Die Geschichte der heutigen RheinEnergie beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts, als Pläne für das erste Wasserwerk Kölns reifen und schließlich 1872 in der Errichtung des ersten Werks an der Alteburg münden, das endlich die Innenstadt mit sauberem Wasser versorgt. Später kommen Gas- und Elektrizitätsversorgung hinzu – die Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke Köln AG (GEW) entstehen.
Heute heißt das Unternehmen RheinEnergie, noch immer hält die Stadt Köln 80 Prozent der Anteile. Die restlichen 20 Prozent liegen bei Innogy. Für die Zukunft hat sich der Versorger ambitionierte Ziele gesetzt: Bis 2025 soll die Trinkwasserversorgung vollständig emissionsfrei erfolgen, ab 2030 der Strom für Privat- und Gewerbekunden zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen und für 2040 hat man sich zum Zeil gesetzt, die Heizkraftwerke ausschließlich mit regenerativen Energieträgern zu versorgen.
Die RheinEnergie beschäftigt 3.082 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu zählen 88 Auszubildende, die RheinEnergie gezielt fördert. Die Aus- und Weiterbildungen im Unternehmen reichen von bereichsspezifischen Schulungen und Teamentwicklung bis hin zu Führungskräfteseminaren. Auch privates Weiterbildungsengagement unterstützt der Arbeitgeber – sofern es zum Betrieb passt, werden die Kursgebühren zur Hälfte übernommen.
Den Beschäftigten stehen flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit zur Arbeit aus dem Homeoffice zur Verfügung. Es gibt eine betriebseigene Kindertagesstätte sowie Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen. Dazu kommen eine betriebseigene Annahmestelle für Reinigungs-, Schuhreparatur- und Änderungsschneidereiarbeiten. Und: Wer sich den Traum vom Eigenheim erfüllen möchte, kann vom Arbeitgeber gefördert werden – denn die RheinEnergie steht mit einem Darlehen und der Möglichkeit eines Vorschusses bereit.
RheinEnergie legt auf ein gutes Gesundheitsmanagement für die Angestellten viel Wert. Medizinische Vorsorge und psychische Gesundheit sind ein Teil davon. Darüber hinaus werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ausreichender Bewegung und ausgewogener Ernährung animiert. Der Betriebssport ist bei RheinEnergie schon zu einer Tradition geworden: Bereits vor 70 Jahren trainierten Kollegen gemeinsam. Die Betriebssportgemeinschaft BSG RheinEnergie AG e.V. existiert seit 1980.
Stolz ist das Unternehmen auf sein soziales Engagement: Über seine Stiftungen hat die RheinEnergie in den vergangenen 20 Jahren mehr als 1.000 Projekte in Köln und der Region unterstützt.
Für das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Stadt“ hat Statista 3.200 Arbeitgeber aus 25 Städten ausgewählt – und die Arbeitnehmer vor Ort abstimmen lassen. Rund 14.500 Arbeitnehmer, die entweder in den jeweiligen Städten oder in einem Umkreis von 25 Kilometern wohnen, haben im April und Mai 2021 an der Befragung teilgenommen. Sie bewerteten dabei nicht nur ihren eigenen Arbeitgeber, sondern konnten auch Bewertungen für andere lokale Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob Unternehmen am Standort sowohl wirtschaftlich als auch für gemeinnützige Zwecke aktiv sind – und ob sie gegenüber den eigenen Mitarbeitern und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier.