Nachdem der Westen zahlreiche russische Oligarchen sanktioniert hat, haben diese ihre Yachten in Bewegung gesetzt. Wie viele Boote unterwegs waren und welche Entfernungen sie zurückgelegt haben, das zeigen neue Daten
Selbst die wichtigsten Freunde des Diktators verzweifeln an seinem Krieg. Nur Gerhard Schröder harrt noch an seiner Seite aus. Sein Einfluss geht jedoch gegen Null
Brasiliens rechtsextremer Präsident Jair Bolsonaro galt schon als abgeschrieben. Nun holt er in den Umfragen gegenüber Ex-Präsident Lula da Silva auf. Es geht um die Zukunft des Landes – und die des Regenwaldes
Der Ökonom Robert Kecskes beobachtet für das Forschungsinstitut GfK, wie die Deutschen einkaufen. Er meint, dass Eigenmarken die großen Gewinner der Krise werden könnten
Die USA führen, aber Europa braucht sich bei der Ukraine-Hilfe nicht zu verstecken. Ein Tracker erfasst den Wert der von den Regierungen gemachten Zusagen – und zeigt, wie sehr auch kleine Länder helfen
Angst vor großen Namen hat Anne Brorhilker nicht. Im Cum-Ex-Skandal sind keine Größen der Hochfinanz vor der Kölner Oberstaatsanwältin sicher. Kritiker sagen, sie gehe zu weit
Wer ein Haus bauen möchte, hat viele Möglichkeiten: Im physischen Alleingang, mit partieller Beteiligung oder komplett durch fremde Hand. Auf welche Vor- und Nachteile Bauherren achten sollten.
Viele Entwicklungsländer könnten möglicherweise längst pleite sein, warnt der Kieler Ökonom Christoph Trebesch. Vor allem China spielt dabei eine entscheidende Rolle
Die Bundesregierung will alle russischen Öl-Importe stoppen. Die Zukunft der Raffinerie PCK im brandenburgischen Schwedt, betrieben vom russischen Staatkonzern Rosneft, ist deshalb ungewiss. Ein Ortsbesuch an der Oder
400.000 neue Wohnungen sollen in Deutschland jedes Jahr entstehen. Mit neuen Wegen im Wohnungsbau kann das trotz Materialknappheit und Fachkräftemangel gelingen
An Aktien führt nach wie vor kein Weg vorbei. Ein wichtiger Erfolgsfaktor wird aber häufig unterschätzt: Die Wahl des richtigen Brokers. Mit dem passenden Anbieter lassen sich nicht nur mehrere tausend Euro sparen.
Kann sich Deutschland in den nächsten Wochen von russischem Erdöl unabhängig machen? Eine merkwürdige russisch-deutsche Koalition möchte es verhindern.
In diesem Krieg liegen viele Forderungen scheinbar auf der Hand. Die Wirklichkeit ist komplizierter. Ja, unsere Zukunft ist plötzlich von einer diffusen Düsterkeit
Militärökonom Marcus Krupp meint, dass Moskau so schnell nicht das Geld für den Krieg ausgehen wird. Daran könne auch ein Embargo auf russische Rohstoffe nichts ändern. Das russische Militär habe aber andere Probleme
Während fast alle Staaten der Welt den Krieg Russlands in der Ukraine verurteilen, hält sich Indien sehr zurück. Die Hintergründe liegen auch in der komplizierten Beziehung zu Moskau
Elwira Nabiullina hat sich einen guten Ruf als weltweit respektierte Ökonomin erarbeitet. Doch jetzt steht die Chefin der russischen Notenbank im Feuer. Sie bekämpft die Sanktionen und sorgt so damit, dass Russland den Krieg fortsetzen kann
Die Pleite von Lehman Brothers liegt zwar schon mehr als zehn Jahre zurück, trotzdem kann von Friedhofsruhe keine Rede sein. Immer noch sind Anwälte und Finanzprofis mit der Abwicklung der Hinterlassenschaften beschäftigt
Cathie Wood galt langealsStarinvestorin. Mit ihrem Techfonds Ark Innovation erzielte sie hohe Renditen, er ist aber in den letzten Monaten stark eingebrochen – und mit ihrem Ruf ist es auch nicht mehr so weit her
Seit dem Überfall auf die Ukraine unterdrückt Wladimir Putin zu Hause die Opposition noch rücksichtsloser als zuvor. Gerade junge, gut ausgebildete Leute wollen Russland nun so schnell wie möglich verlassen
Diese Woche ist das Bündnis für bezahlbaren Wohnraum gestartet. Bauministerin Klara Geywitz will mit den Teilnehmern für mehr Wohnungsbau sorgen. Die sind aber skeptisch, ob das gelingen kann.
Die Bundesregierung hat das 9-Euro-Ticket im Nahverkehr beschlossen. Während sich die Verkehrsbetriebe auf Hochtouren vorbereiten, wird mit den Ländern noch um die Finanzierung gestritten
Über die Abhängigkeit von russischem Erdgas wird in Europa viel diskutiert. Dass Moskau auch bei der Atomkraft eine mächtige Position ist dagegen weniger bekannt. Auch hier müssen die Europäer nach Alternativen suchen
Die Frist zur Steuererklärung für 2021 ist am 30. September fällig. Dank zahlreicher Ausnahmen und neuer Regeln können sich viele Geld zurückholen. Capital hat 30 Tipps zusammengestellt
Die Union hat gemeinsam mit der Ampel für Waffenlieferungen an die Ukraine gestimmt, beim Sondervermögen für die Bundeswehr stellt sie sich quer. Kompromiss und Konfrontation: Was steckt hinter der Strategie von Friedrich Merz?
Der chinesische Präsident steht vor einem Dilemma: Einerseits will er die Wirtschaft stabilisieren, andererseits Corona im Land kontrollieren. Seine Entscheidung dürfte aber klar sein
Nach früheren Angaben wusste das Kanzleramt nichts über Kontakte des flüchtigen Wirecard-Managers zu russischen Geheimdiensten. Neue Erkenntnisse über ein Gesprächsangebot an den BND im Jahr 2021 werfen viele Fragen auf. Doch die Bundesregierung blockt alle ab
Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht sich im Interview für Energie-Sanktionen gegen Russland aus. Für Deutschland werde das teuer. Doch Europa müsse ein Übergreifen des Krieges auf weitere Regionen verhindern
Auf das Rekordjahr 2021 folgt für die reichsten Menschen in China ein harsches Erwachen. Nicht nur Jack Ma ist abgestürzt. Dafür boomt der E-Auto-Markt – und TikTok
Riesige Investitionen in neue Gaskraftwerke schienen die perfekte Lösung, um den CO2-Ausstoß schnell zu senken. Dann kam der Krieg in der Ukraine. Und veränderte alles
Frankreichs berühmteste Rechtspopulistin führt ihren Wahlkampf gegen Präsident Macron als bodenständige Frau von nebenan. Sie verspricht „Heilung“ für das Land und mehr Geld für alle. Was will Marine Le Pen?
Die Europäische Union zahlt weiterhin Milliarden Euro monatlich für russisches Öl und Gas. Und hilft Russland so dabei, den Rubel zu stabilisieren und den Krieg gegen die Ukraine zu bezahlen