Soll die Schuldenbremse ausgesetzt werden? Der Vorstoß von Kanzleramtsminister Helge Braun löste heftige Reaktionen in der Politik aus. Auch unter Ökonomen ist die Forderung umstritten
Auch nach dem Ende seiner Amtszeit als US-Präsident ihalten seine Unterstützer weiter zu Donald Trump. Diese Superreichen haben ihn und seinen Wahlkampf bis zuletzt unterstützt
Von Sparen redet in Europas Regierungszentralen niemand mehr. Die Corona-Krise hat zu einem Comeback des staatlichen Interventionismus in die Wirtschaft geführt – mit weitreichenden Folgen
2019 eröffnete die Wirecard Bank Konten für Firmen von Dmytro Firtasch, der von den USA gesucht wird – vermittelt von Jan Marsalek und gegen massive Bedenken des Vorstands und der eigenen Geldwäscheexperten. Auch die Bafin sah kein Problem
Eine Zollabfertigungsanlage erregt die Gemüter im Südosten Englands. Handstreichartig ließ die Regierung in London einen riesigen Lkw-Parkplatz anlegen. Das bringt selbst überzeugte Brexiteers auf die Palme
Es ist nicht zu spät: Die Klimaschutzziele können noch erreicht werden. Gefragt sind jetzt Unternehmen, die ökonomische Geschäftsmodelle mit einer nachhaltigen Wirtschaftsweise verbinden. Daniela Jacob und Markus Groth über eine notwendige Transformation
Schnelle und unbürokratische Unterstützung für betroffene Unternehmen – das versprach die Bundesregierung im vergangenen März. Im Podcast „Die Stunde Null“ kritisiert Jörg Haas, Geschäftsführer der Invite Group, die bisherigen Hilfen als ungerecht und fehlerhaft
In der Krise stützt der Staat Konzerne wie TUI und Lufthansa mit Milliarden an Steuergeld – verzichtet aber auf Mitspracherechte. Hilfen aus dem Rettungsfonds darf es nur gegen klare Vorgaben für den Klimaschutz und den Erhalt von Jobs geben
Die Beziehung zwischen Donald Trump und dem Fernsehsender Fox News hat Risse bekommen. Längst stehen neue Anbieter bereit, um an dem Schattenreich zu verdienen und seine Anhänger weiter anzufeuern
Noch immer ist unklar, wie es nach dem Brexit für die britische Finanzbranche weitergeht. Banken schaffen derweil Fakten und verlagern Arbeitsplätze in die EU. Was das für den Finanzstandort London bedeutet
Immer wieder gab es in den USA Diskussionen über Zölle. Diese Debatte hat Tradition und ist sogar Teil des Gründungsmythos der Nation. Ein besonders prominentes Beispiel der Geschichte: Die Boston Tea Party
Der Anfang der Corona-Krise hat den Optimismus der Deutschen kaum gedämpft. Viele wollen sich aber auf das wirklich Wichtige im Leben konzentrieren. Zehn Erkenntnisse aus dem Glücksatlas der Deutschen Post
Tools & Rechner
Ihre persönlichen Finanzen
Mit unseren Rechnern und Vergleichen finden Sie die besten Konditionen
Nichts mehr verpassen und immer auf dem neuesten Stand sein.
2048
Spielen Sie mit Capital
Schieben Sie gleiche Zahlen aufeinander und addieren Sie, bis Sie 2048 erreichen.
Benutzen Sie die Pfeiltasten der Tastatur