz.
22 deutsche Marken im Ranking
Unter die Top 500 der wertvollsten Marken weltweit schaffen es neben vielen US-Konzernen auch 22 deutsche Marken. Sie stehen für fast sechs Prozent des weltweiten Markenwerts aus. Am stärksten vertreten sind Marken aus dem Tech-Sektor – mit 17,2 Prozent . Fast sieben Prozent der 500 wertvollsten Markenwerte gehören zur Automobilindustrie. Dazu trägt auch Deutschland seinen Teil bei: fünf der zehn wertvollsten deutschen Marken sind Automarken.
Dies sind die zehn wertvollsten deutschen Marken 2021:
Die wertvollsten deutschen Marken 2021
2020 lag Audi mit einem Markenwert von 7,98 Mrd.. Euro im Ranking der wertvollsten deutschen Marken noch auf Platz neun und konnte seinen Markenwert im Vergleich zu 2019 um mehr als ein Drittel steigern. 2021 macht der Autobauer zwar im Gesamtranking einen Platz wett und landet damit international auf Rang 103. Gegenüber der heimischen Konkurrenz verliert Audi allerdings an Boden und landet auf Platz zehn.
Die Tech-Firma SAP landet im Gesamt-Ranking auf dem 98. Platz – eine starke Verbesserung um neun Plätze. Ganze 15,3 Mrd. Euro ist die Marke 2021 wert und legt damit leicht im Vergleich zum Vorjahr zu. 2020 hatte der Markenwert von SAP nämlich noch bei 14,9 Mrd. Euro gelegen.
Vier Plätze weiter vorne als im internationalen Vergleich in 2020 ist Bosch. Damit liegt der Markenwert des Stuttgarter Technikriesen um rund 300 Mio. Euro knapp vor SAP. Im Vergleich zum Vorjahr hat Bosch allerdings mehr als zwei Mio. Euro an Wert verloren und rutscht damit international von Platz 86 auf Platz 94. Im innerdeutschen Ranking reicht das mit einem Markenwert von 15,6 Mrd. Euro für Platz acht.
Die Allianz Group muss im Marken-Ranking ordentlich Federn lassen und verliert im Vergleich zum Vorjahr rund 5,2 Mrd. Euro an Wert. Aktuell steht das 1890 gegründete Versicherungsunternehmen bei einem Gesamtwert von 17,2 Mio. Euro. Dafür gibt es statt des 56. Platz wie in 2020, „nur“ den 84. Platz im internationalen Ranking, aber immerhin den siebten der deutschen Marken.
Platz 81 im Gesamt-Ranking geht an Siemens. Zwei Plätze konnte das Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr gutmachen. An Wert hat die Marke allerdings verloren: aktuell steht Siemens bei 17,6 Mrd. Euro, ein Jahr zuvor lag der Markenwert noch bei 18,1 Mrd. Euro.
Auch die Marke Porsche verlor 2021 an Wert, rutsche im Gesamt-Ranking mit einem Markenwert von 29,2 Mrd. Euro aber trotzdem um sechs Plätze vor. Insgesamt ist das Minus vergleichsweise klein. Der Spitzenreiter unter den deutschen Marken büßte dagegen mehr als ein Fünftel seines Markenwertes ein.
BMW verteidigt seinen vierten Platz unter den wertvollsten deutschen Marken. Zwar verliert der Autobauer im Vergleich zum Vorjahr etwa 2 Mrd. Euro. Mit einem Gesamtwert von 34,4 Mrd. Euro zählt das Unternehmen international aber zu den 30 wertvollsten Marken, knapp vor dem chinesischen Online-Riesen Alibaba und der Kaffeehaus-Kette Starbucks.
Die größte Verbesserung der zehn wertvollsten deutschen Marken erzielt die Deutsche Telekom. Sieben Plätze weiter vorne steht sie dieses Jahr auf Rang 23. Der Markenwert hat sich in absoluten Zahlen ebenfalls zum Positiven verändert. 2021 steigt der Markenwert um fast 7,5 Mrd. Euro auf 43,5 Mrd. Euro.
Ganz knapp verpasste Mercedes Benz in 2020 den Einzug in die Top Ten der weltweit wertvollsten Marken. In 2021 rutscht die Marke noch weiter ab und landet auf Platz 13. Auch der Markenwert verzeichnet mit einem Minus von 9,2 Mrd. Euro einen deutlichen Knick im Vergleich zum Vorjahr. Mit 49,6 Mrd. Euro führt Mercedes Benz das Ranking deutscher Marken allerdings an – und verteidigt seinen Platz an der Spitze erneut.